Wasserhahn
1 14
Wasser bedeckt rund 70 Prozent der Erdoberfläche. Mit knapp drei Prozent macht Süßwasser nur einen geringen Anteil aus.
2 14
Ein Großteil davon ist zudem in Gletschern oder als Grundwasser gespeichert.
3 14
Dem Menschen stehen gerade einmal 0,3 Prozent zur Verfügung.
4 14
Der menschliche Körper besteht - abhängig vom Alter - zu 50 bis 80 Prozent aus Wasser.
Anzeige
5 14
Um funktionieren zu können, benötigt er täglich eineinhalb bis zwei Liter Flüssigkeit.
6 14
Obwohl eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig ist, sollte man es nicht übertreiben. Zu viel Wasser schadet dem Körper und ruft Vergiftungssymptome hervor.
7 14
Typische Anzeichen einer sogenannten Hyperhydration sind Kopfschmerzen, Schwindel, Unwohlsein, Erbrechen, Krämpfe und Atemnot.
8 14
Laut dem Statistischen Bundesamt verbraucht jede/r Deutsche täglich rund 128 Liter Wasser.
Anzeige
9 14
Besonders hoch ist der Wasserverbrauch bei der Körperpflege und Toilettenspülung sowie beim Wäschewaschen und Geschirrspülen.
10 14
Bis zu 20 Liter Wasser fließen pro Minute durch einen Wasserhahn.
11 14
Tropft er, verschwendet er in einem Tag zwischen 12 und 45 Liter Wasser.
12 14
Apropos Tropfen: Der Durchmesser eines Regentropfens beträgt durchschnittlich ein bis drei Millimeter.
Anzeige
13 14
Er kann die unterschiedlichsten Formen annehmen. Oben spitz und unten rund ist er jedoch nie.
14 14
Flüssig, fest und gasförmig: Wasser ist die einzige chemische Verbindung, die von Natur aus in allen drei Aggregatszuständen vorkommt.