Neu gekaufte TV-Geräte verfügen bereits über eine Streaming-Funktion. Mit wenig Aufwand lassen sich aber auch ältere Fernseher aufrüsten. So funktioniert's.

Mehr zum Thema Digitales

Moderne Fernseher kommen in der Regel als smarte Geräte auf den Markt. Die Portale von Streamingdiensten sind häufig vorinstalliert, manche Hersteller bauen sogar eine Netflix-Taste auf ihren Fernbedienungen ein. Doch was ist mit den Geräten vorheriger Generationen? Viele ältere HD- oder HD-ready-Fernseher sind noch in tadellosem Zustand und genügen im Großen und Ganzen den Ansprüchen ihrer Besitzer - wären da nicht die fehlenden Streamingfunktionen. Wie man seinen alten TV ein bisschen smarter macht.

Für Sparfüchse: TV-Stick

Sogenannte TV-Sticks sind schon ab etwa 35 Euro zu bekommen und ihre Installation könnte kaum einfacher sein: Man steckt sie in den HDMI-Anschluss, navigiert sich über die mitgelieferte Fernbedienung in die Verbindung mit dem WLAN und folgt den Anweisungen auf dem Bildschirm. Ist das Fernsehgerät so alt, dass es keinen digitalen HDMI-Anschluss hat, muss ein zusätzlicher Adapter her. Ein "HDMI auf Chinch"-Adapter oder ein HDMI-Mehrfachkonverter ermöglicht sogar das Einrichten seiner Streamingportale auf Röhrenfernsehern, wie etwa Amazon in einem Werbevideo für seinen TV-Stick anteasert.

Für Anspruchsvolle: Streamingbox

Auch eine Streamingbox verbindet man in aller Regel über den HDMI-Anschluss seines Fernsehapparats. Allerdings sind die Geräte, deren Preisspanne von etwa 60 bis zu mehreren hundert Euro reicht, häufig mit weiteren Anschlussoptionen ausgestattet. Dazu kommt die Möglichkeit, sie per Ethernetkabel direkt mit dem Internet zu verbinden, was höhere Übertragungsraten und eine bessere Bildqualität bedeutet. Insbesondere bei Online-Spielen kann das einen echten Unterschied bedeuten. Außerdem kommen hochwertige IPTV-Boxen mit praktischen weiteren Extras, etwa der Möglichkeit, das Gerät als WLAN-Repeater zu nutzen.

Welche Lösung ist die bessere?

Den meisten Serienjunkies dürfte das Aufrüsten ihres alten Fernsehers mit einem TV-Stick genügen. Die einzige Voraussetzung ist eine stabile WLAN-Verbindung, um Inhalte von Amazon Prime Video, Disney+, Netflix oder aus den Mediatheken über den älteren Flimmerkasten abzuspielen. All denen, die einen noch nicht smarten Fernseher mit dennoch hoher Bildqualität besitzen, ist eine per Internetkabel verbundene Streamingbox anzuraten.

Alternativ können Besitzer moderner Gamingkonsolen diese als Streamingbox nutzen und dort die entsprechenden Apps installieren. Auf alle Fälle sollte man sich vor dem Kauf eines Geräts über seine individuellen Ansprüche und Bedürfnisse im Klaren sein, ehe man zu passendem TV-Stick oder passender Streamingbox greift.  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.