Ein Zelt, das sowohl auf dem Autodach als auch auf dem Boden genutzt werden kann? Das GT Roof mini II Ground macht genau das möglich.

Mehr zum Thema Reise

Das GT Roof mini II Ground ist ein Zelt, das sich den individuellen Camping-Bedürfnissen anpasst. Egal, ob es auf dem Fahrzeugdach montiert oder direkt am Boden aufgestellt wird – beide Varianten sind möglich. Diese Vielseitigkeit bietet eine außergewöhnliche Freiheit beim Campen und macht das Zelt zu einer cleveren Lösung für viele Einsatzbereiche.

Im Inneren bietet das Dach- und Bodenzelt Platz für zwei Personen. Die Liegefläche beträgt 1,25 x 2,00 Meter. Die Innenraumhöhe beträgt 1,50 Meter, das bedeutet zwar keine Stehhöhe, aber genügend Platz, um sich bequem aufzusetzen.

Außerdem interessant: Es lässt sich mit einem Lastenträger auf der Anhängerkupplung des Pkw verstauen und transportieren. Damit verbindet es die Eigenschaften eines Dachzelts mit den Vorteilen und der Funktion des Anhängerkupplungszelt Thule Onset.

Installation als klassisches Dachzelt

Wer das Zelt auf dem Autodach nutzen möchte, kann es mit wenigen Handgriffen auf Dachgepäckträgern befestigen. Durch das geringe Gewicht von etwa 29 Kilogramm wird das Fahrzeug kaum belastet, was sich positiv auf die Fahrstabilität auswirkt.

Besonders vorteilhaft ist diese Montageart für Camper, die oft in unebenem oder feuchtem Gelände unterwegs sind.

Während herkömmliche Bodenzelte auf matschigem Untergrund einsinken oder durch Regen schnell durchnässt werden können, bleibt das GT Roof mini II / GT Roof II auf dem Autodach stets trocken und stabil. Zudem sorgt die erhöhte Position für einen besseren Schutz vor Insekten und Kleintieren – ein klarer Vorteil für komfortbewusste Camper.

Installation als Zelt auf dem Boden mit Stützen

Alternativ kann das Zelt auf dem Boden aufgebaut werden. Dafür sind spezielle Alu-Stützen vorgesehen, die für einen sicheren Stand sorgen. Somit hat in dieser Version der Zeltboden nicht direkt Bodenkontakt – sondern ist erhöht. Diese Variante ist besonders dann praktisch, wenn das Fahrzeug tagsüber mobil bleiben soll.

Während viele Dachzelte nur auf dem Auto nutzbar sind, bietet das GT Roof mini II / GT Roof II damit die Möglichkeit, den Schlafplatz unabhängig vom Fahrzeug zu positionieren.

Das ist vor allem auf Campingplätzen oder längeren Reisen von Vorteil, bei denen das Auto zwischendurch für Ausflüge oder Besorgungen genutzt werden soll.

Material & Stabilität: Wie ein SUP auf vier Beinen

Ein entscheidendes Merkmal des GT Roof mini II Ground ist sein innovativer, aufblasbarer Boden. Statt herkömmlicher Gestänge setzt der Hersteller auf eine sogenannte Drop-Stitch-Technologie, die man auch aus dem Wassersport kennt. Diese Technik wird beispielsweise bei Stand-Up-Paddle-Boards (SUPs) eingesetzt, um trotz aufblasbarer Bauweise eine außergewöhnliche Stabilität zu gewährleisten.

Im Inneren des Zeltbodens befinden sich Tausende feiner Polyesterfäden, die die beiden Außenflächen miteinander verbinden. Wenn Luft in die Kammern gepumpt wird, sorgt diese Struktur für eine extreme Steifigkeit, sodass der Boden nicht nachgibt oder einsinkt. Das bedeutet, dass man sich im Zelt sicher bewegen kann, ohne das Gefühl zu haben, auf einer instabilen Luftmatratze zu stehen.

Gleichzeitig bleibt der Boden angenehm komfortabel und isoliert, was besonders bei kühleren Nächten von Vorteil ist. Der aufblasbare Boden ist wasserdicht und durch die robuste Außenhaut besonders unempfindlich.

Vorteil des Luftgestänges

Auch beim Aufbau punktet das Material mit seinen Vorteilen. Während klassische Dach- oder Bodenzelte mit Gestänge erst mühsam montiert werden müssen, reicht es hier aus, den Boden mit einer Luftpumpe aufzublasen. Innerhalb weniger Minuten ist das Zelt einsatzbereit, ohne dass Stangen eingefädelt oder umständlich gespannt werden müssen. Dadurch eignet sich das GT Roof mini II auch für Camper, die eine schnelle und unkomplizierte Lösung bevorzugen.

Dank dieser besonderen Konstruktion vereint das Zelt Leichtigkeit mit Stabilität. Ob auf dem Dach oder auf der Erde – der aufblasbare Boden sorgt in jeder Situation für einen sicheren Stand und einen hohen Schlafkomfort.

Lieferbar ist das GT Mini II Ground ab Juni/Juli 2025. Hier zeigen wir übrigens weitere Innovationen bei den Dachzelten 2025.

Technische Daten & Preis: Gentle Tent GT Mini II Ground

  • Bauart: Luftzelt
  • Liegemaße: Ab 210 × 130 cm
  • Gewicht: Ab 29 kg
  • Preis: ab 2.638 Euro

Variante: Es gibt eine Version namens Gentle Tent GT II Pickup im Komplettset inklusive Vorzelt für 4.342 Euro, das sich für Pick-up-Fahrzeuge eignet.

Noch mehr Wohnraum dank Vorzelt

Zusätzlich lässt sich das Zelt mit einem Vorzelt erweitern, um weiteren geschützten Raum für Gepäck, Sitzgelegenheiten oder eine kleine Kochstelle zu schaffen. Das Vorzelt für den Boden kostet 989 Euro und muss extra dazubestellt werden.

Wer das Mini-II-Ground-Komplettset inklusive Bodenvorzelt und Lastenträger für den Anhängerkupplung-Transport kauft, muss 4.049,44 Euro hinblättern.

Die Dachzelt-Version hat ebenfalls als Extra-Zubehör ein Vorzelt. Das kostet zwar nur 589 Euro, doch da man auf jeden Fall als Verbindungsstück zum Zelt eine sogenannte "Nase" benötigt, die wiederum 329 Euro kostet, kommt man auch hier auf einen Gesamtpreis von 918 Euro.

Ein weiteres praktisches Zubehörteil für die Nutzung als Dachzelt hat Gentle Tent ebenfalls direkt im Angebot: Ein Schuhverstaufach namens "Shoe Bag" – dieses kostet nochmals 139 Euro Aufpreis.

Promobil werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf promobil.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Die Maximalausstattung für eine optimale Nutzung am Boden auf auf dem Dach beträgt folglich: 5.106,44 Euro. Das ist immer noch günstiger als ein Mini-Wohnwagen, aber definiv teurer als ein Pop-Up-Zelt.  © Promobil