• Die documente in Kassel ist nach 100 Tagen Laufzeit zu Ende gegangen.
  • Die Messe für zeitgenössische Kunst stand im Schatten immer neuer Antisemitismusvorwürfe.
  • Die Besucherzahlen lagen etwa 15 bis 20 Prozent unter dem Rekordwert der Vorgängerveranstaltung.

Mehr Festival-News finden Sie hier

Die documenta fifteen in Kassel ist nach 100 Tagen Laufzeit zu Ende gegangen. Die neben der Biennale in Venedig weltweit bedeutsamste Ausstellung für zeitgenössische Kunst stand im Schatten immer neuer Antisemitismus-Vorwürfe.

Immer neue Antisemitismusvorwürfe überschatteten die Ausstellung

Bereits zu Jahresbeginn waren erste Stimmen laut geworden, die dem indonesischen Kuratorenkollektiv Ruangrupa und einigen eingeladenen Künstlern eine Nähe zur anti-israelischen Boykottbewegung BDS vorwarfen. Kurz nach Eröffnung Mitte Juni wurde eine Arbeit mit antisemitischer Bildsprache entdeckt und abgebaut. Auch danach wurden Werke mit antijüdischen Stereotypen entdeckt, die scharfe Kritik und Forderungen nach einem Abbruch der documenta auslösten.

Lesen Sie auch: documenta-Skandal: Erneut antisemitische Bilder in Kassel aufgetaucht

Die Besucherzahlen gingen zurück

Gleichzeitig zog die documenta fifteen zahlreiche Besucher an - auch wenn die Zahl laut Interims-Geschäftsführer Alexander Farenholtz etwa 15 bis 20 Prozent unter dem Rekordwert der Vorgängerveranstaltung liegt.(dpa/jst)

Documenta 15: antisemitisches Bild verhüllt und nicht abgehängt

Nach massiver öffentlicher Kritik und einem Aufschrei in den sozialen Medien haben die Verantwortlichen der documenta 15 das antimesitische Kunstwerk des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi vollständig verhüllt. © ProSiebenSat.1
JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.