"Kaixo!", was so viel bedeutet wie ein freundlich gemeintes "Hallo", kommt von dem aus dem spanischen Baskenland stammenden Hersteller BH Bikes. Beim neuen Aero-Rad RS1 lag das Hauptaugenmark auf mehr Geschwindigkeit, effizienterer Power und Ergonomie für größtmöglichen Komfort. Wir geben dir alle Infos sowie exklusiv einen ersten Fahreindruck zu dem neuen Renner.

Mehr zum Thema Mobilität

Mit dem neuen RS1 präsentiert BH einen Renner nach dem neuesten Stand der (Aero-) Technik.

Die Hauptmerkmale: optimierter Rahmen & Geometrie

BH Bike spricht davon, dass das Design der auf Aerodynamik ausgerichteten Kamm Tail-Formen des BH RS1 die Luft besser strömen lassen kann. Dies soll sich spürbar in Geschwindigkeit und Effizienz bemerkbar machen. Dazu wurde eine spezielle Aero-Gabel entwickelt, die zwar überdimensioniert ist, dafür aber die Luft ohne Druckzonen passieren lassen kann. Außerdem soll dies für einen besseren Komfort auf der Straße sorgen.

Bei der Rahmenkonstruktion kommt zudem BH's eigene "Hollow Core Internal Molding Technik" zum Zuge. Dabei wird das Material optimal verdichtet, sodass das Carbon keinerlei Unebenheiten mehr aufweist und Bläschenbildung vermieden wird. Das Carbon Lay-Up wurde ebenso optimiert, was der Steifigkeit im Tretlagerbereich zugutekommen soll. Auffällig auch: die kurzen Kettenstreben, die für Agilität sorgen sollen.

Obendrein möchte BH das Bike durch eine spezielle Geometrie als komfortablen Langstreckler verstanden wissen. Dazu wurde das Steuerrohr leicht erhöht, die Sitzposition damit bequemer gehalten, jedoch ohne den spezifischen radsportlichen Charakter einzubüßen. Auch das Heck soll allen Fahrern den größtmöglichen Kompromiss zwischen Komfort, Laufruhe, Agilität und Effizienz bieten.

Die Details

Cockpit

Aero überall. Zumindest, was das Top-Modelle 5.5 angeht, denn dort besteht die Lenkereinheit aus einem Guss, was ebenfalls der Aerodynamik dienen soll.

Integrierte Kabelführung

Kabelzüge? Fehlanzeige. BH Bikes setzt auf cleanen Look und integriert sämtliche Züge in das eigene, sogenannte ACR-System.

Schaltgruppen

BH bietet bei den fünf Modellen unterschiedliche Schaltgruppen an. Beim Top-Modell RS1 5.5 kommt die 12fach Shimano Ultegra Di2 zum Einsatz, ebenso beim Modell RS1 5.0, dort wird jedoch "nur" die Shimano 105-Kassette montiert. Weiter geht es mit der elektrischen Sram Rival Etap beim RS1 4.5, sowie der elektrischen Shimano 105 Di2 beim Modell RS1 4.0 und beim günstigeren Modell RS1 3.5 deren mechanische Version.

Sattelklemmung

Keine Schraube zu sehen. Auch hier möchte BH so viel wie möglich aus der Aerodynamik herausholen und versteckt die Klemmung an der Unterseite des Oberrohrs.

Schnellspanner

Bereits bekannt ist der in der Achse verschwindende Schnellspanner.

Zubehör

BH möchte direkt zu Beginn das passende Zubehör für das RS 1 anbieten. Dazu gehört ein Rücklicht von Planck, welches sich durch ein Magnetsystem an der Sattelstange integrieren lässt oder eine spezielle, auf Aerodynamik und auf das RS1 angepasste Aero-Trinkflasche samt Halterung.

ROADBIKE exklusiv: der erste Fahreindruck des BH RS1

Im exklusiven ROADBIKE-Test vor dem Launch gefiel das neue RS1 mit seiner ausgewogenen Sitzposition, die den Fahrer zwar sportlich, aber nicht übertrieben aufs Rad setzt. Gleichzeitig punktete der Renner mit seinem lebendigen Antritt und hält hohes Tempo mit spielerischer Leichtigkeit. Mit seinen von uns gewogenen 8,4 kg (Größe L) gewinnt das RS1 zwar keine Leichtgewichts-Konkurrenz, es erklimmt aber lange Passstraßen und auch steile Rampen völlig problemlos. Bergab sorgt die satte Straßenlage für ein allzeit sicheres Gefühl. Besonderes Lob streicht zudem der neue Lenker ein, der sehr gut in der Hand liegt. Auch der Komfort kann sowohl an der Front als auch am Heck überzeugen – perfekt für lange Touren. – Christian Brunker, ROADBIKE-Redakteur

BikeX werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf bike-x.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Kurz & Knapp

Fünf Modelle stehen dabei zur Auswahl:

  • RS1 5.5 (5999,90 Euro) // 12fach Shimano Ultegra Di2, 52/36-Kurbel und Ultegra 11-34er-Kassette // Vision TC 40-Laufräder
  • RS1 5.0 (5399,90 Euro) // Shimano Ultegra Di2, 52/36-Kurbel und 105 11-34er Kassette // Vision Team 35-Laufräder
  • RS 1 4.5 (4599,90 Euro) // Sram Rival Etap, 48/35-Kurbel und 10-36er-Kassette // Vision Team TC 30 XDR-Laufräder
  • RS1 4.0 (3999,90 Euro) // 12fach Shimano 105 Di2, 52/36-Kurbel und 11-34er-Kassette // Vision Team 35-Laufräder
  • RS1 3.5 (2999,90 Euro) // 12fach Shimano 105, 52/36-Kurbel und 11-34er-Kassette // Vision Team 35-Laufräder
  • Bis zu fünf Farbvarianten stehen zur Auswahl.

  © Bike-X

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.