St. Moritz (dpa/tmn) - Bei St. Moritz denken viele an abgehobene High-Society-Events. Faszinierend für die einen, aber auch einschüchternd für die anderen. Das Prädikat Nobelskiort ist Fluch und Segen, die alpine Ski-Weltmeisterschaft deshalb eine willkommene Gelegenheit zur Imagekorrektur.
Mit den Skirennen vom 6. bis 19. Februar 2017 wollen die Engadiner der Welt wieder einmal ihre sportliche Seite präsentieren. Das Skifahren wurde spätestens nach der Eröffnung der ersten Schweizer Skischule 1929 in St. Moritz zum Volkssport. Heute zählt der auf 1800 Metern gelegene Ort auf der Südseite der Graubündner Alpen zu den besten Skiarenen der Welt: mehr als 500 Kilometer Langlaufloipen, 88 Abfahrten mit einer Gesamtlänge von rund 350 Kilometern. Drei Skiberge stehen zur Auswahl: Diavolezza, Corvatsch und der Hausberg Corviglia, wo preisunempfindliche Gäste in der Hütte "El Paradiso" feiern und im Gourmet-Restaurant "La Marmite" feine Speisen verkosten.
Genau zwischen diesen beiden Genießer-Tempeln inszeniert Franco Giovanoli im Februar die "kompakteste Ski-WM aller Zeiten". Der Direktor der Ski WM St. Moritz 2017 ist besonders stolz darauf, dass sich einer der größten Sportanlässe der Schweiz harmonisch in das Skigebiet einfügt. Alle Rennen werden auf einer einzigen Piste ausgetragen, das Skifahren ist für die Touristen während der WM kaum eingeschränkt. Unter der Rennpiste wurden eigens Tunnel angelegt, so dass Skifahrer und Snowboarder problemlos von einer Seite des Skigebiets auf die andere wechseln können.
Eintritt wird nur im Zielstadion verlangt. Entlang der Rennpiste können Skiurlauber kostenlos zuschauen. In der Fußgängerzone und rund um die Siegerehrungen auf der neu angelegten Medal Plaza am Kulm Park werden täglich kostenlose Konzerte und Events stattfinden.
Nicht nur für die St. Moritzer ist die Ski-WM im Engadin ein Höhepunkt, auch für die Athleten. Die Rennen finden vor der einzigartigen Kulisse des Bergsees und des 4049 Meter hohen Piz Bernina statt. Wenn die roten Züge der Rhätischen Bahn gemächlich durch die Täler rattern, vorbei an Winterwanderern und Langläufern, dann scheint die Zeit stillzustehen.
Anders ist es bei den Rennen, wo es um Hundertstelsekunden geht - vor allem auf dem steilsten WM-Starthang der Welt. Freier Fall heißt der Auftakt der Abfahrt. In sechs Sekunden beschleunigen die Rennfahrer auf 140 km/h. Für Skiurlauber ist dieser Pistenabschnitt gesperrt. Von der letzten Stütze der Piz-Nair-Seilbahn führen aber 187 Treppenstufen hinauf. Oben sichert ein Gurt die Mutigen, die sich in die Startposition begeben und hinauslehnen. "Da fühlst du dich wie beim ersten Kopfsprung vom Fünfmeterbrett", sagt Bernhard Russi. Die Schweizer Skilegende hatte den Freien Fall schon für die WM 2003 konstruiert. Insgesamt findet die Ski WM zum fünften Mal in St. Moritz statt, so häufig wie in keinem anderen Ort.
St. Moritz ist mit durchschnittlich 322 Sonnentagen im Jahr gesegnet. Dank der Höhe bleibt der Schnee trotzdem pulvrig trocken. Die Pisten sind bis ins späte Frühjahr schneesicher - doch selten voll. Viele Winterurlauber in St. Moritz gehen es gemütlich an.
Anders im WM-Areal: Dort können sich Skiurlauber die ganze Saison über als Rennfahrer versuchen. Auf der FIS-Piste wurde ein 400 Meter langer Riesenslalom mit Original-Weltcup-Starthaus, Zeitmessung und Video-Kameras eingerichtet. Nach der Fahrt lässt sich das Rennvideo herunterladen. Als persönlicher Beweis dafür, dass es in St. Moritz nicht nur nobel, sondern auch sportlich zugeht.
St. Moritz zur Ski-WM
Anreise: Bequem und umweltschonend ist die Anreise mit der Bahn. Nächster internationaler Flughafen ist Zürich. Mit dem Auto reist man aus Norden über Chur oder Landeck an.
Reisezeit: Die Skisaison dauert von Ende November bis Anfang Mai. Beste Reisezeit ist von Mitte Dezember bis Ende März.
Ski-WM: Die alpine Ski-WM vom 6. bis 19. Februar 2017 findet zum fünften Mal in St. Moritz statt.
Informationen: Engadin St. Moritz, 7500 St. Moritz, Tel.: 0041/81-8373333, E-Mail: stmoritz@estm.ch, www.engadin.stmoritz.ch/stmoritz. © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.