• Der Klimawandel könnte dazu führen, dass sich in Deutschland exotische Krankheiten ausbreiten. Zum Beispiel Dengue-Fieber oder Malaria.
  • Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, fordert eine stärkere Sensibilisierung der Ärztinnen und Ärzte.

Mehr aktuelle News finden Sie hier

Lothar Wieler ruft angesichts der Klimaerwärmung dazu auf, auch exotische Krankheiten hierzulande in den Blick zu nehmen. "Der Klimawandel führt in Deutschland zu einer Ausdehnung der Lebensräume für Mücken und Zecken", sagte der Chef des Robert Koch-Instituts (RKI) den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

"Viele Mücken- und Zeckenarten können virale, bakterielle und parasitäre Infektionserreger übertragen", so Wieler. Das könnten etwa Zika- oder Dengue-Viren sein. In den vergangenen Jahren wurde zum Beispiel die Asiatische Tigermücke mehrmals in Deutschland nachgewiesen, etwa in Heidelberg, Freiburg, Frankfurt am Main und Berlin. Die Art breitet sich wegen der globalen Erwärmung aus und gilt unter anderem als möglicher Überträger von Dengue-Fieber und Zika-Virus.

Malaria gilt in Deutschland bisher als ausgerottet

"Auch ist eine Rückkehr der Malaria möglich, die durch Plasmodien hervorgerufen wird", sagte Lothar Wieler in dem Interview. Malaria war ursprünglich auch in Deutschland verbreitet, die letzten Ausbrüche gab es kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.

Danach galt die Krankheit aber in Mitteleuropa als ausgerottet. Bisher kam sie dem RKI zufolge in Deutschland nur in äußerst seltenen Fällen in Form der sogenannten Flughafen-Malaria vor, bei der die Infektion durch mit Flugzeugen "eingereiste" Mücken an Flughäfen erfolgte. Es sei wichtig, die Ärzteschaft hierzulande für diese Krankheiten zu sensibilisieren, so Wieler. "Dies ist auch ein wichtiges Anliegen des RKI."

Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Andrew Ullmann, sagte der Funke-Mediengruppe: "Es braucht dringend weitere Forschung- und Innovationsinitiativen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ausbreitung von Krankheitserregern besser zu verstehen und wirkungsvolle Maßnahmen zu ergreifen." Die größte Gefahr bei diesem Thema wäre "eine Wissenschafts- und Forschungsfeindlichkeit". (dpa/fab)

Droht Deutschland diesen Sommer eine Mückenplage?

Aktuell sind in Deutschland besonders aktive Stechmücken unterwegs. Auch die Gemeine Hausmücke baut ihre erste Population auf - und das in diesem Jahr zwei Wochen früher als sonst. Droht ein besonders mückenreicher Sommer? (Bildcredit: IMAGO / Westend61)
Teaserbild: © dpa / Carsten Koall/dpa