• Viele Kinder werden pandemiebedingt das Schuljahr wiederholen - teils freiwillig, teils unfreiwillig.
  • Auch wenn sie es nicht in Worte fassen: Der Neustart ist meist eine psychische Belastung.
  • Wie Eltern damit umgehen und ihr Kind stärken können.

Mehr zum Thema Kind & Familie finden Sie hier

Es ist meist schmerzhaft für ein Kind, wenn klar ist: Das Schuljahr wird wiederholt - ob freiwillig oder unfreiwillig. Die Aussicht auf die Ehrenrunde weckt so einige Ängste und Befürchtungen an, und das sei verständlich, betont die Diplom-Pädagogin und Bildungsexpertin Jutta Wimmer: "Für viele Kinder ist das wie eine Entwurzelung. Sie sind traurig, weil sie Angst haben, ihren alten Freundeskreis zu verlieren".

Dazu kommt die große Ungewissheit, wie es in der neuen Klasse laufen wird. Finde ich Anschluss? Was, wenn ich abgelehnt werde? Gefühle der Scham oder des Versagens kommen auf. "Sitzenbleiben kratzt für viele Kinder an ihrem Selbstwertgefühl - insbesondere wenn die Angst dazukommt, es im neuen Schuljahr wieder nicht zu packen", meint Wimmer. Diese Kinder tragen in dieser Situation einen Rucksack auf dem Rücken, in dem Sorgen viel mehr wiegen als alle Schulbücher zusammen.

"Mach dir doch keinen Kopf" - das hilft Kindern nicht

Was können Eltern tun, um ihr Kind für das neue Schuljahr starkzumachen? Wenn der Nachwuchs den Raum bekommt, das mulmige Gefühl im Bauch in Worte zu übersetzen, kann das Erleichterung schaffen. "Was in Worte gefasst ist, kann man bearbeiten. Es verliert seinen Schrecken", beschreibt Wimmer.

Wichtig sei dann, dass die Eltern die Sorgen annehmen und nicht verharmlosen. Aussagen wie diese seien zwar gut gemeint, helfen aber kaum:

  • "Mach dir nicht so einen Kopf - du wirst schon neue Freunde finden."

Besser ist es, sich im Gespräch mit den Ängsten auseinanderzusetzen und Lösungen zu entwickeln. Dabei ist auch Kreativität gefragt: Quält das Kind das Gefühl, versagt zu haben, kann eine gemeinsame Internet-Recherche Linderung schaffen. "Es gibt viele Promis und erfolgreiche Menschen, die sitzen geblieben sind - man kann dem Kind zeigen, dass es in guter Gesellschaft ist", schlägt Wimmer vor.

Geht es um die Angst, die Freunde in der alten Klasse zu verlieren, können Eltern und Kind gemeinsam überlegen, wie die Verbindung zur alten Klasse gepflegt werden kann. "Wichtig ist, dem Kind zu vermitteln, dass es selbst etwas dazu beitragen kann, die Freundschaften zu erhalten", empfiehlt Carola Wilhayn, Referatsleiterin der Schulpsychologie im Landesschulamt Sachsen-Anhalt.

Chancen im Wiederholungsjahr sehen

Auch wenn es sich für Kinder und manchmal auch für Eltern nicht so anfühlt: Ein wiederholtes Schuljahr steckt voller Chancen - in vielen Fächern sicherer zu werden, neue Freundschaften aufzubauen, selbstbewusster zu werden. Gelingt es Eltern, ihren Kindern das zu vermitteln, eröffnet sich eine neue Perspektive.

"Eltern haben eine Haltung zu der Entscheidung, dass ihr Kind eine Klasse wiederholt - sie finden es gut oder eben nicht", sagt die Lerntherapeutin und Diplom-Pädagogin Uta Reimann-Höhn. Diese Einstellung überträgt sich: Merkt das Kind, dass die Ehrenrunde seinen Eltern Bauchgrummeln bereitet, wachsen auch bei ihm schnell die Zweifel.

Hilfreicher, als ständig über die Schule oder die Pandemie-Situation schimpfen, sei etwa ein:

  • "Komm, wir packen das gemeinsam!"

Vorab Kontakt zu einem Mitschüler knüpfen

In den Sommerferien können Familien einiges tun, um den Start in das neue Schuljahr zu erleichtern. Reimann-Höhn plädiert dafür, sich dabei mehr um das Wohlbefinden des Kindes als um Lernlücken zu kümmern. "Wenn es der Psyche des Kindes gut geht, fällt der Start ins Schuljahr viel leichter", sagt Reimann-Höhn.

Was sich Eltern und Kind für die Ferien ebenfalls vornehmen können: erste Kontakte zu den neuen Mitschülerinnen und Mitschülern zu knüpfen - etwa eine Verabredung mit dem Jungen aus dem Tischtennisverein einzufädeln, der bald auch der Klassenkamerad ist. "Hat man eine erste Anbindung in der neuen Klasse, macht das enorm viel aus", sagt Reimann-Höhn.

Und wenn der Start holprig ausfällt und das Kind mit Schulfrust nach Hause kehrt - vielleicht weil es blöde Sprüche gab? "Wichtig ist, den Kindern zuzuhören, wenn sie von ihren Erfahrungen berichten und alles ein Stück weit zu beobachten", rät Wilhayn. Ganz nach dem Motto:

  • "Ja, das war nicht schön für dich, aber vielleicht wird es morgen besser laufen."

Hilfreich kann auch sein, gemeinsam mit dem Kind eine Antwort auf die Frage "Was kann dir helfen?" zu finden. (Ricarda Dieckmann, dpa/af)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.