Der neue Zenvo-Motor ist der stärkste Zwölfzylinder in einem Straßenauto. Von seiner Schlagkraft zeugt auch der Name: Mjølner – Thors Hammer.
V12-Triebwerke rangieren in der Nahrungskette für Automobilmotoren, mal abgesehen vom 16-Zylinder im Bugatti, ganz weit oben. Den vermutlich leistungsstärksten V12-Motor für ein straßenzugelassenes Modell präsentiert der dänische Supersportwagenhersteller Zenvo.
Die von Thors Hammer abgeleitete Motorbezeichnung Mjølner soll gleich die ganze Schlagkraft des Zwölfenders manifestieren. Eingesetzt wird der Mjølner in den neuen Aurora-Modellen von Zenvo.
V12 mit vier Turbos
Der Zwölfzylinder, der in Zusammenarbeit mit dem deutschen Zulieferer Mahle Powertrains entwickelt wurde, bringt es auf beeindruckende 6,6 Liter Hubraum, der Bankwinkel beträgt klassische 90 Grad. Seine Höchstleistung von mindestens 1.267 PS erreicht das komplett aus Aluminium aufgebaute Triebwerk bei 8.000 Touren; maximal sind 9.800 Kurbelwellenrotationen möglich.
Verantwortlich für die enorme Leistungsausbeute sind vier kleine, ins heiße V integrierte Abgasturbolader. Zenvo verspricht sich von den kompakteren Turbinen einen schnelleren und gleichmäßigeren Druckaufbau als mit zwei großen Einheiten. Um sämtliche Abgasrichtlinien in Europa und den USA zu erfüllen, füttert die Einspritzung den V12 bei Bedarf mit kohlenstoffarmem synthetischem Kraftstoff; der V12 ist als Flex-Fuel-Motor ausgelegt. Weitere technische Daten wurden bislang nicht veröffentlicht.

Bis zu drei E-Motoren
Sein volles Potenzial entfaltet der Mjølner-Antrieb aber erst als Hybrid im Zusammenspiel mit bis zu drei Elektromotoren. In der Basis-Konfiguration unterstützt ein 150 kW starker E-Motor, der in das im Getriebe platzierte Hinterachsdifferenzial integriert wird und auch die Funktionen eines Startergenerators übernimmt. In der Allrad-Variante kommen zwei weitere, je bis zu 200 kW starke E-Maschinen an den Vorderrädern zum Einsatz. Dank der Elektrounterstützung steigt die Systemleistung so auf bis zu 1.876 PS und 1.700 Nm. Die reine Hinterradantriebsvariante liegt bei 1.470 PS und 1.400 Nm.
Gefertigt wird der V12 zusammen mit dem Hybridsystem bei Mahle Powertrain in Northampton, Großbritannien. © auto motor und sport