Fast ohne Erde - Gärtnern auf Strohballen Galerie Haus & Garten 5 Bilder Aktualisiert am 07.04.2016, 05:11 Uhr Teaserbild: © dpa / Kristijan Matic Fotografie 1 5 Es bietet sich an, die Strohballen zu fixieren, denn im Laufe der Saison zersetzen sie sich. © dpa / Kristijan Matic Fotografie 2 5 Wichtig ist die Herkunft und Aufzucht des Strohs, um darauf Gemüse, Beerenobst und Kräuter zum bedenkenlosen Verzehr anbauen zu können. © dpa / Kristijan Matic Fotografie 3 5 Die Pflanzen kommen in den mit Erde aufbereiteten Strohballen. © dpa / Kristijan Matic Fotografie 4 5 Wichtig ist die Vorbereitung: Über ein paar Tage hinweg müssen die Strohballen gut gegossen werden, um den Verrottungsprozess in Gang zu setzen. © dpa / Kristijan Matic Fotografie Anzeige 5 5 Folko Kullmann: Gärtnern auf Strohballen - Planung Anlage Ernte. BLV Buchverlag, 2015, 96 Seiten, ISBN: 9783835413368. © dpa / blv Verlag/Kristijan Matic Feedback an die Redaktion Weitere Galerien Galerie Haushalt Frühjahrsputz-Checkliste: Diese Stellen sollten Sie beim Putzen nicht vergessen vor 16 Stunden Galerie Haushaltstipps Allheilmittel Mikrofasertuch? In bestimmten Fällen sollte man es nicht benutzen vor 16 Stunden Galerie Haushalt Finger weg vom Glasreiniger: So reinigen Sie Ihren Fernseher richtig vor 1 Tag