Die häufigsten Schäden an einer Windschutzscheibe entstehen durch Steinschlag. Hier lesen Sie, wie Sie kleinere Schäden beheben können, und wann der komplette Austausch der Scheibe notwendig ist.

Mehr zum Thema Mobilität

Gerade Autofahrer aus ländlichen Gegenden oder Fahrer, die häufig Baustellen passieren müssen, dürften das Problem nur allzu gut kennen: Auf der Straße kommt Ihnen ein Auto entgegen und Sie hören plötzlich einen kleinen Knall - ein Stein ist auf Ihre Windschutzscheibe gepflogen. Der Schreck ist zunächst groß, doch in den meisten Fällen ist ein Steinschlag nicht so problematisch wie im Allgemeinen angenommen und leicht zu beheben.

Kriterien für den Austausch der Windschutzscheibe

Bei einem Steinschlag kommt es allerdings darauf an, wie groß der entstandene Schaden ist, und wo genau der Steinschlag auf der Windschutzscheibe erfolgt ist. Generell gilt: Der Einschlag sollte nicht größer sein als ein Daumennagel. Zudem darf der Schaden an der Windschutzscheibe durch den Steinschlag nicht allzu tief sein, so der TÜV Süd.

Sofern diese zwei Kriterien nicht erfüllt sind, ist ein Komplettaustausch der Windschutzscheibe unumgänglich. Das gilt auch, wenn der Steinschlag direkt das Sichtfeld des Fahrers getroffen hat. Weiterhin dürfen keine Reparaturen an der Windschutzscheibe vorgenommen werden, wenn der Schaden im Fernsichtbereich des Fahrers oder nahe am Rand der Frontscheibe liegt.

Nützliche Sofortmaßnahmen

Sofern der Steinschlag nur einen geringen Schaden verursacht hat und Sie keine Möglichkeiten haben, die Scheibe recht zeitnah reparieren zulassen - etwa im Urlaub während einer längeren Überfahrt - bieten sich sogenannte Scheibenpflaster als Sofortmaßnahme an. Durch diese können Sie einen größeren Schaden durch einen Steinschlag vorübergehend verhindern.

Denkbar ist auch ein herkömmlicher Klebestreifen - natürlich aber nur temporär. Um die Reparatur kommen Sie nicht umhin und diese sollte immer so schnell wie möglich erfolgen, denn es geht um Ihre Sicherheit.

Nichts für Hobby-Bastler

Die Reparatur der Windschutzscheibe ist Sache eines Fachmanns, da für das Ausbessern Spezialwerkzeug und eine Menge Know-how nötig sind. Auch wenn Sie im Handel Do-it-yourself-Reparaturkits erwerben können, sollten Sie die Windschutzscheibe immer in der professionellen Werkstatt reparieren lassen. Das gilt natürlich auch für den kompletten Austausch der Windschutzscheibe.  © 1&1 Mail & Media/ContentFleet

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.