Wie viel sollten Eltern über ihre Kinder wissen? Dürfen sie einfach in das Kinderzimmer gehen und schnüffeln oder ihre Kids in den sozialen Medien ausspionieren? Hier sind die Grenzen.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

"Du, ich hab da in deinem Zimmer was gesehen..." oder "Wer ist denn dieser Max, mit dem du gerade so viel chattest?" Während diese Fragen für manche Eltern ganz normal sind, fühlen sich Kinder und Jugendliche dabei ausspioniert.

"Kinder brauchen ihre Privatsphäre, weil es gut ist, wenn sie irgendwann eigene Dinge machen und wenn Eltern loslassen können", sagt Ulric Ritzer-Sachs, Sozialpädagoge bei der Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Deshalb steht die kindliche Privatsphäre sogar im Gesetzbuch.

Kinder haben Grundrechte - und das Recht auf Privatsphäre

"Kinder sind von Anfang an Rechtssubjekte und haben damit Grundrechte, unter anderem das Recht auf Privatsphäre", sagt Juliane Hilbricht, Fachanwältin für Familienrecht und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein. Außerdem schützt die UN-Kinderrechtskonvention in Artikel 16 unter anderem vor willkürlichen Eingriffen in das Privatleben und den Schriftverkehr.

Aber auch Eltern haben Rechte. "Grundsätzlich ist es so, dass Kinder ein Grundrecht auf Entfaltung ihrer Persönlichkeit haben, und Eltern ein Recht auf Erziehung – und im Streitfall müssen diese Grundrechte gegeneinander abgewogen werden", erklärt Linda Zaiane vom Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW).

Das bedeutet konkret: Erst einmal genießt das Kind Privatsphäre – Eltern dürfen diese aber verletzen, wenn sie sich Sorgen um das Kindeswohl machen. Doch was ist, wenn Eltern diese Kompetenzen überschreiten? Theoretisch können Kinder dann sogar klagen, sagt Anwältin Hilbricht. "In der Praxis gibt es aber keine solchen Verfahren und auch kaum Urteile zu dem Thema."

Streitpunkt Smartphone

Klagen aus dem Kinderzimmer müssen Eltern also eher nicht fürchten – munter drauflos schnüffeln sollten sie aber trotzdem nicht. Zumindest nicht bei größeren Kindern, denn wie so vieles ist auch die kindliche Privatsphäre eine Altersfrage.

Richtig los geht es tatsächlich oft erst im Grundschulalter oder kurz danach – nämlich dann, wenn Kinder ihr erstes eigenes Smartphone haben. "Spätestens dann sind Kinder öfter auch fernab der elterlichen Augen online", sagt Sophie Pohle vom Deutschen Kinderhilfswerk.

Sollte man seine Kinder einfach surfen lassen, weil die Privatsphäre ja vorgeht? Nein, sagt Ulric Ritzer-Sachs. "Eltern müssen ihre Kinder natürlich begleiten. In dem Alter, in dem die meisten Kinder ein Smartphone bekommen, sind sie davon noch überfordert. Bei einem Zehn- oder Elfjährigen kann es dann schon sein, dass man zum Beispiel verbietet den Browserverlauf zu löschen und den dann gemeinsam anschaut." Ritzer-Sachs rät Eltern zudem, sich zum Beispiel die aktuellen Lieblingsvideos der Kinder aus dem Netz zeigen zu lassen.

Kinder vor gefährlichen Inhalten schützen

Kinderschutz-Apps und andere technische Möglichkeiten können in solchen Fällen ebenfalls sinnvoll sein. Allerdings nur, wenn das Kind davon weiß und nicht heimlich ausspioniert wird.

Das Grundprinzip der Privatsphäre lässt sich auch auf andere, analogere Lebensbereiche übertragen - egal ob Tagebuch oder Kinderzimmer. Denn das Recht auf Privatsphäre umfasst das Recht auf eigene vier Wände, inklusive geschlossener Tür.

Sich über diese Grundsätze hinwegzusetzen, hält Ritzer-Sachs nur im Notfall für vertretbar: "Es gibt Grenzfälle, in denen Eltern die Privatsphäre des Kindes verletzen müssen – aber selbst dann sollte das nie hinter dem Rücken des Kindes passieren." Denn das sei eine schwerwiegende Verletzung des Respekt- und Vertrauensverhältnisses zwischen Eltern und Kinder, wie Sophie Pohle erklärt.

Ritzer-Sachs geht sogar einen Schritt weiter: "Wenn Kinder sich ständig überwacht fühlen, haben sie irgendwann das Gefühl, dass die Eltern ihnen nicht mehr vertrauen." Ein Argument wie "Ich will dich nur schützen!" stoße da irgendwann auf taube Ohren (dpa/spot)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.