Banking-Apps ersparen den Besuch in der Bankfiliale und sind somit eine große Erleichterung im Alltag. Aber sind sie auch einfach zu handhaben und vor allem sicher? Stiftung Warentest hat 38 Apps unter die Lupe genommen.
Gute Banking-Apps sind rar gesät. In einem Vergleich der Stiftung Warentest erhielten diese Note nur jeweils 4 von 19 geprüften Android- und 19 geprüften iOS-Anwendungen ("Finanztest"-Ausgabe 6/20). Alle anderen Apps schnitten insgesamt "befriedigend" oder "ausreichend" ab.
Die Apps mit guter Gesamtnote sind bei beiden Betriebssystemen dieselben:
- GLS-Bank - Note 1,9
- App der Sparkassen - Note 2,0
- Finanzblick Online-Banking - 2,0
- Numbrs - 2,4
Mit den Testsiegern lassen sich die Konten mehrerer Banken verwalten - das sogenannte Multibanking. Finanzblick Online-Banking und Numbrs waren die einzigen beiden Drittanbieter-Apps im Test.
Hausbank-App ist kein Muss
Die Warentester raten Nutzerinnen und Nutzern, zu diesen Drittanbieter-Apps zu greifen, wenn eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt sind:
- Sie sind mit der App ihrer Hausbank nicht zufrieden
- Die App wurde nicht gut getestet
- Es ist kein Multibanking möglich, obwohl dieses benötigt wird.
Allerdings mussten die Experten feststellen, dass es durch die neue EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) deutlich schwieriger geworden ist, Konten fremder Banken in andere Apps einzubinden.
Alle getesteten Apps sind sicher
Interessante Komfortfunktionen von Banking-Apps, auf die Bankkundinnen und -kunden achten können, sind etwa Push-Nachrichten zu Geldeingängen und Abbuchungen oder das automatische Vervollständigen von Einträgen bei Überweisungen.
Zudem ist es häufig möglich, sich Überweisungen durch das Abfotografieren von Überweisungsträgern oder QR-Codes oder durch das Laden von PDF-Rechnungen in die App zu erleichtern.
In Sachen Sicherheit gibt der Test Entwarnung: Alle Apps im Test sind demnach umfassend gegen Fremdangriffe geschützt. Sicherheitslücken, über die sich Hacker Zugang zu Bankdaten verschaffen könnten, fanden die Experten nicht.
Überraschender Unterschied zwischen Android und iOS
Mittelpunkt der Testkriterien waren Funktionen und Handhabung. Trotzdem prüften die Experten auch Datenschutzerklärungen, Geschäftsbedingungen und das Datensendeverhalten der Apps und werteten das Ergebnis bei sehr deutlichen Mängeln um eine halbe Note ab.
Überrascht hat die Warentester in diesem Zusammenhang etwa, dass sich in den iOS-Versionen der Apps durchschnittlich mehr Werbetracker fanden als in den Android-Pendants. Trotzdem waren deutlich mehr als die Hälfte der getesteten Apps frei von Werbeeinblendungen. (af/dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.