Es gibt Nacktschnecken, Schnecken mit Haus und dazwischen noch sogenannte Halbnacktschnecken. Letztere haben zwar ein Häuschen, dieses ist aber unbewohnbar. Forscher haben nun eine neue Art beschrieben.
Im tropischen Regenwald des Sultanats Brunei haben Forscherinnen und Forscher eine neue Schnecken-Art mit unbewohnbarem Häuschen entdeckt. In einem Feldlager mitten im Dschungel des Ulu-Temburong-Nationalparks seien nach dem Fund der Tiere Untersuchungen, inklusive einer DNA-Analyse, durchgeführt worden, heißt es in einer Studie im Fachmagazin "Biodiversity Data Journal".
Das Ergebnis: Bei den fünf untersuchten Exemplaren handelt es sich um eine Art von sogenannten Halbnacktschnecken, die bisher von der Wissenschaft noch nicht beschrieben wurde. Die Spezies wurde auf den Namen Microparmarion sallehi getauft. An der Entdeckung waren auch Laienforscher beteiligt, die gegen Geld Wissenschaftler in den Dschungel begleitet hatten.
Lesen Sie auch: Sie wurde glatt übersehen: Forscher entdecken neue Orchideen-Art in Japan
Borneo berühmt für enorme Artenvielfalt
Halbnacktschnecken - oder "Semislugs" im Englischen - tragen zwar Häuser auf dem Rücken, jedoch sind diese zu klein, als dass sich die Weichtiere in sie zurückziehen könnten. Dennoch bieten die Schalen eine Art Schutz, ohne dem wurmartigen Körperbau im Weg zu stehen. Auf der Insel Borneo, auf der sich Brunei befindet, gibt es besonders viele Exemplare des Halbnacktschneckentyps. Warum das so ist, ist bisher unklar. Jedoch ist Borneo berühmt für seine enorme Artenvielfalt.
Die meisten der etwa zehn bekannten Halbnacktschnecken-Arten der Gattung Microparmarion leben in kühlen Wäldern in den Bergen. Die Laienforscher waren deshalb überrascht, im Tieflandregenwald des Ulu-Temburong-Nationalparks auf Tiere dieser Gattung zu stoßen. 2018 war erstmals ein Exemplar gesichtet worden, jedoch gelang es erst im vergangenen Jahr, die neue Spezies zu erforschen und im Detail zu beschreiben.
Die Tiere seien schwer zu finden, weil sie dämmerungs- und nachtaktiv und oft unter Blättern versteckt seien, heißt es in der Studie. (ff/dpa)

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.