Das Königspaar hat das Ansehen der niederländischen Bevölkerung stark verloren. Umfragewerte zeigen, wie drastisch das Vertrauen gesunken ist.
Durch Regelverstöße während der Corona-Krise hat das niederländische Königspaar einer Umfrage zufolge das Vertrauen vieler Landsleute verloren. Nur noch etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung (55 Prozent) sei für die Beibehaltung der Monarchie, berichtete der öffentlich-rechtliche Sender NOS heute.
Das ist der tiefste vom Institut Ipsos ermittelte Wert seit der Amtseinführung von König
Die Umfrage im Vorfeld des Thronjubiläums am 30. April ergab zugleich eine zunehmende Unterstützung für die Umwandlung des Königreichs in eine Republik - 24 Prozent gegenüber nur elf Prozent vor zehn Jahren.
Verhalten während Pandemie empörte
Stark eingebrochen waren die Umfragewerte für die königliche Familie, als im Herbst 2020 bekannt wurde, dass sie mit einem Regierungsflugzeug in ihr Ferienhaus nach Griechenland geflogen war, obwohl die Behörden alle Bürger aufgerufen hatten, wegen der Corona-Ansteckungsgefahr so viel wie möglich zu Hause zu bleiben.
Die Empörung war so groß, dass Willem-Alexander und
Vertrauen in den König sinkt
Auch das infolge dieser Corona-Fehltritte gesunkene Vertrauen in den König selbst, hat sich laut Ipsos seit dem Ende der Pandemie nicht wieder erholt: 46 Prozent hätten "sehr viel oder ziemlich viel Vertrauen" in Willem-Alexander - vor zehn Jahren erklärten das noch 74 Prozent. Etwas besser wurde Máxima (51) beurteilt: 59 Prozent sprachen ihr das Vertrauen aus, aber insgesamt sank auch ihr Ansehen im Vergleich zur der Zeit vor Corona.
Laut NOS gilt die abnehmende Unterstützung für das Königshaus als Teil eines umfangreicheren gesellschaftlichen Trends in den Niederlanden. Auffallend sei dabei allerdings, dass immer noch mehr Menschen dem Königshaus vertrauten als den Medien und der Politik. (dpa/ari)
Lesen Sie auch: Prinzessin Beatrix verletzt sich beim Skifahren und muss operiert werden © dpa

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.