Entspannung ist der größte Luxus für Eltern – und Babyphones können dabei helfen. Wenn der Nachwuchs schläft, müssen Mama und Papa nicht ständig mit einem Ohr im Schlafzimmer sein. Babyphones passen auf und schlagen Alarm, wenn etwas nicht stimmt.
Aber welches Modell ist das richtige Babyphone? Ein klassisches Gerät, das nur Geräusche überträgt, also ein akustisches Babyphone? Oder doch lieber ein Video-Babyphone mit Kamera? Es gibt auch Webcam-Modelle mit Video-Überwachung, die Sie per Smartphone bedienen können.
Egal, für welches Babyphone Sie sich entscheiden, beim Kauf sollten Sie vor allem auf eine hohe Reichweite und eine ausreichend lange Akkulaufzeit achten. Hier ist ein Eco-Modus hilfreich, der den Stromverbrauch merklich reduziert. Übrigens: Aktuelle Babyphones sind laut Test von Stiftung Warentest strahlungsarm und unterschreiten die in Deutschland zulässigen Grenzwerte deutlich.
Die besten Babyphones haben wir hier für Sie aufgelistet – von günstigen Einstiegsmodellen über Allrounder mit Nachtlicht, Einschlafmelodie und Walkie-Talkie-Funktion bis hin zu Digital-Babyphones mit Videofunktion oder Webcam-Überwachung.
Reer Rigi Digital Babyphone
Das günstige Modell Rigi Digital von Reer bringt erstaunlich viele Funktionen mit: Integriert sind etwa Nachtlicht und Reichweitenkontrolle. Das Babyphone überträgt jedes Geräusch Ihres Babys, wie bei allen modernen Geräten erfolgt die Übertragung digital, ist dadurch praktisch störungsfrei und kristallklar. Tolle Funktion: Im Eco-Modus schaltet sich das Babyphone nur ein, wenn ein vorher bestimmter Geräuschpegel überschritten wird.
Beurer Babyphone BY99 Dual
Mit dem Babyphone BY99 Dual für zu Hause und unterwegs haben Sie Ihr Baby und Haus immer im Blick. Durch die digitale Wireless-Technologie sind Bild und Klang hervorragend. Per Gegensprechfunktion oder mit einem der Schlaflieder können Sie ihr Baby beruhigen, ohne das Zimmer zu betreten.
Vava Video Baby Monitor
Das Video-Babyphone von Vava bietet eine sichere Verbindung mit einer automatischen Tag- und Nachtansicht. Zudem verfügt es über eine einfache Handhabung und eine ordentliche Bildqualität. Auch die Reichweite ist sehr gut, dazu gibt es praktische und nützliche Funktionen wie Raumtemperaturüberwachung, Gegensprechfunktion und lange Akkulaufzeit.
VTech BM 2300
Nicht nur das niedliche Eulen-Design mit den Nachtlicht-Augen überzeugt beim VTech Babyphone BM2300: Beim Test der Stiftung Warentest (2/2018) erreichte das klassische Audio-Babyphone die Note "gut". Grund dafür: die hohe Reichweite und die zuverlässige, verschlüsselte Übertragung. Über die Gegensprechfunktion können Eltern auch Kontakt zu ihrem Baby aufnehmen. Ein Sensor in der Babyeinheit funkt zudem die aktuelle Temperatur auf das Display der Eltern.
Motorola MBP 33S Video Babyphone
Video-Babyphones wie das MBP 33S von Motorola werden immer beliebter: Natürlich schlafen Babys nicht besser oder schlechter, wenn sie per Kamera überwacht werden. Andererseits raten Ärzte und Hebammen bei Frühchen und Babys mit Gesundheitsproblemen, zu einem Babyphone mit Videofunktion. Mit dem Motorola-Modell können Sie sogar bis zu vier schwenk- und neigbare Kameras anschließen, sodass Eltern ihr Baby auf dem 7cm-Display immer bestens im Blick haben.
Philips Avent Babyphone SCD 731/26 DECT
Das klassische Babyphone Philips Avent SCD731/26 DECT bietet eine sichere und private Verbindung. Ein weiteres Plus: die lange Akkulaufzeit der Elterneinheit und die hohe Reichweite von bis zu 330 Metern. Das Baby kann sich außerdem über einen Sternenhimmel freuen, der von der Babyeinheit projiziert wird - und so mit Nachtlicht und Schlafliedern friedlich wegschlummern. Das beruhigt auch Eltern.
© 1&1 Mail & Media/teleschau