ELEKTROBIKE-TEST 2024 Mit dem neuen Commuter:On 7 präsentieren die Koblenzer ein leichtes, urbanes E-Bike mit minimalistischer Ausstattung und einer sportlichen Attitüde. Hier ist der Bericht.

Mehr zum Thema Mobilität

Noch vor rund drei Modellzyklen waren die SUV-Bikes der Renner schlechthin: Ausgestattet mit allem, was gut und teuer ist; Fullsize-Format sozusagen. Es gibt sie zwar noch immer, die megarobusten Abenteurer, aber inzwischen erobern immer mehr leichte E-Bikes – Light E-Bikes – die Herzen vor allem derer, die im urbanen Raum Rad fahren.

Commuter:On ist die aktuelle Pendler-Kollektion der Koblenzer. Unterstützten zu Beginn der leichten E-Bikes auch bei Canyon die hybriden Fazua-Antriebe Ride 50, so verbaut Canyon im Commuter:On den aktuellen Fazua Ride 60.

Fazua Ride 60: Antriebssystem speziell für Light E-Bikes

Der Erfolg des bisher weltweit einzigen hybriden Antriebssystems Fazua Ride 50 trieb die Münchener Entwickler zum 60er-Modell: Als reines Mittelmotorsystem entwarfen die inzwischen zum Porsche-Konzern E-Bike-Antriebssystem-Spezialisten einen leichten Motor mit kompakten Abmessungen. Peripheriegeräte wie ein Display sucht man am Canyon vergebens, der Ringschalter informiert rudimentär über das Notwendigste: aktivierte Unterstützungsstufe und Restkapazität des Akkus. Wer braucht mehr? Mehr gibt’s dann mit der App, die sich bei Bedarf schnell mit dem System koppelt und einen bunten Strauß an Infos bietet.

Der 430 Wh Akku ruht im Akkuschacht und ist bei Bedarf herausnehmbar. Geladen kann er entweder solitär oder im Rad. Dazu muss man die Ladebuchse, die sich unten am Oberrohr nahe dem Steuerohr befindet, mit dem Ladegerät verbinden. Da Fazua einen sog. Rosenberger-Stecker verwendet, ist dieser dank Magnetmechanismus sogleich in die Buchse gesteckt. Irrtum ausgeschlossen. Einzig aufpassen muss man, dass vor dem Verbinden von Stecker und Buchse am Stecker keine Metallteile hängen. So steckte unser Redakteur kürzlich den Stecker ein und wunderte sich, warum das System nicht geladen wird. Eine Heftklammer haftete am Stecker. Erst nach dem Abziehen der Heftklammer klappte es einwandfrei.

Mit den Motor-Kenndaten von bis zu 450 W Leistung und 3 Unterstützungsmodi zuzüglich Boost-Modus hat der kompakte Münchener mit seinem maximalen Drehmoment von 60 Nm einiges zu bieten. Dreh- und Angelpunkt ist der Control Hub, der mit dem Daumen bedient wird. Die Bedienung ist intuitiv und superleicht, dank der fünf farbigen LEDs sind Ladezustand und aktivierte Unterstützungsstufe auf einen Blick erkennbar.

Kräftiger Antrieb, quirlige Fahrdynamik

Dass Canyon sportliche Räder liebt, lässt sich schnell am neuen Commuter:On 7 erkennen. Der Fazua beschleunigt ordentlich und steckt auch an steilen Anstiegen nicht die Flinte ins Korn. Hier zeigt der Mittelmotor, dass er mit den Mitbewerbern durchaus auf Augenhöhe abliefert. Wer einen zusätzlichen Push braucht, drückt für wenige Augenblicke den Schalter des Control Hub nach oben und die LEDs beginnen wie wild zu blinken und das Rad geht plötzlich ab wie Schnitzel – für 12 Sekunden, dann ist der Spaß vorbei. Entweder ist man dann übern Berg oder man drückt einfach nochmal.

Dank der Geometrie des Commuter:On ist es mit seiner agilen Fahreigenschaften für die Stadt mit abwechslungsreicher Verkehrsführung und permanenten Stop-and-Go Situationen gut präpariert. Richtungswechsel vollzieht das Canyon mit spielerischer Leichtigkeit, auch der flotte Ausflug ins Grüne erinnert an eine Graveltour. Der Fazua kann mitunter auch im Off-Modus bleiben, die Freilauffunktion fällt beim 18,5 kg leichten E-Bike weitgehend widerstandslos aus. Der steile Waldweg mit schottrigem Untergrund ließ sich gut im Sitzen bei aktiviertem Boost-Modus hochkurbeln. Bravo!

Bewährte Shimao-Komponenten

Über Shimanos mechanisches XT 12fach Schaltwerk ist jeder Zweifel erhaben: Die MTB erprobte Schaltung mit der breiten Spreizung hebt die Kette spielend von einem Ritzel aufs nächste und zurück. Die MT 200er-Bremsanlage ist zwar aus Shimanos Bückregal, die Funktionalität im Commuter:On konnte dennoch überzeugen.

Mit der Vollausstattung Spritzschützer, Licht und Gepäckträger light ist das Canyon bei Wetterkapriolen, Nachtfahrten und Pendelfahrten zur Arbeit gut aufgestellt.

Fazit

Canyons Commuter:On ist ein Urban E-Bike mit zuverlässig bewährtem Stadtpaket, guter Power für Pendler und Einkäufer mit Sportlerherz für die Workouts ohne Antrieb am Abend.

Ergebnis

Punkte: 754 // Note: sehr gut

BikeX werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf bike-x.de werbefrei und ohne Werbetracking.

👍 Das gefällt

  • Gewicht
  • Hochwertige Komponenten
  • Ausgewogene Fahreigenschaften
  • Entnehmbarer Akku

👎 Das weniger

  • Schmaler Gepäckträger

💗 Das perfekte Rad für ...

  • ... schnelle Pendler, abendliche Workouts, sportliche Touren.

Weitere E-Bike-Tests auf BikeX  © Bike-X

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.