Ein Ziergarten soll in erster Linie das Auge erfreuen, doch er kann auch einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Hier erfährst du, wie du einen insektenfreundlichen Ziergarten anlegen kannst.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Ein Ziergarten zeichnet sich dadurch aus, dass er vornehmlich zur Erholung dient und mehr mit ansehnlichen Blumen, Sträuchern oder Stauden bepflanzt ist als mit Nutz- und Nahrungspflanzen. Die ersten Ziergärten mit Bäumen, Blumen und Brunnen entstanden bereits ab 500 vor Christus in Persien.

Auch du kannst deinen Garten in einen Ziergarten umwandeln. Die Größe ist dabei irrelevant, denn auch kleine Grünflächen lassen sich mit den richtigen Pflanzen ästhetisch gestalten. Wenn du deinen Garten oder einen Teil deines Gartens in einen Ziergarten umwandeln willst, dann hast du dafür verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kannst du einen Teich integrieren oder eine Sitzgelegenheit. Du kannst ihn aber auch naturnah gestalten und weniger Elemente einbauen. Wenn du dir unsicher bist, kannst du einen Gartenfachbetrieb konsultieren und dir bei der Planung und Umsetzung Hilfe suchen.

Im Folgenden haben wir einige Tipps für dich, wie du deinen Ziergarten insektenfreundlich gestalten kannst – denn am besten sollten die Blumen nicht nur dir Freude bringen, sondern auch Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten Nahrung und Unterschlupf bieten.

Ziergarten anlegen: So gehst du bei der groben Planung vor

Bei der Planung des Ziergartens kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Trotzdem ist es hilfreich, dir vor Beginn der Gartengestaltung Gedanken über das gewünschte Ergebnis zu machen. Die grobe Planung sollte folgende Punkte beachten:

  • Wie viel Fläche steht dir zur Verfügung, wie viel Fläche davon soll der Ziergarten einnehmen und wie möchtest du die Fläche grob einteilen?
  • Du solltest dir überlegen, ob du beispielsweise einen kleinen Teich einbauen möchtest, ob der Garten Bäume bekommen soll, an welchem Ort die Beete stehen sollen und wie viel Rasenfläche am Ende übrigbleibt.

Du kannst deine Planung visualisieren, indem du eine Skizze anfertigst. Dafür brauchst du kein großes fachliches Wissen, denn es geht zunächst darum, dir einen groben Überblick über die Fläche und ihre Aufteilung zu verschaffen. Nimm dir dazu Millimeterpapier, lege einen Maßstab fest und zeichne ein, was sich im Garten an welcher Stelle und in welcher Größe befindet.

  • Es kann sinnvoll sein, die Rasenfläche in der Mitte zu planen und hier eventuell einen kleinen Teich zu integrieren. Um die Rasenfläche herum kannst du dann bienenfreundliche Sträucher und Stauden pflanzen.
  • Plane auch Platz für eine Sitzecke ein. Je nach Belieben kannst du dir überlegen, ob du Wege in deinen Garten integrieren möchtest. Diese sind allerdings meist aus Kies oder Betonplatten und bieten somit keinen Lebensraum für Lebewesen oder Pflanzen.
  • Vielleicht ist auch eine Trockenmauer als gestalterisches Element für deinen Ziergarten geeignet? Trockenmauern sollten am besten in jedem Garten vorkommen, denn zwischen den Ritzen der aufeinandergestapelten Steine fühlen sich Insekten, Vögel und kleine Eidechsen wohl.

Hast du dich entschieden, wie dein Garten aussehen soll, geht es an die Beschaffung des Materials und der Pflanzen.

Pflanzenauswahl im Ziergarten: Darauf solltest du achten

Je nachdem, wie du deinen Ziergarten anlegst, brauchst du unterschiedliche Materialien. In jedem Fall solltest du im Besitz von gängigem Gartenwerkzeug, wie zum Beispiel Spaten, Schaufel und Gartenhandschuhen sein.

Pflanzen im Ziergarten

  • Nicht jede Pflanze eignet sich für jeden Standort. Deshalb solltest du die Pflanzenwahl immer an die Gegebenheiten in deinem Garten anpassen.
  • Das heißt, du solltest die Größe deines Gartens, die Lichtverhältnisse und die Bodenverhältnisse kennen und die Pflanzen danach auswählen.
  • Außerdem spielt es eine Rolle, ob du viel oder wenig Zeit in deinen Ziergarten investieren möchtest. Machst du dir im Voraus Gedanken zu all diesen Punkten, hast du es später leichter, deinen Garten im Detail zu planen.
  • Du solltest bei der Planung deines Ziergartens auch bedenken, dass die Pflanzen möglichst insektenfreundlich sind. Viele klassische Ziergartenpflanzen sehen zwar schön aus, sind für die Insektenwelt aber uninteressant, da sie stark gezüchtet wurden und kaum noch Futter bieten.
  • Ein Beispiel dafür sind Blumen mit gefüllten Blüten, denn Insekten können durch die Blütenblätter nicht zum Pollen gelangen. Auch die blühfreudige Forsythie gehört zu den Pflanzen, die Bienen nichts nützen.

Weiter unten findest du eine Auflistung von Zierpflanzen, die du stattdessen pflanzen solltest.

Hochbeete im Ziergarten

Auch Hochbeete kannst du in deinem Ziergarten anlegen. Diese sind vor allem dann geeignet, wenn du Höhenunterschiede zu überbrücken hast. Für die Seitenwände der Hochbeete kannst du im Ziergarten beispielsweise Natursteine benutzen. Diese unterstreichen nicht nur eine naturnahe Gartengestaltung, sondern bieten in den Zwischenräumen auch Insekten Unterschlupf.

Gestalte deinen Ziergarten mit Möbeln, Dekoration und einem Teich

Wähle heimische Holzarten für deine Gartenmöbel

Deine Sitzecke kannst du beispielsweise mit einer Bank und weiteren Gartenmöbeln gestalten. Hier solltest du beim Kauf darauf achten, dass du Tropenholz meidest und stattdessen auf heimische Holzarten, wie beispielsweise Robinienholz, für die Möbel zurückgreifst.

Denke bei den Gartenmöbeln daran, dass du diese im Winter abdeckst oder reinholst, damit sie keine Frostschäden nehmen.

Einen Teich anlegen

Ein Teich ist nicht nur ein schönes gestalterisches Element in deinem Ziergarten, sondern bietet auch vielen Tieren und Insekten einen Lebensraum und Nahrung. Planst du einen Teich, solltest du auch dabei einige Punkte beachten.

Wähle beispielsweise EPDM-Folien als Teichfolie. Sie besteht aus synthetischem Kautschuk und ist PVC-Folien, welche problematische Weichmacher enthalten, vorzuziehen. Alternativ kannst du einen Teich mit Ton gestalten. Auch den Teich kannst du mit Pflanzen bestücken:

Weitere Dekorationen im Ziergarten

Möchtest du deinen Ziergarten um Skulpturen ergänzen, kannst du darauf achten, dass sie auch für die Tier- und Insektenwelt einen Mehrwert bieten. So sieht ein Vogelbad nicht nur schön aus, sondern dient Vögeln und Insekten auch als Wasserquelle.

Welche Pflanzen eignen sich im Ziergarten für welchen Standort?

Es gibt eine Vielfalt an Pflanzen, die du in deinem Ziergarten anpflanzen kannst. Neben unterschiedlichen Lichtbedürfnissen haben Pflanzen auch unterschiedliche Bedürfnisse an Wasser.

Im Folgenden findest du Vorschläge für verschiedene insektenfreundliche Zierpflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen.

An schattigen Standorten eignen sich beispielsweise:

Für sonnige Standorte eignen sich beispielsweise folgende Pflanzen:

Im Zweifelsfall kannst du dich im Fachmarkt beraten lassen, wenn du dir bezüglich des Standorts nicht sicher bist.

Weiterhin solltest du dich bei den Pflanzen auch an den Bodenbegebenheiten deines Gartens orientieren. Manche Pflanzen brauchen mehr Nährstoffe als andere. Achte also darauf, dass du dich an die Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart in Bezug auf die Mineralisierung des Bodens hältst. Wenn du den Boden düngst, verwende am besten Bio-Dünger, um den Boden nicht mit problematischen Chemikalien zu belasten.

Pflege des Ziergartens

Die Pflanzen und der Rasen müssen nicht nur angelegt, sondern auch gepflegt werden.

Das gibt es zu tun:

  • Rasenmähen und Blumengießen fällt fast das ganze Jahr hinweg an.
  • Die Blumenbeete solltest du regelmäßig mit einer Harke auflockern und von grobem Unkraut befreien.
  • Bodendecker solltest du eventuell ausdünnen, da sie sich sehr schnell auszubreiten und zu Wucherung neigen.
  • Manche Pflanzen, wie zum Beispiel Goldregen, sollten im Frühsommer zurückgeschnitten werden. Andere Pflanzen, darunter auch Rosen, sollten dagegen eher im Herbst geschnitten werden.

Außerdem ist es wichtig, dass du frostempfindliche Pflanzen im Winter abdeckst.

  • Mönchspfeffer und Fuchsie solltest du beispielsweise im Winter mit einem Vlies bedecken, da beide Pflanzen auf Frost sensibel reagieren.
  • Du kannst die Pflanzen auch mit Rindenmulch abdecken und sie so zusätzlich vor Frost schützen. Je nachdem, welche Pflanzen du in deinem Ziergarten anbaust, kann dies bei mehreren Pflanzen notwendig sein.

Grundsätzlich gilt: Die Pflege der Pflanzen ist von Art zu Art unterschiedlich. Informiere dich im Speziellen über die Pflege der Pflanzen, für die du dich entschieden hast.

Ziergarten: So wird er insektenfreundlich

Um einen möglichst insektenfreundlichen Ziergarten zu bauen, solltest du darauf achten, dass von Frühling bis Herbst immer etwas in deinem Garten blüht. So finden Insekten zu jeder Jahreszeit Futter. Heimische Stauden sind für Insekten (inklusive Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge) besonders interessant. Hierzu zählen zum Beispiel:

Auch mit Insektenhotels kannst du deinen Ziergarten insektenfreundlicher gestalten. Sie bieten den Insekten dringend benötigten Lebensraum.

Achte im Allgemeinen auf eine naturnahe Ziergartengestaltung. Dazu gehört auch, dass du im Herbst hier und da Laub liegenlässt, das kleinen Tieren Unterschlupf bietet. Mähe im naturnahen Garten auch nicht alle Rasen- und Wiesenflächen gleichzeitig, sondern zeitversetzt. So bleiben immer noch Flächen, in denen sich Schmetterlinge und Raupen zurückziehen können.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Annika Reketat  © UTOPIA

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.