Deutschland nimmt Milliarden-Schulden auf. Um einen Teil der Summe wieder reinzuholen, könnte ein Feiertag fallen, meinen Ökonomen. Die meisten Menschen sehen es anders.
Einen gesetzlichen Feiertag streichen für mehr Wirtschaftsleistung? Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland ist dazu nach einer Umfrage nicht bereit. 57 Prozent sind gegen den Vorschlag, 34 Prozent dafür, wie das Meinungsforschungsinstitut Insa für die "Bild am Sonntag" ermittelte. Neun Prozent zeigten sich unentschlossen.
Befragte eher für mehr Feiertage
Ökonomen hatten angeregt, einen Feiertag zu streichen. Dies könne helfen, die beschlossenen Milliarden-Schulden für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz zu finanzieren.
In der Umfrage waren jedoch die meisten Befragten eher für mehr Feiertage als für weniger: Knapp jeder Zweite möchte, dass alle Bundesländer gleich viele gesetzliche Feiertage haben und dass dafür die Länder mehr Feiertage bekommen, die bislang weniger haben. Gut jeder Vierte wollte lieber, dass Länder mit mehr Feiertagen künftig weniger haben. (dpa/bearbeitet von vit)