Ravensburg hat einfach Glück gehabt. Die Metropole im Schussental lockt bis heute Besucherinnen und Besucher mit einem nahezu geschlossenen mittelalterlichen Stadtbild an. Als die Stadt im Spätmittelalter aus allen Fugen platzte, stellte sie die Weichen richtig, riss die Mauern zwischen Ober- und Unterstadt ein und schuf auf dem zugeschütteten Stadtgraben eine Fläche, die noch heute die Herzschlagader der Stadt ist: der Marienplatz.

Mehr zum Thema Reise

Besonders spannend ist ein Besuch am Samstagvormittag, wenn der Wochenmarkt stattfindet. Dann bieten in der Marktstraße, der Kirchstraße, der Herrenstraße und am Marienplatz rund 100 Händler, Bauern und Imbissstände ihre Waren an. Während der Weihnachtszeit wird die Stadt von einem bezaubernden Weihnachtsmarkt belebt. Der Christkindlesmarkt am Marienplatz ist ein jährlich wiederkehrender Höhepunkt. Hier können Besucherinnen und Besucher lokale Handwerkskunst bewundern und kulinarische Köstlichkeiten probieren können.

Top-Tipps für Ravensburg

  1. Ravensburger Spieleland: Dieser Freizeitpark ist ein Paradies für Familien. Mit abwechslungsreichen Attraktionen und Spielbereichen bietet er Spaß für alle Altersgruppen.
  2. Altstadt von Ravensburg: Die gut erhaltene mittelalterliche Altstadt beeindruckt mit historischen Gebäuden, engen Gassen und dem charmanten Flair vergangener Zeiten.
  3. Ravensburger Museum im Humpis-Quartier: Dieses Museum gewährt Einblicke in die reiche Geschichte Ravensburgs. Es befindet sich in einem beeindruckenden Patrizierhaus und präsentiert historische Exponate.
  4. Veitsburg: Die imposante Veitsburg thront über der Stadt und bietet einen atemberaubenden Ausblick und beherbergt das städtische Museum mit interessanten Ausstellungen zur regionalen Geschichte.
  5. Weihnachtsmarkt am Marienplatz: Während der Adventszeit wird der Marienplatz zum Schauplatz eines zauberhaften Weihnachtsmarktes. Die festlich geschmückten Stände laden zum Stöbern nach handgefertigten Geschenken und regionalen Leckereien ein.

Ravensburgs Altstadt ist im top Zustand

Als Ober- und Unterstadt im Mittelalter miteinander verbunden wurden, rückte der 51 Meter hohe Blaserturm vom ehemaligen Rand in die Mitte und dominiert das schöne Zentrum Ravensburgs bis heute. Von hier oben erschließt sich eine herrliche Aussicht. Ein weiterer toller Aussichtspunkt ist der exakt gleich hohen Mehlsack, der auf dem Scheitel der Altstadt erbaut wurde. Er ist das Wahrzeichen von Ravensburg und verdankt seinen ungewöhnlichen Namen seit Jahrhunderten der weiß getünchten Fassade.

Das historische Ortsbild hielt selbst den rasanten Veränderungen im 19. Jahrhundert stand. Zwar wurden damals Teile der Stadtmauer für den Bau des Bahnhofs und von Fabriken geopfert, doch das einzigartige Ensemble im Stadtkern der Altstadt blieb bewahrt. Sogar im Zweiten Weltkrieg war Fortuna mit Ravensburg. Weil das von Schweizern geführte Versorgungszentrum des Roten Kreuzes hier seinen Sitz hatte, blieb die Stadt von Bombardements verschont. Deshalb lohnt sich ein Bummel durch die mittelalterlich geprägten Straßen und Gassen zu jeder Jahreszeit.

Auch sonst gibt sich die ehemalige Reichsstadt herrlich bunt und lebendig. Die Oberstadt wird von prächtigen Patrizierhäusern dominiert. Ein Blickfang ist das Alte Theater mit Markthalle. Obendrein sind neben dem Blaserturm, dem Rathaus und dem Waaghaus das Korn- und das Lederhaus sehenswert. In der teilweise geometrisch angelegten Unterstadt stehen schöne Handwerkerhäuser.

Die Stadt der Türme, der Spiele und Museen

Ravensburg zieht nicht nur als Verlagshauptstadt für Spiele und Puzzles, sondern auch als lebendige Spielstadt Besucher an. Die Stadt ist besonders familienfreundlich durch die kostenlos angebotenen Spiele in Restaurants, XXL-Spiele in der Innenstadt und spielerische Stadtführungen. Hinzu kommen das Ravensburger Spieleland, das Museum Ravensburger mit interaktiven Ausstellungen und das Spielefest "Ravensburg spielt", das im Sommer bis zu 30.000 Spiele-Fans anlockt.

Das Museum Ravensburger im neuen Museumsviertel gewährt Einblicke in die Geschichte des Verlags, während Kinder spielerisch die Stadt erkunden können. Bunte Willkommens-Tafeln begrüßen Gäste mit Figuren, die "Fang den Hut" spielen. Das Ravensburger Spieleland, nur wenige Kilometer entfernt, bietet über 70 Attraktionen für unvergessliche Spieleabenteuer.

Vier neue Museen sind seit 2009 inmitten der Innenstadt entstanden. Den Anfang machte das Humpis-Quartier in der Marktstraße. Das kulturhistorische Museum zeigt in rund 60 Räumen eines der besterhaltenen Wohnquartiere des Spätmittelalters in Süddeutschland. Zu den weiteren Stationen zählen das Museum des Ravensburger Verlags, der für seine Spiele und Puzzles bekannt ist, das Wirtschaftsmuseum und das Kunstmuseum. Außerdem gibt es ein Feuerwehrmuseum mit historischen Fahrzeugen.

Die vielen Türme überragen im wahrsten Sinn das Zentrum. Der Gemalte Turm mit seinen Ornamenten, der Grüne Turm mit glasierten Ziegeln, der viereckige Spitalturm oder die kleinen Turmbastionen entlang der Stadtmauer bilden mit den Stadttoren, dem Ober- und Untertor sowie dem Frauentor eine harmonische Einheit. Über allem ragt die mittelalterliche Veitsburg, einst Ravensburg genannt.

Campingplatz-Tipps für Ravensburg und die Bodensee-Region

Auf diesen Plätzen finden Sie einen guten Ausgangspunkt, um die Stadt und die Region zu erkunden.

Campingpark Gitzenweiler Hof

Hoch über dem Bodensee und der Stadt gelegener, familienfreundlicher und komfortabler Campingplatz in Einzellage. Terrassiertes Wiesenareal mit Hecken, Büschen und Bäumen, durch drei Weiher und das Schwimmbad zweigeteilt. Campershop, Liegewiese, Ponyhof, Streichelzoo, Bio-Schaugarten, Fahrradverleih. ÖPNV-Anschluss am Platz. 14 ha mit 365 Touristenplätzen, 320 Dauercampern und 53 Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet, im Winter nur eingeschränkt nutzbar.

Camping Wirthshof

Sechs Kilometer vom Bodensee entfernt gelegener, familienfreundlicher und komfortabler Campingplatz an einem Wellness-Hotel, am Ortsrand. In zwei Bereiche geteiltes, überwiegend ebenes Wiesenareal mit Hecken und Bäumen. Restaurant mit Terrasse, Indoor-Spielscheune, Spielplatz mit Rutschenturm, Schwimmbad. Wellnessbereich mit Saunalandschaft im Hotel. 10 ha mit 190 Touristenplätzen, 100 Dauercampern und 57 Mietunterkünften. Geöffnet von Mitte Januar bis Mitte Dezember.

Gutshof-Camping Badhütten

Caravaning werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf caravaning.de werbefrei und ohne Werbetracking.

An einem historischen Gutshof im Argental, direkt am Fluss gelegener, familienfreundlicher und komfortabler Campingplatz, außerhalb des Ortes. Weitläufiges, gärtnerisch gestaltetes Wiesenareal mit Hecken, Büschen und Bäumen. Restaurant, Pizzeria, Biergarten, Schwimmbad. 10 ha mit 200 Touristenplätzen, 250 Dauercampern und 10 Mietunterkünften. Geöffnet von Anfang April bis Ende September.  © Caravaning

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.