Ihr Passwort wurde geändert?

So machen Sie Ihr Postfach wieder sicher.

Sie haben eine Benachrichtigung erhalten, dass Ihr WEB.DE Passwort im WEB.DE Kundencenter geändert wurde. Wenn Sie die Änderung nicht selbst veranlasst haben, sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um die Kontrolle über Ihr Postfach wiederzuerlangen und dessen Sicherheit wiederherzustellen.

Passwort zurücksetzen
Schritt 1: Passwort zurücksetzen

Damit Sie sich wieder in Ihr Postfach einloggen können, müssen Sie Ihr Passwort zurücksetzen. Die Voraussetztung dafür ist, dass Sie vorher eine Kontakt-E-Mail-Adresse, eine Mobilfunknummer oder eine Sicherheitsfrage hinterlegt haben.
Falls Sie keine der genannten Angaben hinterlegt haben, können Sie Ihr Passwort auch mit Hilfe Ihrer Kontaktdaten über unseren Kundenservice zurücksetzen lassen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen daher vorzusorgen und die für das Zurücksetzen des Passworts benötigten Daten zu hinterlegen. Wie das funktioniert, erfahren Sie auf unseren Hilfe-Seiten.
Bitte achten Sie darauf, dass das neu gewählte Passwort auch sicher ist. In unserem Leitfaden finden Sie nützliche Tipps für die Passworterstellung.

Virenscan
Schritt 2: Virenscan

Viren können es Hackern ermöglichen, wichtige Daten und Passwörter einzusehen. Scannen Sie daher Ihren PC und andere Geräte, mit denen Sie auf Ihr WEB.DE Postfach zugreifen, mit einer aktuellen Anti-Virensoftware auf mögliche Schadprogramme.

Passwort erneut ändern
Schritt 3: Bei Bedarf Passwort erneut ändern

Sollte der Virenscan schädliche Programme auf Ihrem Gerät entdecken, lassen Sie diese von Ihrer Anti-Virensoftware beseitigen und ändern Sie anschließend noch einmal Ihr WEB.DE Passwort. Erst nach diesem Schritt ist die Sicherheit Ihres Passworts wieder gewährleistet. Loggen Sie sich dazu im WEB.DE Kundencenter ein und korrigieren Sie das Passwort unter „Sicherheit“.

Persönliche Angaben prüfen
Schritt 4: Weitere Angaben prüfen

Überprüfen Sie anschließend auch Ihre E-Mail-Einstellungen auf mögliche Manipulation durch Unbefugte:

  • Prüfen Sie bei dem Punkt „Weiterleitung“, ob eine fremde E-Mail-Adresse hinterlegt wurde. Kriminelle könnten auf diese Weise Ihre E-Mails mitlesen.
  • Überprüfen Sie den angegebenen Namen unter „Absenderadresse“. So können Sie ausschließen, dass Ihr Name oder ein Anderer für kriminelle Aktivitäten genutzt wird.


Kontrollieren Sie abschließend Ihre persönlichen Daten im WEB.DE Kundencenter:
  • Achten Sie bei dem Punkt „Sicherheit“ auf Änderungen Ihrer Sicherheitsmobilfunknummer. Mit Hilfe der Sicherheitsmobilfunknummer können Hacker Ihr Passwort zurücksetzen.
  • Prüfen Sie unter „Zur Person“ die angegebenen Kontaktdaten, die zur Übernahme Ihres Kontos verändert worden sein könnten.

Postfachschutz

Hintergründe und Informationen

Wie kann es zu einer Manipulation meines Postfachs kommen?

Damit Kriminelle auf Ihr Postfach zugreifen können, benötigen Sie sowohl Ihre E-Mail-Adresse als auch Ihr Passwort. Um an diese Daten zu gelangen bedienen sich die Angreifer verschiedener Methoden vom Datendiebstahl über Viren und Trojaner bis hin zu Phishing-Mails.

Auf unseren Hilfe-Seiten erfahren Sie, wie Sie einer Postfach-Manipulation vorbeugen können.

Was kann passieren, wenn mein Postfach manipuliert wurde?

Wenn die Änderung im Postfach nicht durch Sie selbst veranlasst wurde, haben Unbefugte Zugriff auf Ihr Postfach. In diesem Fall sollten Sie schnell handeln, da Kriminelle andernfalls Ihr Postfach für kriminelle Zwecke missbrauchen könnten. Die Liste reicht von Spamversand über Datendiebstahl bis hin zum Missbrauch Ihrer Absenderadresse.
 

Mehr Informationen zum Thema Sicherheit finden Sie auf unseren WEB.DE Seiten.