Plastikmüll, der in der EU anfällt, darf zukünftig nicht mehr überall auf der Welt entsorgt werden. Wie das EU-Parlament mitteilte, vereinbarten Vertreter der EU-Länder mit Unterhändlern des Europaparlaments in Brüssel ein Ausfuhrverbot von Plastikabfällen in Länder außerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Exporte von Plastikabfällen nach Afrika oder weite Teile Asiens sind damit vorerst verboten.
Staaten außerhalb der OECD haben allerdings fünf Jahre nach Inkrafttreten der neuen Vorschriften die Option, Ausnahmen zu beantragen, wie es in einer Mitteilung der EU-Staaten heißt. Allerdings müssen diese Länder dafür bestimmte Bedingungen im Bereich Abfallwirtschaft erfüllen.
Weiter gab die EU-Kommission bekannt dass das Exportverbot für Plastikmüll vor allem dazu dienen solle, die Umweltzerstörung in Drittländern durch Müll aus der EU zu verhindern. "Die EU wird endlich die Verantwortung für ihren Plastikmüll übernehmen", betonte die EU-Parlamentarierin Pernille Weiss von der christdemokratischen EVP-Fraktion. Dem Parlament zufolge soll die Regelung zweieinhalb Jahre lang nach Inkrafttreten des Gesetzes gültig sein. Sowohl das Parlament als auch die EU-Staaten müssen der Vereinbarung noch formell zustimmen.
Künftig sollen außerdem allgemein härtere Vorschriften für den Export von Abfall gelten. Um Umwelt und Gesundheit zu schützen, hatte die EU-Kommission Ende 2021 strengere Auflagen für den Müll-Export vorgeschlagen. Andere reguläre Abfälle sollen nur noch in Nicht-OECD-Staaten exportiert werden dürfen, wenn diese eine umweltfreundliche Behandlung gewährleisten und sich auch an internationale Arbeitsstandards sowie Arbeitnehmerrechte halten. Die EU-Kommission wird laut einer Mitteilung des Parlaments eine Liste solcher Empfängerländer aufstellen, die mindestens alle zwei Jahre aktualisiert wird.
Laut Angaben der Kommission exportiere die EU im Jahr 2020 etwa 33 Millionen Tonnen Müll. Ein großer Teil dieser Abfälle landete demzufolge in der Türkei, aber auch in anderen Ländern außerhalb der OECD wie Indien, Indonesien und Pakistan. Schätzungen von Forschenden zufolge landen weltweit zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll jährlich in den Ozeanen. Das ist pro Minute ungefähr eine Lastwagenladung. © dpa/bearbeitet durch ella

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.