• Das Forschungszentrum Jülich wird Standort des ersten europäischen Computers.
  • Dieser kann mehr als eine Trillion Rechenoperationen in der Sekunde ausführen.

Mehr Wirtschaftsthemen finden Sie hier

Das Forschungszentrum Jülich wird Standort des ersten europäischen Computers, der mehr als eine Trillion Rechenoperationen in der Sekunde ausführen kann. Die Rechenleistung werde fünf Millionen moderne Notebooks oder PCs übertreffen, teilte das Forschungszentrum am Mittwoch mit.

"Jupiter" soll unter anderem Fragen zum Klimawandel lösen

Der sogenannte Exascale-Rechner namens "Jupiter" von IBM solle dazu beitragen, wissenschaftliche Fragen etwa zum Klimawandel und zur nachhaltigen Energieerzeugung zu lösen. Kostenpunkt: eine halbe Milliarde Euro. Davon kommen 250 Millionen von der europäischen Supercomputing-Initiative EuroHPC JU und weitere 250 Millionen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sagte, dass der Rechner nach Jülich komme, sei "eine Auszeichnung für die Wissenschaft und die Exzellenz insgesamt in unserem Land".  © dpa

Warum Sie Ihren Windows-Computer auch nachts laufen lassen sollten

Durch eine Analyse hat Microsoft festgestellt, dass viele Windows-Computersysteme nicht auf dem neuesten Stand sind. Microsoft-Mitarbeiter David Guyer kennt den Grund und gibt Tipps. (Foto: iStock-iLexx)