Galerie
Musik
Am 26. Januar feiert Cindy Berger ihren 75. Geburtstag. Bekanntheit erlangte sie als weibliche Hälfte von Cindy & Bert. Auch folgende Künstlerinnen und Künstler waren oder sind als Duo erfolgreich.
21 Bilder
Teaserbild: © imago images/ZweiKameraden

1
21
Ab Mitte der Sechzigerjahre gingen Jutta "Cindy" und Norbert "Bert" Berger nicht nur als Paar, sondern auch als Gesangsduo durchs Leben. Zu ihren größten Hits zählen "Immer wieder sonntags" (1973), "Spaniens Gitarren" oder "Aber am Abend, da spielt der Zigeuner" (beide 1974). Schon vor Berts Tod 2012 war Cindy als Solokünstlerin tätig.
© imago images/HOFER

2
21
Cindy und Bert bekamen bald Konkurrenz von Judith und Mel. Das Duo schaffte 1990 mit dem Titel "Land im Norden" den Durchbruch und feierte anschließend zahlreiche weitere Erfolge. Ans Aufhören denken die beiden Ü70er auch nach einer krankheitsbedingten Pause noch lange nicht.
© imago images/Future Image/gbrci

3
21
Michael Hartl hatte jüngst ebenfalls mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Er hatte einen Schlaganfall erlitten und musste ins künstliche Koma versetzt werden. Nicht nur für seine Frau Marianne ein Schock. Umso größer war die Freude, als Marianne und Michael im Herbst wieder gemeinsam auf der Bühne standen.
© imago images/Guenter Hofer/SchwabenPress

4
21
Das Schweizer Pendant zu Marianne und Michael waren Vreni und Rudi. Das Paar war bekannt für seine Auftritte mit Hund Amadeus. Diesem widmeten sie 1991 das Lied "Unser Bernhardiner". 2005 nahm sich der gebürtige Österreicher Rudi Margreiter das Leben.
© imago images/Scherf

5
21
Während Vreni und Rudi ihren Bernhardiner besangen, träumten sich Swetlana (l.) und Cornelia (r.) von dem Bottlenberg nach Amsterdam. Der 1984 unter dem Bandnamen Cora veröffentlichte Titel darf bis heute auf keiner Party fehlen und wurde 2020 von Axel Fischer gecovert. Cora legten indes mit "Kann es sein, dass Engel uns berühr'n" (2022) nach.
© imago images/Christian Schroedter

6
21
Ebenso lange wie Cora ist Karl "Charly" Brunner schon im Musikgeschäft tätig. Mit seiner Partnerin Simone Stelzer, mit der er unter anderem über die "Wahre Liebe" (2017) singt, tritt er aber erst seit 2012 auf.
© imago images/Guenter Hofer/SchwabenPress

7
21
Zuvor machte Charly Brunner mit seinem jüngeren Bruder Johann "Jogl" Musik. Als Brunner & Brunner veröffentlichten die beiden zwischen 1985 und 2010 zahlreiche Alben und Singles, darunter auch "Wir sind alle über 40" (2001).
© imago images/STAR-MEDIA

8
21
Apropos 40: Beinahe so viele Jahre dauerte es, bis Karl-Heinz (l.) und Bernd (r.) Ulrich 2006 mit "Dann kam ein Engel" der Durchbruch gelang. Das lange Warten hat sich gelohnt: Heute zählen die Amigos zu den erfolgreichsten Schlagerduos.
© imago images/Bildagentur Monn/Ervin Monn

9
21
Als die Amigos noch immer auf ihre Musikkarriere hinarbeiteten, war sie für Hoffmann & Hoffmann bereits zu Ende. Sieben Jahre nach der Veröffentlichung von "Himbeereis zum Frühstück" (1977) nahm sich Günter (r.) Hoffmann das Leben und hinterließ seinen Bruder Michael (l.).
© imago images/United Archives/kpa/Grimm

10
21
Kurz darauf traten zwei andere Hofmanns ins Rampenlicht: Anita (l.) und Alexandra (r.), die in den Neunzigern als Geschwister Hofmann die Charts eroberten. Von ihrem Bandnamen, der Volksmusik und der Tracht verabschiedeten sich die Schwestern 2012 allerdings.
© imago images/APress

11
21
Seither nennen sie sich Anita & Alexandra Hofmann, machen Pop-Schlager und treten in gewagteren Outfits auf.
© imago images/Guenter Hofer/SchwabenPress

12
21
Sigrid (l.) und Marina (r.) hingegen sind dem Dirndl und der Volksmusik treu geblieben. Die Schwestern aus Österreich gewannen 2007 mit dem Lied "Alles hat zwei Seiten" den Grand Prix der Volksmusik und haben seither diverse Musikalben aufgenommen.
© imago images/STAR-MEDIA

13
21
Lange vor Anita und Alexandra Hofmann und Sigrid und Marina sorgten schon zwei Schwestern für Begeisterung: die Kessler-Zwillinge. Alice und Ellen Kessler (heute 86) machten sich nicht nur als Sängerinnen, sondern auch als Tänzerinnen, Schauspielerinnen und Entertainerinnen einen Namen.
© imago images/Future Image/Barbara Insinger

14
21
An den internationalen Ruhm der Kessler-Zwillinge konnten Gitti und Erika zwar nicht anknüpfen, ihr Titellied zur Fernsehserie "Heidi" (1977) war aber ebenfalls ein Großerfolg. Das Duo tritt noch immer gemeinsam auf.
© imago images/STAR-MEDIA

15
21
Nur noch selten in der Öffentlichkeit zu sehen ist hingegen Margot Hellwig (r.). Zwischen den Sechziger- und den Nullerjahren stand sie an der Seite ihrer Mutter Maria (l.) auf der Bühne. 2010 starb diese im Alter von 90 Jahren.
© imago images/Eventpress/Radke

16
21
Die Wildecker Herzbuben Wolfgang Schwalm (l.) und Wilfried Gliem (r.) könnten rein optisch ebenfalls als Geschwister durchgehen, sind aber nur beruflich miteinander verbunden. Mit ihrer ersten Single "Herzilein" gelang dem seit Jahren gleich gekleideten Duo 1989 auf Anhieb der Durchbruch.
© imago images/Future Image/Hein Hartmann

17
21
Im Gegensatz zu den Wildecker Herzbuben treten Klaus und Klaus nicht mehr in der Originalbesetzung auf. Die aktuelle Formation Claas Vogt (l.) und Klaus Baumgart (r.) existiert seit 2000 und gibt auch heute noch Party-Hits wie "Da steht ein Pferd auf dem Flur" (1983) oder "An der Nordseeküste" (1985) zum Besten.
© imago images/Photopress Müller/Ralf Müller

18
21
Fredi Malinowski (l.) und Martin Hein (r.) starteten zwar erst in der zweiten Hälfte der 2000er als Schlagerduo Fantasy durch, verfügen aber bereits über ein beachtliches Liedrepertoire. Dazu zählen Titel wie "Bonnie & Clyde" (2017), "Casanova" (2019) oder "Auf dem Tretboot" (2020).
© imago images/Future Image/Michael Kremer

19
21
Das mit Abstand größte deutsche Duo stammt aber nicht aus dem Schlager-, sondern aus dem Pop-Genre. Modern Talkings Hits "You’re My Heart, You’re My Soul" (1984), "Cheri Cheri Lady" (1985) oder "Brother Louie" (1986) sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Nach einem kurzzeitigen Comeback gehen Thomas Anders (l.) und Dieter Bohlen (r.) seit 2003 getrennte Wege.
© imago images/United Archives/ZIK Images

20
21
Zeitgleich befanden sich Rosenstolz auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und feierten Charterfolge mit "Liebe ist alles" (2004), "Ich bin ich (wir sind wir)" oder "Ich geh' in Flammen auf" (beide 2006). Ende 2012 verabschiedeten sich AnNa R. und Peter Plate in eine kreative Pause, veröffentlichten 2018 aber noch den Song "Wenn es jetzt losgeht" sowie ein Best-Of-Album.
© imago images/Eventpress/Herrmann

21
21
In den letzten Jahren ist vor allem ein Duo musikalisch herausgestochen: Glasperlenspiel. Allein die Single "Geiles Leben" (2015) verkaufte sich über eine Million Mal. Mit Titeln wie "SOS" und "Sunglasses" (beide 2022) versuchen Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg, an ihren Erfolg anzuknüpfen.
© imago images/CHROMORANGE/Axel Kammerer
Weitere Galerien