Herkunft der Firmennamen
1 14
Ein freier Texter war offenbar Geburtshelfer beim iPod: Vinnie Chieco hatte laut "PC Welt" den Film "2001: Odysee im Weltraum" im Kopf, als er den Mac zum Hub (Mittelpunkt) der Apple-Gerätefamilie machte und rundherum die Pods (neue Einheiten) ansiedelte. Das kleine "i" bekam der MP3-Player vom iMac.
2 14
Ursprünglich hatten die "Operating Systems" (OS, Betriebssysteme) von Apple schlicht nur römische Versionsnummern. Doch seit Mac OS X gibt es interne Codenamen, die sich alle auf Raubkatzen beziehen. Da die internen Bezeichnungen schnell publik wurden, entschloss sich die Firma, die Erweiterungen offiziell zu übernehmen. So gab es unter anderem die OS Panther, Jaguar und aktuell den Schneeleoparden. Es wird gemunkelt, dass ein Luchs oder ein Berglöwe folgen könnte.
3 14
Die Vorgänger hießen 2000, XP oder Vista. Jetzt ist Microsoft bei seinem Betriebssystem Windows wieder zur einfachen Versionsnummer zurückgekehrt. Die siebte Version heißt ganz minimalistisch "7". Eine Begründung lautet, dass sieben eine Glückszahl sei. Verhaltensforscher fanden außerdem heraus, dass bei einer Auswahl der Zahlen eins bis neun, die meisten Befragten sich für die Sieben entscheiden.
4 14
Das bekannteste Produkt der Firma Microsoft ist das Betriebssystem Windows. Der Firmenname kommt von einer technischen Bezeichnung: Bill Gates und seinem Partner Paul Allen ging es im Jahr 1975 darum, Software für Kleincomputer zu programmieren. Also verkürzten sie Microcomputer-Software zu Micro-Soft und ließen schließlich auch noch den Trennstrich weg.
Anzeige
5 14
Die Suche nach einem Namen für den Browser der Mozilla Foundation war schwer. "Firebird" fiel durch, weil ein Konkurrent diesen Namen verwendete. Schließlich kombinierte die Firma die dynamischen Bezeichnungen "Fire" und "Fox". Für das Logo soll darüber hinaus Mozilla-Chefin Mitchell Baker mit ihrer Frisur Pate gestanden haben.
6 14
"Googol" ist die technische Bezeichnung für eine 1 mit 100 Nullen. Offenbar war der Begriff aber schon vergeben. Andere Quellen sprechen jedoch davon, dass "Google" die falsch geschriebene Version von "Googol" ist. Der Firmenname ist mittlerweile so etabliert, dass selbst im Duden das Verb "googeln" steht.
7 14
Im Jahr 2005 schluckte Google das Unternehmen Android, das sich auf die Entwicklung eines Handy-Betriebssystem spezialisiert hatte. Damit war auch klar, wie Googles Handy-OS heißen würde.
8 14
Der Hersteller Research In Motion machte sich die Namenssuche für seine Handys mit Mail-Zugriff nicht leicht. Experten hatten dem Unternehmen empfohlen "E-Mail" nicht in dem Begriff zu verwenden, weil diese Bezeichnung beim Lesen den Bluthochdruck erhöhe. Schließlich kamen die Namensgeber auf die Idee, dass die Tasten der Geräte wie Samenkörner aussähen. So landeten die Suchenden bei Früchten und schließlich bei der Brombeere (Blackberry).
Anzeige
9 14
Vier ehemalige Acer-Mitarbeiter hätten ihr Unternehmen gerne Pegasus genannt. Doch sollte die Firma laut "Bild"-Zeitung in Adresslisten nicht weit hinter ihrem bisherigen Arbeitgeber landen. Also nahmen sie die letzten vier Buchstaben des Fabelwesens, das für Asus die "Kunst der Inspiration und des Lernens" verkörpert.
10 14
Mit der neuen Konsole wollte Nintendo "Bild" zufolge vor allem ein Gemeinschaftsgefühl erzeugen, also nannte man das Gerät in Anlehnung an "We" (englisch für "Wir") Wii - wobei die beiden kleinen "i" zwei nebeneinander stehende Personen symbolisieren sollen.
11 14
Früher war es beim Computerhersteller IBM üblich, die Produkte mit komplizierten Nummern zu bezeichnen. Doch bei der Notebook-Reihe wollten die beteiligten Fachkräfte offensichtlich einen einfacheren Namen durchsetzen. Ein Mitarbeiter gab den Namen "Thinkpad" wohl an die Öffentlichkeit weiter, der ursprüngliche Zahlenbegriff der Firmenleitung war dadurch laut "Bild" nicht mehr durchzusetzen.
12 14
Die Firma Hulu, die TV-Produktionen ins Internet stellt, hatte sich das sicher auch einfacher vorgestellt. In Mandarin-Chinesisch bedeutet der Name "Interaktive Aufnahme", was wunderbar zu dem Projekt passt. Aber in anderen Sprachen wird es schwierig: Dort löst "Hulu" mit Begriffen wie Haare (hawaiianisch), Aufhören (swahili) oder Hintern (indonesisch) ganz andere Gedanken aus.
Anzeige
13 14
Was hat Wikingerkönig Harald Blåtand mit Bluetooth zu tun? Der Skandinavier aus dem 10. Jahrhundert vereinte Norwegen und Schweden und schaffte so eine grenzüberscheitende Einheit. Genau das übertrug der Hersteller für kabellose Transfergeräte auf seinen Namen: Einen geräteübergreifenden Standard für drahtlose Verbindungen. Aus Blåtand (Blauzahn) wurde Bluetooth.
14 14
Entwickler Jack Dorsey dachte bei seinem Dienst "Biz Stone" und den 140 Zeichen kurzen Botschaften sofort an Vögel, die sich in minimaler Länge zwitschernd unterhalten. So war der Name Twitter (Zwitschern) geboren.