Parkplatz suchen, langes Warten an der Kasse und dann auch noch die schweren Tüten nach Hause schleppen.

Mehr zum Thema Digitales

Shopping Mall
Shopping macht Spaß - das gilt auch fürs Internet © Archiv

Um all diese Dinge brauchen Sie sich beim Online Shopping nicht zu kümmern, wie praktisch! Weniger praktisch, dafür aber sehr viel unangenehmer wird es, wenn der Shop die Ware falsch, defekt oder gar nicht liefert - und dann auch noch das bereits gezahlte Geld für sich behält.

Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie einige Dinge unbedingt beachten. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie, wie Sie im Internet auf Schnäppchenjagd gehen können, ohne dabei selbst zum Opfer zu werden.

Kreditkarte

Ihre Kreditkarte können Sie beim Online-Shoppen bedenkenlos verwenden. Wir raten Ihnen sogar dazu. Denn: Sollte Ihre Kartennummer gestohlen und ohne Ihr Wissen verwendet werden, ist der Schaden überschaubar - Sie selbst sind in so einem Fall nur bis 50 Euro haftbar.

Allerdings sollten Sie nach ihrer Bestellung unbedingt die Auszüge Ihres Kreditkartenkontos überprüfen. Nur so können Sie sicher sein, dass der richtige Betrag abgebucht wurde und der Verkäufer nicht noch ein paar Extras draufgeschlagen hat.

Ganz wichtig: Senden Sie Ihre Kreditkartennummer und andere sensible Informationen nicht per E-Mail. Das mag zwar praktisch sein, dafür aber alles andere als sicher.

Kleingedrucktes

Vor (und nicht erst nach!) der Bestellung sollten Sie Einkaufsbedingungen und Rückgaberichtlinien lesen.

Prüfen Sie (ebenfalls vor der Bestellung!) die Richtlinien, die Sie auf der entsprechenden Website zum Thema Datenschutz finden.

Money, Money, Money

Achten Sie auf Preisangaben! Sind Mehrwertsteuer und Versandkosten darin enthalten? Falls nicht, kann das zu einer bösen Überraschung auf Ihrem Kontoauszug führen.

Alles in Ordnung?!

Prüfen Sie Ihren Neueinkauf sorgfältig. Falls etwas nicht in Ordnung ist, setzen Sie sich so schnell wie möglich mit dem Verkäufer in Verbindung!

Apropos Ordnung: Bewahren Sie Rechnungen und die Kopien aller Kauftranksaktionen auf. Falls es später einmal zu Streitigkeiten kommen sollte, sind Sie bestens gewappnet. Speichern Sie die Belege nicht nur auf Ihrem PC, sondern drucken Sie die Belege aus. So gehen die Daten auch bei technischen Schäden ihres PCs nicht verloren.

Speichern Sie Zugangsdaten auf keinen Fall auf ihrem Rechner. Das gilt für Passwörter genauso wie für PIN und TAN-Nummern.

Spielen Sie einmal Sherlock Holmes

Schon klar: Beim Einkaufen sollten Sie sich vor allem auf Qualität und Preise der Produkte konzentrieren. Aber werfen Sie auch mal einen Blick auf die jeweilige Website. Haben Sie noch nie zuvor von dem Unternehmen gehört?

Dann lohnt es, nachzuforschen. Gibt es eine Seite mit Kontakt-Informationen? Falls ja, rufen Sie ruhig einmal an und seien Sie besonders kritisch! Kommt Ihnen irgendetwas verdächtig vor? Sollte das Unternehmen einen unprofessionellen Eindruck machen, denken Sie noch einmal in Ruhe über Ihren Einkauf an. Gerade bei größeren Summen lohnt sich der Aufwand. Immerhin wollen Sie ja nicht, dass bei Ihrer Bestellung etwas schief geht.

Falls sich Ihren Fragen nur ein Anrufbeantworter widmet, ist das kein gutes Zeichen. Denn ohne gut zu erreichende Kunden-Hotline sind Warenrückgabe oder Umtausch einer Online-Bestellung nur selten möglich.

Auf Nummer Sicher!
Sensible Daten sollten Sie nur bei denjenigen Websites eintragen, deren URL mit https statt http beginnt – oder bei denen im Webbrowser ein Schlüssel bzw. Schloss angezeigt wird. Sowohl der Buchstabe "s", als auch die beiden Symbole zeigen: Diese Seite ist sicher!

Finden Sie keines der drei Merkmale, rufen Sie besser die Kunden-Hotline des Shops an und geben Sie Ihre Informationen telefonisch weiter.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.