Galerie
Fotowettbewerb
Das Royal Greenwich Observatory hat zum nunmehr 15. Mal den Fotowettbewerb "Astronomy Photographer of the Year" veranstaltet. Nun wurden die Gewinner aus elf Kategorien gekürt.
31 Bilder
Teilen
Teaserbild: © Angel An/Astronomy-POTY 2023

1
31
Gesamtsieger und Gewinner der Kategorie "Galaxien": Amateur-Astronomen haben eine überraschende Entdeckung gemacht, sie spürten neben der Andromedagalaxie einen riesigen Plasmabogen auf. Es könnte sich um die größte Struktur dieser Art in der näheren Umgebung im Universum handeln.
© Marcel Drechsler, Xavier Strottner and Yann Sainty/Astronomy-POTY 2023

2
31
Zweiter der Kategorie "Galaxien": Bei NGC 4438 und NGC 4435 handelt es sich um zwei berühmte Galaxien im Virgo-Galaxienhaufen, die miteinander interagieren. Sie sind klein, weshalb ein großes Teleskop notwendig ist, um all die Details, wie den Staub in der Mitte, einfangen zu können.
© Weitang Liang/Astronomy-POTY 2023

3
31
Empfohlene Aufnahme aus der Kategorie "Galaxien": Auf der linken Seite sind die beiden Galaxien NGC 5078 und IC 879 zu sehen, rechts liegt NGC 5101. Die detaillierte Aufnahme zeigt deutlich den dunstigen Staub der Galaxien.
© Paul Montague/Astronomy-POTY 2023

4
31
Gewinner der Kategorie "Polarlichter": Es ist durchaus ungewöhnlich, ein Polarlicht vollkommen isoliert und ohne Berge oder Bäume zu betrachten. Dieses abstrakte Polarlicht erinnert an einen grünlichen Pinselstrich am Himmel.
© Monika Deviat/Astronomy-POTY 2023

5
31
Zweiter der Kategorie "Polarlichter": Dieses lebhafte Polarlicht erstrahlt über dem norwegischen Strand Skagsanden und scheint den Berg Hustinden zu umkreisen.
© Andreas Ettl/Astronomy-POTY 2023

6
31
Empfohlene Aufnahme aus der Kategorie "Polarlichter": Über Neuseeland gibt es zwar regelmäßig Polarlichter, diese sind für Beobachter allerdings oft nicht besonders lebhaft. In diesem Jahr hingegen war die Sonne in der Region besonders aktiv, so konnte diese farbenfrohe Aufnahme über der Siedlung Birdling's Flat entstehen.
© Chester Hall-Fernandez/Astronomy-POTY 2023

7
31
Gewinner der Kategorie "Unser Mond": Am 8. Dezember 2022 schob sich der Mond vor den Mars und verdeckte damit den Roten Planeten. In dieser Zeit war es Astrofotografen möglich, die beiden Objekte zusammen einzufangen. Die Aufnahme zeigt den Mars, wie er sich hinter unserem Mond versteckt.
© Ethan Chappel/Astronomy-POTY 2023

8
31
Zweiter der Kategorie "Unser Mond": Der Mondkrater Plato ist beinahe vollkommen kreisförmig und misst 109 Kilometer im Durchmesser. Der Fotograf hat auf seiner Aufnahme die dramatischen Schatten eingefangen, die sich über den Krater und den ganzen Mond bewegen.
© Tom Williams/Astronomy-POTY 2023

9
31
Empfohlene Aufnahme aus der Kategorie "Unser Mond": Der letzte Vollmond des Jahres 2022 versinkt in den Wolken. Rechts von ihm kann man den Mars sehen, der sich als kleiner, oranger Punkt präsentiert.
© Miguel Claro/Astronomy-POTY 2023

10
31
Gewinner der Kategorie "Unsere Sonne": Ein riesiges Filament ist zu sehen, das die Form eines Fragezeichens hat. Solare Filamente sind Plasmabögen in der Atmosphäre der Sonne, die durch Magnetfelder geformt werden.
© Eduardo Schaberger Poupeau/Astronomy-POTY 2023

11
31
Zweiter der Kategorie "Unsere Sonne": Dieser Fotograf drehte seine Aufnahme der Sonne kurzerhand um. Er kehrte das rechteckige Foto in Polarkoordinaten um, sodass die kleineren Protuberanzen am Rande der Sonne hervorgehoben werden.
© Peter Ward/Astronomy-POTY 2023

12
31
Empfohlene Aufnahme aus der Kategorie "Unsere Sonne": Auf der linken Seite der Sonne ist eine 700.000 Kilometer lange Sonneneruption zu sehen. Der Stern befindet sich derzeit in seinem 25. Sonnenzyklus. Seit 2019 nimmt er an Stärke zu.
© Mehmet Ergün/Astronomy-POTY 2023

13
31
Gewinner der Kategorie "Menschen und der Weltraum": Der nördliche Teil der Atlantikküste Namibias wird auch Skelettküste genannt und gilt als eine der tückischsten Küsten weltweit. Das Schiff "Zeila" strandete am 25. August 2008 und ist nach wie vor gut erhalten.
© Vikas Chander/Astronomy-POTY 2023

14
31
Zweiter der Kategorie "Menschen und der Weltraum": Die Internationale Raumstation (ISS) befindet sich mit dem Mondkrater Tycho auf einer Linie. Es sieht so aus, als würde die ISS unseren natürlichen Satelliten umkreisen, tatsächlich befindet sie sich aber 1.000 Mal näher an der Erde als am Mond.
© Andrew McCarthy/Astronomy-POTY 2023

15
31
Empfohlene Aufnahme aus der Kategorie "Menschen und der Weltraum": Haslingden Halo ist eine Skulptur in England. Die Fotografin ließ sich von dem Poster des Films "Unheimliche Begegnung der dritten Art" inspirieren.
© Katie McGuinness/Astronomy-POTY 2023

16
31
Gewinner der Kategorie "Planeten, Kometen und Asteroiden": Diese Sicht auf den Planeten Venus ist einzigartig. Für die Aufnahme wurden Infrarot- oder Ultraviolett-Falschfarben verwendet, dadurch sind unzählige Details der Oberen Atmosphäre des Planeten auszumachen.
© Tom Williams/Astronomy-POTY 2023

17
31
Zweiter der Kategorie "Planeten, Kometen und Asteroiden": Auf dieser Aufnahme des Jupiters ist so einiges zu sehen, unter anderem der Große Rote Fleck und die turbulente Atmosphäre des Planeten. Deutlich zu erkennen sind sogar einige kleinere Stürme.
© Marco Lorenzi/Astronomy-POTY 2023

18
31
Empfohlene Aufnahme aus der Kategorie "Planeten, Kometen und Asteroiden": Uranus ist so weit weg, dass Sonnenlicht beinahe drei Stunden braucht, um den Planeten zu erreichen. Bei dieser Aufnahme waren die Bedingungen optimal, sogar die fünf hellsten Monde des Uranus sind zu erkennen.
© Martin Lewis/Astronomy-POTY 2023

19
31
Gewinner der Kategorie "Himmelslandschaften": Sogenannte Sprites sind ein extrem seltenes Himmelsphänomen atmosphärischer Lumineszenz, das wie ein Feuerwerk aussieht. Die Fotografin stand dabei auf dem höchsten Bergrücken des Himalaya-Gebirges.
© Angel An/Astronomy-POTY 2023

20
31
Zweiter der Kategorie "Himmelslandschaften": Diese erhaltenen Gräben aus dem Ersten Weltkrieg können im Canadian National Vimy Memorial Park in Frankreich besichtigt werden. Fünf Stunden lang zeichnete der Fotograf die Wege der Sterne auf, so entstand das farbenfrohe Muster am Himmel.
© Louis Leroux-Gere/Astronomy-POTY 2023

21
31
Empfohlene Aufnahme aus der Kategorie "Himmelslandschaften": Leuchtende Nachtwolken sind in Ungarn um die Sommersonnenwende herum eher selten zu sehen. Die Reflexion im Teich sorgt indes für eine perfekte Symmetrie.
© Peter Hoszang/Astronomy-POTY 2023

22
31
Gewinner der Kategorie "Sterne und Nebel": Amateur-Astronomen ist es gelungen, einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Entwicklung von Doppelsternsystemen zu leisten. Auf alten Bildern entdeckten sie einen bislang unbekannten galaktischen Nebel. In dessen Mitte wurde ein Sternenpaar gefunden, das von einer gemeinsamen Hülle umgeben ist.
© Marcel Drechsler/Astronomy-POTY 2023

23
31
Zweiter der Kategorie "Sterne und Nebel": Ein Foto der Molekülwolke LDN 1448. Sie befindet sich in der Nähe des Nebels NGC 1333, der häufiger fotografiert wurde und auch spektakulärer ist.
© Anthony Quintile/Astronomy-POTY 2023

24
31
Empfohlene Aufnahme aus der Kategorie "Sterne und Nebel": Diese dunkle, dicke Molekülwolke hat die Form eines Wolfes, deswegen heißt sie unter anderem auch Wolfs-Nebel. Der schöne, rote Hintergrund kommt durch die fehlenden Sterne besonders zur Geltung.
© James Baguley/Astronomy-POTY 2023

25
31
Gewinner der Kategorie "Der 'Sir Patrick Moore'-Preis für den besten Newcomer": Der Löwennebel SH2-132 liegt in der Nähe der Sternbilder Kepheus und Lacerta. Das Foto umfasst 70 Stunden an Daten.
© Aaron Wilhelm/Astronomy-POTY 2023

26
31
Gewinner der Kategorie "Jung": Der Emissionsnebel IC 2944 befindet sich 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Zentaur. Im leuchtenden Gas des Nebels ist der Sternhaufen Collinder 249 eingebettet.
© Runwei Xu and Binyu Wang/Astronomy-POTY 2023

27
31
Zweiter der Kategorie "Jung": Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen, der von den hellsten Sternen, die den umgebenden Nebel erhellen, beleuchtet wird. Der Haufen wird auch als die sieben Schwestern bezeichnet, da viele Menschen sieben Sterne zu sehen glauben. In Wahrheit sind es aber über 1.000 Sterne.
© Haocheng Li and Runwei Xu/Astronomy-POTY 2023

28
31
Empfohlene Aufnahme aus der Kategorie "Jung": Erneut verdeckt der Mond beinahe vollständig den Roten Planeten. Dieses Mal wurde die Aufnahme allerdings mithilfe eines iPhones und eines Teleskops gemacht.
© Joshua Harwood-White/Astronomy-POTY 2023

29
31
Empfohlene Aufnahme aus der Kategorie "Jung": Der Rosettennebel NGC 2237 ist riesig. Er hat einen Durchmesser von etwa 130 Lichtjahren.
© Yanhao Mo/Astronomy-POTY 2023

30
31
Empfohlene Aufnahme aus der Kategorie "Jung": Über der Dalian Xinghai Bay Bridge (China) geht der Mond auf. Der Farbton und die Helligkeit des Erdtrabanten verändern sich, während er sich immer weiter erhebt.
© Haohan Sun/Astronomy-POTY 2023

31
31
Gewinner der Kategorie "'Annie Maunder'-Preis für Bild-Innovation": Der Fotograf hat das Geräusch des Schwarzen Lochs im Zentrum des Perseus-Galaxienhaufens visuell eingefangen.
© John White/Astronomy-POTY 2023
Weitere Galerien