• Die Weltbierproduktion könnte im laufenden Jahr sinken.
  • Die Branche sei schwer von den Folgen des Ukraine-Kriegs getroffen, erklärt ein Experte.
  • Am mangelnden Hopfen wird die Bierproduktion jedoch nicht scheitern.

Mehr Wirtschaftsthemen finden Sie hier

Die Weltbierproduktion wird im laufenden Jahr voraussichtlich sinken. Der weltgrößte Hopfenspezialist BarthHaas aus Nürnberg geht von einem Rückgang in der Dimension von einem halben bis einem Prozent aus, wie Geschäftsführer Peter Hintermeier am Montag erklärte. Allerdings betonte er, ein genauer Ausblick falle derzeit sehr schwer.

"Wie die gesamte Weltwirtschaft ist auch die Braubranche schwer von den Folgen des Ukraine-Kriegs getroffen", sagte Hintermeier. In Russland und der Ukraine würden rund 5 Prozent der Weltbierproduktion gebraut.

Studie: Welchen Einfluss Bier auf die Darmgesundheit von Männern hat

Studie: Wirkt sich ein Bier pro Abend bei Männern positiv auf den Darm aus?

Rund 92 Liter Bier trinkt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Und das ist möglicherweise gar nicht so ungesund. Wie portugiesische Forscher jetzt herausgefunden haben wollen, kann der Konsum einer Flasche Bier am Abend positive Auswirkungen auf die Gesundheit von Männern haben.

Russland bei Bierproduktion nur knapp hinter Deutschland

Vergangenes Jahr lag Russland mit 8,2 Milliarden Litern auf Rang sechs der weltgrößten Bierproduzenten, knapp hinter Deutschland auf Rang fünf, das laut BarthHaas auf 8,5 Milliarden Liter kam. Die vier größten Bierproduzenten weltweit waren China mit 36 Milliarden Litern vor den USA mit 20,4 Milliarden, Brasilien mit 14,3 Milliarden und Mexiko mit 13,5 Milliarden Litern.

An mangelndem Hopfen wird die rückläufige Bierproduktion nicht liegen. Vergangenes Jahr wurde erneut deutlich mehr Hopfen geerntet, als benötigt wird. Weil die Landwirte in der Regel langfristige Lieferverträge haben, trifft sie das aber weniger stark als die aktuell steigenden Kosten, beispielsweise für Energie und Arbeit, wie Hintermeier erklärt. Die aktuelle Ernte könnte in Europa wegen der aktuellen Trockenheit aber schwächer ausfallen.  © dpa