Wer im westlichen Harz, auf dem Camping Braunlage, genau hinhört, wird feststellen, dass die Campingplatzleitung in niederländischen Händen liegt. Im November 2022 übernahmen Coen und Nienke la Croix, beide noch keine 30 Jahre als, den Campingplatz von älteren Landsleuten.

Mehr zum Thema Reise

Die Neuen sind in das Camperleben hineingewachsen und haben sich sogar auf einem deutschen Campingplatz kennengelernt. "Wir haben uns innerhalb von zwei Wochen entschieden, nachdem uns ein Makler dieses Angebot unterbreitet hatte", blickt Coen heute zurück. Eigenständigkeit heißt für die beiden, wo immer es gilt, auch eigene Hand anzulegen, etwa Dienst in der Rezeption zu schieben oder zu handwerkeln. Unterstützt werden sie dabei von vier Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Teilzeit.

Der Campingplatz Braunlage im Detail

Das Restaurant auf dem Platz gaben sie in die Hände eines Pächters. Es wird auch von Einheimischen besucht und im Sommer lockt ein gemütlicher Außenbereich. Inzwischen sind die Sanitäranlagen erneuert und erweitert, etwa um eine Babydusche.

Auch die neue Dusche für Hunde sowie die Reinigungsanlage für Bikes sind inzwischen startklar. Die festen Gebäude des Platzes, einschließlich des Wohnhauses der beiden jungen Niederländer, freuen sich ob der ihnen spendierten Farbe. Die Struktur des Platzes ist durch eine Mischung von Dauercampern und Touristen gekennzeichnet. "Das wollen wir beibehalten, eher noch ausweiten. Es soll zu keiner ‚Ghettobildung‘ kommen", sagen die beiden Neuen. Nur die Zeltler haben mit ihren speziellen Ansprüchen eine separate Wiese für sich.

Unternehmungen rund um den Campingplatz

Und in einem Wäldchen hängt zur Vermietung ein Baumzelt. Der Start in die erste Saison verlief erfolgreich, bot das nahe Skigebiet am Wurmberg doch 50 Tage Schnee. Auch die zweite Wintersaison 2023/24 lief verheißungsvoll an. Der Platz zieht vorwiegend Wintersportler aus dem norddeutschen Tiefland an.

Die meisten Gäste kommen allerdings im Sommer und tummeln sich auf den zahlreichen Wanderwegen zu Fuß oder mit Fahrrädern. Kraft in den Beinen oder zumindest im Akku bringt Radler auf Tagestouren bis zum Brocken hoch. Auf diesen Wegen erleben sie, was sie in den Medien schon gehört und gesehen haben: Dem Harzer Wald geht es schlecht.

Komplette Hänge bestehen nur noch aus leblosen Baumstämmen und totem Geäst. Vielerorts kündigen Neuanpflanzungen eine Zukunft an, die weniger anfällig sein soll, als es der alte Wald war. Besser steht im Harz eine alte Industriekultur da, Zeugnisse des Bergbaus, der mit einer ausgeklügelten Wasserwirtschaft verbunden war. Im nahen St. Andreasberg ist es die Grube Samson, die Einblicke in die Arbeitswelt unter Tage gewährt. Und wer zur Walpurgisnacht auf dem Platz campt, kann sich aussuchen, wo er mit Hexen feiern möchte – oder sich selbst zu einer machen.

Der besondere Tipp: UNESCO-Welterbe Grube Samson

Die Grube Samson im zehn Kilometer entfernten Sankt Andreasberg gehört zum UNESCO-Welterbe. Hier lernt man einiges über Wasserkraft und wie sie technisches Gerät antreibt – im vorliegenden Fall im Bergwerksbetrieb. Vom 16. Jahrhundert bis 1922 wurden Silbermineralien gefördert. Das angeschlossene Bergwerksmuseum legt davon Zeugnis ab. www.grube-samson.de

Caravaning werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf caravaning.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Oberharz entdecken: der Wurmberg

Die 400 Höhenmeter zum 971 Meter hohen Gipfel, neun Kilometer nördlich des Campingplatzes gelegen, können bequem mit einer Gondelbahn erklommen werden. Sportlicher ist natürlich ein Aufstieg als Wanderung zu Fuß oder gar eine Auffahrt per Mountainbike. Elektrische Unterstützung ist hier angebracht. Im oberen Teil gibt’s Geschichtsunterricht am ehemaligen Grenzweg und einen Blick zum Brocken. Wer nur in die Pedale treten möchte, tummle sich im Bikepark auf Strecken unterschiedlichen Charakters. In einem Winter mit Schnee können hier Skisportgeräte aller Art zum Einsatz kommen.

Info Camping Braunlage

  • Adresse: Am Campingplatz 1, 38700 Braunlage, Telefon 0 55 20/9 99 69 31, E-Mail info@campingbraunlage.de, www.campingbraunlage.de, GPS 52°42’48’’N, 10°35’51’’E.
  • Größe und Charakter: 5,5 ha, 220 Stellplätze à 80–100 m² auf drei Terrassen mit fester Wiese, davon 40 Plätze für Dauercamper, Baum- und Safarizelte, Zeltwiese.
  • Öffnungszeiten: Ganzjährig, im November eine Woche Betriebsferien.
  • Preise: 22 Euro für zwei Erwachsene, Platz, Auto, Caravan, Sanitär und Entsorgung. Strom 75 Cent pro kWh. Jeder weitere Erwachsene 7 Euro, Kinder 3,50–5,50 Euro, Haustier 3 Euro. Kurtaxe für Erwachsene 2,80 Euro, für ältestes Kind 1,55 Euro. Umwelt- und Energiezuschlag 1,25 Euro.
  • Attraktionen: Brötchenservice, Gaststätte, Massage, Hundedusche, Bike-Waschanlage, WLAN.

Bewertung

  • Lage: 2 von 3 Punkten
    8 km Luftlinie südlich des Brockens, im Schnittpunkt der Fernstraßen B 27 und B 242, direkt am Rande des Nationalparks Harz.
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
    Platz unter neuer Leitung in einer Phase der Erneuerung und Erweiterung des Service, freie Platzwahl, keine Parzellierung.
  • Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
    Wander- und Radwege, Skigebiet und Bikepark am Wurmberg, Wurmbergseilbahn, Bergwerksmuseum, Baumwipfelpfad.

* maximal 3 Punkte möglich  © Caravaning

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.