Kaum ein Gefühl ist überwältigender als die Angst. Wir alle kennen sie aus verschiedenen Situationen. Doch dieses negative Gefühl können wir für etwas Positives nutzen, sagt Psychologe Leon Windscheid.

Mehr zum Thema Gesundheit

Angst kann so stark sein, dass sie lähmt. Aber in manchen Situationen hilft uns dieses Gefühl, weil es uns auf etwas hinweist und vorbereitet. Denn Angst ist ein Alarmsignal und Angst macht uns aufmerksamer.

"In dem Moment, wo ich merke, ich habe Angst, fahre ich hoch, kriege ich den Fokus scharf gestellt: 'Da liegt eine Herausforderung vor dir'", sagt der Psychologe und Autor Leon Windscheid. Er merke das etwa, wenn er auf die Bühne gehe, erzählt der 35-Jährige. "Ich hatte letztens die erste Probe für die neue Tour. Das war also das allererste Mal, dass ich das neue Programm gezeigt habe." Er habe gewusst, dass er seinen Text noch nicht richtig könne, hatte Angst, sein Publikum zu enttäuschen.

Windscheid: Angst kann auch ein Freund sein

Dr. Leon Windscheid
Dr. Leon Windscheid ist Psychologe, Autor und Unternehmer. © dpa / Marvin Ruppert/dpa-tmn

"Aber: Ich wusste auch aus der Erfahrung mit meinen Ängsten, dass die Angst in dem Moment auch mein Freund ist. Weil dann Adrenalin ausgeschüttet wird, das für einen Energieschub sorgt." Angst aktiviere uns, sie könne uns auf neue Ideen bringen und uns besser funktionieren lassen, wenn es darauf ankommt, sagt Windscheid.

Er ist sich sicher: Hätte er angstfrei dagestanden, hätte er an dem Abend nicht so viel gelernt, nicht so viel Neues gefunden, dass seine Show besser macht.

Grundsätzlich ist es nämlich so, dass unsere verschiedenen Emotionen einen Zweck haben, und zwar den, "dass wir besser klarkommen", sagt Windscheid. Wir können unsere Gefühle erkennen, deuten und nutzen. Windscheid erklärt drei Schritte.

1. Gefühl erkennen und genauer hinfühlen

Der erste Schritt: "Verstehe erst mal, was du da fühlst", sagt Windscheid. Es würde dabei nicht immer ein Richtig oder Falsch geben. Deshalb rät er: "genauer hinfühlen" - und das Gefühl benennen. Ich bin traurig, oder wütend, empfinde Freude oder Scham - und das so präzise wie möglich.

2. Gefühl verstehen

Dann geht es um die Frage: Warum fühle ich das? Was will mir dieses Gefühl sagen? "Eine Wut wird mich auf eine Ungerechtigkeit hinweisen wollen, eine Angst will meine Aufmerksamkeit und sagt: 'Kümmere dich darum.' Eine Eifersucht zeigt mir: 'Hey, diese Beziehung bedeutet mir etwas.' Und Zufriedenheit zeigt mir: 'Du kannst jetzt mal entspannen, loslassen, alles ist gut.'"

3. Gefühl nutzen

Jetzt kommt es darauf an, die Signale auszuwerten und reflektiert damit umzugehen. Gerade als negativ empfundene Gefühle stellen oft Energie bereit, meint Windscheid. Wer etwa im Job sauer auf die Chefin ist und Wut spürt, für den könne sie wertvoll sein: als das Signal "hier stimmt etwas nicht", das dafür sorgt, dass wir etwas ändern wollen. Hier sollte das, was wir ändern wollen, im Vordergrund stehen - nicht die Wut. Windscheid betont, dass man auch mit Wut im Bauch klar sagen kann, was los ist. "Aber nicht einfach eskalieren und losschreien."

Lesen Sie auch

Gefühl nicht herunterschlucken

In diesem Fall wäre Angst übrigens nicht der beste Freund: "Wenn ich das stattdessen runterschlucke, weil ich Angst habe, für mich einzustehen, kann passive Aggression entstehen, also so etwas wie Sand im zwischenmenschlichen Getriebe." Die Chance, etwas zu verändern, wird dann kleiner.

"Gefühle helfen uns dabei, dass wir rationalere Entscheidungen treffen, dass wir vorwärtskommen."

Leon Windscheid

"Wenn ich verstanden habe, warum ich etwas fühle, kann ich daraus etwas machen. Gefühle helfen uns dabei, dass wir rationalere Entscheidungen treffen, dass wir vorwärtskommen", sagt Windscheid. (dpa/bearbeitet von sbi)

Zum Gesprächspartner

  • Dr. Leon Windscheid ist Psychologe, Autor und Unternehmer. Auf ZDFneo läuft im Oktober seine dreiteilige Show "Gute Gefühle". Mit seinem neuen Programm "Alles Perfekt" geht er ab dem 20. November auf Tour.
Das Gesicht auf dem Mars: Neueste Entdeckung sorgt für Aufsehen!

Wer schläft denn da auf dem Mars? Warum wir hier ein Gesicht erkennen

Der Perseverance Rover hat ein Bild aufgenommen, das einen Felsen zeigt, der einem menschlichen Gesicht ähnelt. Die Neigung, Gesichter in unbelebten Objekten zu erkennen, ist ein psychologisches Phänomen.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.