Schülerin und Schüler mit Büchern im Arm

Abitur

Der höchste Schulabschluss

Schülerin und Schüler mit Büchern im Arm

Was bedeutet Abitur?

Der Begriff  Abitur leitet sich von dem lateinischen Wort 'abiturus' ab, was so viel bedeutet wie 'weggehen' oder 'der, der weggehen wird'. Das Abitur, oft auch kurz als Abi bezeichnet, steht für die Bescheinigung der Studierfähigkeit und wird auch als „Allgemeine Hochschulreife“ bezeichnet. Es ist damit der höchste Schulabschluss in Deutschland und bescheinigt den Absolvierenden, dass sie die erforderlichen Kompetenzen und Kenntnisse in vielen verschiedenen Fächern erworben haben, um ein Studium an einer Universität oder Hochschule aufnehmen zu können. Das Abitur umfasst dabei sowohl schriftliche als auch mündliche Prüfungen in mehreren Fächern, darunter Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache und mindestens ein naturwissenschaftliches oder gesellschaftswissenschaftliches Fach.

 

Welche Arten des Abiturs gibt es?

Es gibt verschiedene Arten des Abiturs, die je nach Bundesland und Schultyp variieren können. Zu den bekanntesten Formen gehören:

  1. Allgemeines Abitur: Diese Form des Abiturs wird an Gymnasien und Gesamtschulen abgelegt und ermöglicht den Zugang zu allen Studiengängen an Universitäten und Hochschulen. Es ist die am weitesten verbreitete Form des Abiturs in Deutschland.
  2. Fachabitur: Diese Variante des Abiturs wird an Berufsschulen oder beruflichen Gymnasien abgelegt und richtet sich vor allem an Schüler, die eine berufliche Ausbildung mit einer Hochschulzugangsberechtigung kombinieren möchten. Das fachgebundene Abitur berechtigt in der Regel nur zum Studium bestimmter Fachrichtungen.
  3. Abitur an Gesamtschulen: Gesamtschulen bieten ebenfalls die Möglichkeit, das Abitur abzulegen. Hier können Schüler verschiedene Bildungswege kombinieren und das Abitur oft in Verbindung mit praktischen oder beruflichen Erfahrungen erwerben.
  4. Externes Abitur: Diese Form des Abiturs können Personen ablegen, die nicht regulär an einer Schule unterrichtet werden, beispielsweise durch ein Selbststudium oder den Besuch einer Abendschule.

Was ist der Unterschied zwischen Abitur und Fachabitur?

Das Abitur verleiht die Allgemeine Hochschulreife, die den Zugang zu allen Studiengängen an Universitäten und Hochschulen ermöglicht. Im Gegensatz dazu berechtigt das Fachabitur in der Regel nur zum Studium an Fachhochschulen, in einigen Fällen allerdings auch zum Studium bestimmter Fächer an Universitäten.

Das Fachabitur umfasst in der Regel eine schulische Ausbildung in Kombination mit einer praktischen Ausbildung oder einem Praktikum. Die Anforderungen sind im Vergleich zum Abitur weniger umfangreich, insbesondere in den naturwissenschaftlichen und sprachlichen Fächern. Dennoch ist das Fachabitur eine wertvolle Qualifikation, die viele berufliche Möglichkeiten eröffnet.

Welche Möglichkeiten gibt es nach dem Abitur?

Das Abitur eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sowohl im akademischen Bereich als auch in der Berufswelt. Die häufigsten Wege, die Abiturienten einschlagen, sind:

  1. Studium: Mit dem Abitur können Absolventen ein Bachelor-Studium an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Hochschulen beginnen. Das breite Fächerspektrum, das das Abitur abdeckt, ermöglicht es, fast jeden Studiengang zu wählen, von den Naturwissenschaften über die Geisteswissenschaften bis hin zu technischen und künstlerischen Fächern.
  2. Ausbildung: Auch wenn das Abitur in erster Linie als Vorbereitung auf ein Studium dient, entscheiden sich viele Abiturienten für eine duale Ausbildung. Hier kombinieren sie eine betriebliche Ausbildung mit dem Besuch einer Berufsschule, was ihnen praxisnahe Kenntnisse und gleichzeitig eine berufliche Qualifikation vermittelt.
  3. Direkter Berufseinstieg: Einige Abiturienten nutzen die erworbenen Fähigkeiten, um direkt in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Besonders in Berufen, die eine hohe Kommunikations- oder Organisationsfähigkeit erfordern, sind Abiturienten gefragt.

Wie lange dauert das Abitur?

Die Dauer des Abiturs variiert je nach Bundesland und Schultyp. Ursprünglich umfasst das Abitur die letzten drei Jahre der Schulzeit, beginnend mit der elften Klasse und endend mit der dreizehnten Klasse (G9). In den 2000er-Jahren wurde diese Regelung in vielen Bundesländern jedoch um ein Schuljahr gekürzt, sodass die Abiturprüfung am Ende der zwölften Klasse stattfindet (G8). Diese Verkürzung wird allerdings von immer mehr Ländern zurückgenommen, die die Dauer bis zum Abi wieder auf G9 umstellen.

Wo kann das Abitur gemacht werden?

Das Abitur kann an verschiedenen Schulformen abgelegt werden, darunter:

  1. Gymnasien: Die meisten Schüler machen ihr Abitur an einem Gymnasium, das speziell auf die Vorbereitung der Schüler auf die Hochschulreife ausgelegt ist.
  2. Gesamtschulen: Gesamtschulen bieten eine flexible Schullaufbahn, die es den Schülern ermöglicht, unterschiedliche Bildungsabschlüsse, einschließlich des Abiturs, zu erwerben.
  3. Berufliche Gymnasien: Diese Schulen kombinieren eine berufliche Ausbildung mit einer allgemeinen Hochschulreife und sind besonders für Schüler geeignet, die bereits eine bestimmte Berufsrichtung im Auge haben.
  4. Abendgymnasien und Kollegs: Für Erwachsene, die das Abitur nachholen möchten, bieten Abendgymnasien und Kollegs eine hervorragende Möglichkeit, dies berufsbegleitend oder im Rahmen eines Vollzeitprogramms zu tun.
  5. Fernschulen: Es gibt auch die Möglichkeit, das Abitur an einer Fernschule zu absolvieren, was besonders für Personen geeignet ist, die nicht in der Lage sind, regelmäßig eine Schule zu besuchen.

Ist Studieren ohne Abitur auch möglich?

In Deutschland gibt es auch Wege, ohne Abitur zu studieren. Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung können unter bestimmten Voraussetzungen an Fachhochschulen und sogar Universitäten zugelassen werden. Dies gilt insbesondere für berufsbegleitende Studiengänge und Weiterbildungen. Auch das Bestehen einer sogenannten „Hochschulzugangsprüfung“ oder „Eignungsprüfung“ kann den Zugang zu bestimmten Studiengängen ermöglichen. Die Regelungen für ein Studium ohne Abitur unterscheiden sich je nach Bundesland und Hochschule, weshalb eine genaue Information über die jeweiligen Voraussetzungen notwendig ist.

Wie kann das Abitur nachgeholt werden?

Das Abitur kann auch nachträglich erworben werden, was besonders für Erwachsene interessant ist, die ihre Schullaufbahn aus verschiedenen Gründen frühzeitig beendet haben. Es gibt mehrere Wege, das Abitur nachzuholen:

  1. Abendgymnasien: Diese Schulen bieten Erwachsenen die Möglichkeit, das Abitur berufsbegleitend nachzuholen. Der Unterricht findet meist in den Abendstunden oder am Wochenende statt.
  2. Kollegs: Kollegs sind Vollzeitschulen für Erwachsene, die das Abitur nachholen möchten. Hier ist der Unterrichtsablauf dem eines normalen Gymnasiums sehr ähnlich, jedoch auf Erwachsene ausgerichtet.
  3. Fernstudium: Verschiedene Fernschulen bieten Programme an, die in Online-Kursen und -seminaren auf das Abitur vorbereiten. Diese Programme sind besonders flexibel und ermöglichen es den Teilnehmern, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und damit die Dauer des Studiums zwischen einem und drei Jahren selbst zu bestimmen.

Wie viel Prozent der Schüler machen Abitur?

Der Anteil der Schüler, die das Abi machen, hat in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. In den 1970er Jahren lag der Anteil der Abiturienten in Deutschland bei etwa 20 Prozent. Heute liegt der Anteil der Schüler, die die Allgemeine Hochschulreife erwerben, bei etwa 40 bis 50 Prozent, abhängig vom Bundesland. In manchen städtischen Regionen kann der Anteil sogar noch höher sein. Dieser Anstieg spiegelt den gesellschaftlichen Wandel, auch den des Bildungssystems, und die wachsende Bedeutung einer akademischen Bildung wider.

Abitur – ein Schlüssel zu Bildung und Karriere

Das Abitur ist nicht nur ein Symbol für Bildung und Wissen, sondern auch das Tor zu einer Vielzahl von beruflichen und akademischen Möglichkeiten. Egal, ob man direkt nach der Schulzeit das Abitur ablegt, es später nachholt oder alternative Wege findet, die Hochschulreife zu erlangen – das Abitur bleibt ein wichtiger Schritt auf dem Bildungsweg vieler Menschen in Deutschland. Die zunehmende Anzahl an Schülern, die das Abitur ablegen, zeigt die wachsende Relevanz dieser Qualifikation in unserer Gesellschaft.