Environmental Photographer of the Year, Umweltverschmutzung
1 33
Grand Title Winner: In den Jahren 2019/2020 und 2020/2021 starben Tausende von Vögeln in der Lagune von Miankala im Iran aufgrund von Wassermangel und -verunreinigung mit verschiedenen Giftstoffen. Dieses Foto zeigt die Bemühungen der Umweltbehörden, die Kadaver einzusammeln und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Im nächsten Jahr, 2021/2022, konnten wir glücklicherweise die Rückkehr der Vögel beobachten. Die Vögel halten sich von Anfang Oktober bis Ende März im Feuchtgebiet auf, danach ziehen sie weiter und wir können sie fast 6 Monate im Jahr fotografieren.
2 33
Young Title Winner: Zwergflamingos, über dem Magadi-See und dem Natron-See in Kenia fotografiert. Die beiden Gewässer waren einst ein einziger Süßwassersee; heute aber sind die beiden Seen hochkonzentrierte Salzpfannen, stark alkalisch und giftig für die meisten Tiere und Pflanzen. Die Zwergflamingos bilden aufgrund ihrer biologischen Beschaffenheit eine Ausnahme, und die Vögel ernähren sich gerne von den Algen, die auf der Oberfläche gedeihen. So schön die Farben auch sein mögen: Die verschiedenen Farbtöne hängen mit den Algen zusammen, die ihre Farbe als Reaktion auf den unterschiedlichen Alkaligehalt der Seen verändern.
3 33
Winner Category: Keeping 1.5 Alive Am 4. Juni 2022 kam es zu einer chemischen Explosion und einem Brand im BM-Containerdepot im Sitakunda Upazila von Chittagong, Bangladesch. 49 Menschen kamen bei dem Brand ums Leben, und die Freisetzung von Chemikalien in Luft und Wasser hat verheerende Auswirkungen auf die Umwelt. Bei der Explosion des Depots wurden Plastikbehälter in den nahe gelegenen Fluss geschleudert, wo das mit Chemikalien versetzte Wasser in den Grundwasserleiter gelangte und die Frischwasserversorgung zerstörte.
4 33
Finalistenfoto der Kategorie Keeping 1.5 Alive: Tausende von weggeworfenen Fast-Fashion-Abfällen wurden an der Küste von Jamestown in Accra, der Hauptstadt Ghanas, angespült. Der größte Teil der billigen, trendgetriebenen, massenproduzierten Kleidung kommt als Abfall in Ghana an und ist daher unverkäuflich. Laut McKinsey war die Modeindustrie im Jahr 2018 für vier Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich: so viel wie Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich zusammen.
Anzeige
5 33
Kategorie Keeping 1.5 Alive: Der einst lebendige Kaliganga-Fluss ist im Gebiet der Tora-Brücke in Manikganj, Bangladesch, fast ausgetrocknet. Der Wasserstand des Flusses bleibt das ganze Jahr über sehr niedrig, außer während der Regenzeit. In dem 78 Kilometer langen Gewässer sind mehrere Verkohlungen aufgetreten. Umweltaktivisten machen die Überbauung von Flussland und fehlende Baggerarbeiten für den schlechten Zustand des Flusses verantwortlich. In den 1960er Jahren seien an diesen Stellen große Boote und Barkassen verkehrt, so die Anwohner.
6 33
Kategorie Keeping 1.5 Alive: Blick auf das alte Dorf Aceredo in Lobios (Galicien, Nordwestspanien), das in den 1990er-Jahren vom Wasser des Lindoso-Stausees überflutet wurde und nun wegen der historischen Dürre in Europa sichtbar geworden ist. In besonders trockenen Jahren tauchen Teile des alten Dorfes Aceredo auf, aber noch nie ist das Skelett des Dorfes mitten in den Regenmonaten in seiner Gesamtheit aufgetaucht.
7 33
Kategorie Keeping 1.5 Alive: Solche Anblicke sind in Brüssel leider keine Seltenheit. Die Anwesenheit von Störchen auf den Mülldeponien ist vor allem auf potenzielle Nahrungsquellen zurückzuführen. Die Tiere verfangen sich in den Plastiktüten des Abfalls und können sich selbst nicht befreien.
8 33
Kategorie Keeping 1.5 Alive: Der größte schwimmende Holzmarkt in Bangladesch befindet sich in Barisal und ist für viele eine Lebensgrundlage. Dutzende von Booten drängen sich auf dem Fluss und ein Großteil des Handels findet statt, ohne dass ein Fuß an Land gesetzt wird. Das Fehlen einer nachhaltigen Planung und eines nachhaltigen Naturschutzes stellen jedoch eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt dar. Dies ist besonders verheerend für die Küstengebiete, wo Bäume die Auswirkungen von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Wirbelstürmen abmildern können.
Anzeige
9 33
Kategorie Keeping 1.5 Alive: Beim Kalben bricht ein Stück von Gletschern, hier in Norwegen, ab. Das führt dazu, dass Fische und Plankton an die Oberfläche schwimmen, wohin Vögel zurückkehren, um sie zu jagen.
10 33
Kategorie Keeping 1.5 Alive: Menschen beteiligen sich an den Protesten in Dublin, um Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakrise anzuregen. Massen von Fotografen waren dabei, als die Menschen zu den Protesten marschierten.
11 33
Kategorie Keeping 1.5 Alive: Während der Monsunzeit in Bangladesch steigt der Fluss an und das Dorf im Kushtia-Distrikt wird überflutet. Die Überschwemmung bedeutet auch einen Mangel an Nahrung für die Tiere, die dann anderswo danach suchen müssen.
12 33
Gewinnerbild der Kategorie Recovering Nature: Der Fotograf aus Pisa möchte eine grundlegende Frage stellen: Welchen Platz hat der Mensch auf der Erde und wie ist unser Verhältnis zur Natur? Weit davon entfernt, pessimistisch zu sein, und in einer Zeit, in der die Beherrschung der Natur durch den Menschen noch nie so extrem war, soll dieses Foto unser Bewusstsein wecken.
Anzeige
13 33
Finalistenfoto der Recovering Nature- Kategorie: In den Jahren 2019/2020 und 2020/2021 starben Tausende von Vögeln in der Lagune von Miankaleh im Iran. Im nächsten Jahr, 2021/2022, kehrten die Vögel glücklicherweise zurück.
14 33
Finalistenbild der Kategorie Recovering Nature: In den Dörfern um die Stadt Nabawip in Indien werden Blumen gesammelt, um sie auf dem Markt zu verkaufen: Rote Lilien werden für Hausdekorationen und in Gemüsecurrys verwendet. Wild blühende rote Lilien sind in Indien selten, sie brauchen feuchtes und frisches Monsunwasser, um zu blühen. Dank ausreichender Niederschläge erholen sich die Gewässer, so dass in den letzten Jahren während des Monsuns rote Seerosen zu sehen sind.
15 33
Kategorie Recovering Nature: Das Foto zeigt einen kleinen, im Wald versteckten See in Suwalki, Polen. Der See und seine Umgebung bilden die Form eines Auges, das symbolisiert, dass die Natur ständig auf uns schaut.
16 33
Kategorie Recovering Nature: Mafia Island, Tanzania: Dieses Foto wurde nach vielen Versuchen aufgenommen, einen Haken und eine Angelschnur aus dem Maul eines Walhais zu entfernen. Auch wenn eine kleine Angelschnur nicht das ganze Ausmaß der nicht nachhaltigen Fischereiindustrie widerspiegelt, so steht sie doch für die Kraft des Naturschutzes, durch naturnahe Lösungen einen positiven Wandel herbeizuführen.
Anzeige
17 33
Kategorie Recovering Nature: Die Menschen in Chittagong, Bangladesch, legen Feuer auf Müllhalden, um Eisenstücke zu finden, die sie auf dem Markt verkaufen können. Das brennende Plastik erzeugt Rauch und Gas. Die Luftverschmutzung in Bangladesch ist die schlimmste der Welt und verkürzt die Lebenserwartung der Einwohner um 6,7 Jahre.
18 33
Gewinnerbild der Kategorie Adapting for Tomorrow: Ein Blick auf den Offshore-Windpark Middelgrunden von Amager Strand, Kopenhagen, aus gesehen. Die Landschaft des Windparks fügt sich perfekt in die Landschaft und den Strand ein, an dem sich die Einheimischen sonnen oder Wassersport treiben.
19 33
Finalistenfoto der Kategorie Adapting for Tomorrow: Vietnam: Bau Ca Cai ist eine alte weißblühende Mangrove, die in den natürlichen Wellenbrecher gepflanzt wurde, um das ökologische Umfeld angesichts des Klimawandels und des Meeresspiegelanstiegs zu verbessern. Dieses Projekt wird vom Grünen Klimafonds und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) gefördert und trägt dazu bei, die Widerstandsfähigkeit gefährdeter Gemeinschaften gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. Das Projekt unterstützt den Ökotourismus und trägt zur nachhaltigen Armutsbekämpfung bei.
20 33
Finalistenfoto der Kategorie Adapting for Tomorrow: Will Fancher, ein Seilzugangstechniker, führt routinemäßige Wartungsarbeiten an einem Turbinenblatt im Windpark Block Island, USA, durch. Der Windpark begann als Demonstrationsanlage und ist nach wie vor das größte Projekt zur Nutzung der Windenergie in Rhode Island.
Anzeige
21 33
Kategorie Adapting for Tomorrow: Piacenza im Norden Italiens ist eine von Landwirtschaft geprägte Provinz, in der zahlreiche Pflanzen angebaut werden. Der Grundgedanke der Agrovoltaik besteht darin, dass landwirtschaftliche Flächen für die Erzeugung von sauberem Strom genutzt werden können und somit Platz für Landwirtschaft bleibt.
22 33
Kategorie Adapting for Tomorrow: Die Zersetzung von Abfällen auf städtischen Mülldeponien in Cooch Behar, Indien, führt zu Luftverschmutzung und birgt die Gefahr von Bränden durch das entstehende Methan. Um diese unerwünschten Umweltgefahren zu vermeiden, hat die Municipal Corporation of Cooch Behar Trommelmaschinen für die biologische Zerkleinerung von festen Abfällen installiert. Die Maschine entfernt Kunststoffe, Sand, Metalle und so weiter aus dem Müll, der dann recycelt und zum Teeren und Bauen verwendet wird. Der übrige Abfall wird in organischen Dünger und Wachstumsstimulatoren umgewandelt.
23 33
Kategorie Adapting for Tomorrow: Das manuelle Trocknen von Reis ist selten geworden, wird aber von den Bewohnern des Dorfes Kalna in Indien immer noch praktiziert. Modernisierung hieße, all diese Handarbeiter arbeitslos zu machen. Diese Methode ist zudem umweltfreundlicher.
24 33
Kategorie Adapting for Tomorrow: Dieses Bild stammt aus Natore, Bangladesch, und zeigt das Wunder der Natur. Diese Muster entstehen auf der ruhigen Oberfläche eines Sees während des ersten Schritts der Gewinnung weicher Jutefasern, indem die in Scheiben geschnittenen Pflanzen etwa 15 bis 20 Tage lang in Wasser eingeweicht werden. Das Wasser lässt die Pflanzen verrotten und färbt sie zunächst orange und dann weiß.
Anzeige
25 33
Kategorie Adapting for Tomorrow: Hunderte von Geotextilsäcken verbleiben am Ufer des Kironkhola-Flusses in Barishal Division, Bangladesch, um den erosionsgefährdeten Teil des Flusses zu schützen.
26 33
Kategorie Adapting for Tomorrow: Das indigene Dorf Puerto Nariño befindet sich am Ufer des Amazonas in Kolumbien. Jedes Jahr, wenn die Regenzeit einsetzt, steigt der Fluss bis zu fünfzehn Meter an und wird mehrere Kilometer breit, sodass er sich bis in den Wald und die Ufersiedlungen erstreckt. Einige Häuser und Wege sind auf Stelzen gebaut, während andere auf riesigen schwimmenden Stämmen errichtet wurden, um dem Fluss zu folgen.
27 33
Kategorie Adapting for Tomorrow: San Jose Del Monte Bulacan, Philippinen: Der Nachbar des Künstlers Gaeus Lazar Tumlos Osilao hat nach der Covid-19-Pandemie ein Solarpanel gekauft, um Energiekosten zu senken.
28 33
Kategorie Adapting for Tomorrow: Panoramablick auf die Hafeneinfahrt von Dublin mit dem alten Kraftwerk Poolbeg. Im Jahr 2006 teilte der ESB seine Absicht mit, bis 2011 etwa 1.300 MW der gesamten irischen Stromkapazität abzubauen. Dadurch verringerte sich die Stromerzeugungskapazität des Landes deutlich.
Anzeige
29 33
Gewinnerbild der Kategorie Vision of the Future: Mitarbeiter pflegen Gemüsekulturen in einem Lagerhaus der Sentra Farm in Depok, Indonesien. Verschiedene Gemüsesorten wie krauser Salat oder Römersalat werden in einem Raum angebaut, in dem Licht und Temperatur stabil bleiben. Der Vorteil des vertikalen Anbaus besteht darin, dass er frei von Pestiziden ist, eine Erntezeit von nur 30 Tagen hat und einen hohen Ertrag liefert.
30 33
Finalistenbild der Kategorie Vision of the Future: Das Friendship Center im Bezirk Gaibandhar, Bangladesch, ist eine außergewöhnliche Einrichtung: Sie ist teils unterirdisch. Es gibt kleine Teiche und Bäume, um die Umgebung kühl zu halten. Die Dächer sind mit grünem Gras bedeckt, sodass die Räume kühl bleiben. Der Architekt, Kashef Mahbub Chowdhuri, hat den Aga Khan Award für Architektur erhalten.
31 33
Finalistenfoto der Kategorie Vision of the Future: Die industrielle Lithiumproduktionsanlage YLB in Bolivien pumpt lithiumreiche Sole in diese großen Verdunstungsbecken am südlichen Rand des Salar de Uyuni, wo sie viele Monate lang unter der heißen Sonne liegt. Lithium ist der Hauptbestandteil moderner Batterien und eine immer knapper werdende Ressource.
32 33
Kategorie Vision of the Future: Sherpas mit ihren Yaks bringen Vorräte ins Hauptbasislager auf dem Everest. Der Fotograf war mit einer Gruppe auf dem Weg zum Everest Base Camp Trek, als sie auf den Konvoi trafen.
Anzeige
33 33
Kategorie Vision of the Future: Elektriker reparieren am späten Abend eine Stromleitung eines Stadtteils in Ahmedabad, Indien, nachdem ein Zyklon die Stadt getroffen hat.