Google stellt den Support für eine beliebte Anwendung auf Smartphones ein, die das hausinterne Betriebssystem Android verwenden. Doch das Problem lässt sich umgehen.

Mehr zum Thema Digitales

Viele Nutzerinnen und Nutzer des Smartphone-Betriebssystems Android aus dem Hause Google schwören auf die Google-Kalender-App. Gerade im beruflichen Kontext ist die Anwendung geeignet, um Abläufe übersichtlich zu organisieren und gemeinsame Termine mit Kolleginnen und Kollegen und weiteren Geschäftspartnern zu verwalten. Doch einige Nutzer älterer Smartphones müssen sich ab Dezember auf eine Änderung einstellen.

Lesen Sie auch: Genial oder frech - was steckt hinter dem Facebook-Abo?

Google-Kalender-App: Support für ältere Versionen endet bald

Denn ab Dezember muss mindestens Android 8.0 Oreo auf dem Smartphone laufen, damit die Google-Kalender-App auf die neueste Version aktualisiert werden kann. Auf Geräten mit Android 7.1 oder älter lässt sich kein Update mehr durchführen.

Die Unterstützung für ältere Android-Versionen wird also eingestellt, wie unter anderem "Chip.de" berichtet. Google hat sich selbst noch nicht offiziell dazu geäußert.

Weitere News gibt's in unserem WhatsApp-Kanal. Klicken Sie auf "Abonnieren", um keine Updates zu verpassen.

Google Kalender weiterhin nutzen: So geht es

Von der Änderung sollten allerdings nicht allzu viele Nutzerinnen und Nutzer betroffen sein. Android 8.0 Oreo war nämlich schon 2018 eingeführt worden. Nur Smartphones aus dem Jahr 2016 oder davor sollten mit der Version des Betriebssystems nicht mehr kompatibel sein.

In den Einstellungen des Smartphones lässt sich übrigens der Menüpunkt "Über das Smartphone" oder "Telefoninfo" oder Vergleichbares finden. Hier lässt sich überprüfen, welche Android-Version auf dem Telefon läuft.

Google rät Nutzerinnen und Nutzern der Kalender-App, ihr Gerät auf Android 8.0 oder höher zu aktualisieren, um die App weiterhin vollumfänglich nutzen zu können.  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.