Galerie
80. Geburtstag
Dagmar Berghoff wurde als erste Sprecherin der "Tagesschau" deutschlandweit berühmt. Über zwanzig Jahre hinweg war sie das Gesicht der Nachrichtensendung. Am 25. Januar feiert die TV-Legende ihren 80. Geburtstag. Ein Rückblick auf ihr Leben und ihre Karriere.
21 Bilder
Teaserbild: © imago images/teutopress

1
21
Dagmar Berghoff wurde am 25. Januar 1943 in Berlin geboren. Ihr Vater Gerhard war Kaufmann. Zu Mutter Irene pflegte Berghoff ein schwieriges Verhältnis. Denn Berghoff kam mit einer Missbildung an der linken Hand zur Welt – ihre Mutter akzeptierte sie deswegen nicht.
© imago image/M&K

2
21
Im Herbst 2022 gab sie der "Bild am Sonntag" dazu ein ausführliches Interview. Ihre Mutter habe sich und ihrem Vater damals eingeredet, das Baby sei im Krankenhaus vertauscht worden. Die Liebe ihrer Eltern habe sie im jungen Kindesalter "schmerzlich vermisst".
© imago images/Stephan Wallocha

3
21
Von 1944 bis 1947 wuchs Berghoff deshalb bei einer Tante in Nürnberg auf. Danach zog sie wieder zurück zu den Eltern und ihrem kleinen Bruder. Gemeinsam lebten sie in Frankfurt an der Oder.
© imago images/Future Image

4
21
Später zog die Familie nach Ahrensburg bei Hamburg. Berghoffs Mutter nahm sich 1950 das Leben. Sie litt zuvor an manisch-depressiven Phasen.
© imago images/teutopress

5
21
Erst viele Jahr später konnte Berghoff den Suizid ihrer Mutter begreifen – Verständnis hatte sie dafür aber nicht. "Ich konnte ihr nicht verzeihen, dass sie einen Mann mit zwei kleinen Kindern allein gelassen hat", sagte sie der "Bild am Sonntag".
© imago images/APress

6
21
1957 zog Berghoff mit ihrem Bruder und ihrem Vater nach Hamburg-Marmstorf. 1962 machte Dagmar Berhoff ihr Abitur am Lyzeum am Soldatenfriedhof. Danach zog es sie zum Sprachstudium jeweils ein Jahr nach London und Paris.
© imago images/teutopress

7
21
Anschließend folgte ein Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Ihren ersten TV-Auftritt hatte sie in einer Nebenrolle in Dieter Wedels Fernsehfilm "Einmal im Leben – Geschichte eines Eigenheims".
© imago images/APress

8
21
Von 1967 bis 1976 arbeitete sie beim Südwestfunk in Baden-Baden. Danach zog es sie zurück nach Hamburg, wo sie beim Norddeutschen Rundfunk arbeitete.
© imago images/ZUMA Press

9
21
Der 16. Juni 1976 sollte ihr Leben für immer verändern: Dagmar Berghoff stand zum ersten Mal als "Tagesschau"-Sprecherin vor der Kamera. Als erste Frau präsentierte sie damals in der ARD die Nachmittagsausgabe um 16 Uhr.
© imago images/teutopress

10
21
Berghoff war zwar nicht die erste weibliche Nachrichtensprecherin in Deutschland, sorgte jedoch für das meiste Aufsehen unter ihren Kolleginnen. Mit ihrer oft mitfühlenden Art veränderte sie das Vorlesen der Nachrichten in Deutschland.
© imago images/United Archives

11
21
Oft wurde Berghoff deshalb auch zum Thema in den Medien. Sie wurde schlichtweg als "Miss Tagesschau" bezeichnet, da sie das Format mehr oder weniger revolutionierte. Dennoch blieb sie stets zuverlässig und ernst. Mit wenigen Ausnahmen...
© imago images/teutopress

12
21
Am 2. April 1988 berichtete sie etwa von Tennisstar Boris Becker beim WTC-Turnier, das sie allerdings als WC-Turnier bezeichnete. Ihr darauffolgender Lachanfall wurde zu einem Klassiker der deutschen TV-Pannen.
© imago images/teutopress

13
21
Im Laufe ihrer Karriere wurde Dagmar Berghoff zweimal mit dem Bambi ausgezeichnet, 1980 und 1990. 1987 erhielt sie die Goldene Kamera. Nicht nur als Nachrichtensprecherin war sie in den 80ern und 90ern bekannt. Berghoff sprach zudem Hörbücher ein und war als Synchronsprecherin tätig.
© imago images/teutopress

14
21
Ein Irrglaube, der sich lange Zeit hielt: Dagmar Berghoff sollte die Stimme in Navigationsgeräten sein. Manche Navigationssysteme bedienten sich einer Stimme, die der von Dagmar Berghoff ähnelte.
© imago images/APress

15
21
Am 31. Dezember 1999 verlas Dagmar Berghoff ein letztes Mal die Nachrichten der Tagesschau. Dieses besondere Datum soll sie sich damals explizit als ihren letzten Tag in den Nachrichten gewünscht haben.
© imago images/teutopress

16
21
2013 sprach Dagmar Berghoff erstmals über die Deformation an ihrer linken Hand. Während ihrer Zeit als Nachrichtensprecherin versteckte sie die Hand meist unter Papier, sodass die Zuschauer nicht bemerkten, dass sie nur drei Finger hat. In der Schule sei sie damals wegen ihrer Hand gehänselt worden.
© imago images/APress

17
21
1961 war Berghoff als damals 18-Jährige mit dem späteren CDU-Politiker Volker Rühe zusammen. Später war sie knapp drei Jahre lang in einer Beziehung mit Regisseur Dieter Wedel.
© imago images/imagebroker/strussfoto

18
21
Am 16. Mai 1991 ging sie mit dem Arzt Peter Matthaes den Bund der Ehe ein. 2001 starb Matthaes an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Berghoff ist bis heute kinderlos. "Natürlich hätte ich gern Kinder gehabt. Doch es hat sich nicht ergeben", erzählte sie 2013 der "Freizeit-Revue".
© imago images/Sven Simon

19
21
Die Ex-Nachrichtensprecherin ist seit 1997 Schirmherrin des Kinderhilfswerks Terre des Hommes. Die Organisation setzt sich unter anderem gegen Kinderhandel, Kinderarbeit und Mangelernährung ein.
© imago images/Mauersberger

20
21
Seit 2008 unterstützt sie zudem den lokalen Sender salve.tv, Thüringens größter privater TV-Sender. Sie dient dort als Senderpatin.
© imago images/Hoch Zwei/Christians

21
21
Heute wohnt Dagmar Berghoff in Hamburg-Winterhude. In ihrer Freizeit unterstützt sie den Hamburger SV.
© imago images/APress
Weitere Galerien