Wie verhalten Sie sich, wenn die Lage sehr ernst ist? Einem Professor zufolge gehen Männer und Frauen oft völlig unterschiedlich mit psychischer Belastung um.
Wohl jeder kennt die schwierige Zeiten, in denen die Dinge nicht so laufen, wie man es sich vorgestellt hatte. Schicksalsschläge, Krankheiten, Todesfälle und die bleierne Schwere, die oft mit ihnen kommt - auch das gehört zum Leben. Dem Psychiater Arno Deister zufolge haben Frauen und Männer allerdings oft ganz unterschiedliche Strategien, um mit seelischer Belastung oder psychischen Erkrankungen umzugehen.
"Männer versuchen mehr, das nach außen loszuwerden", sagt Deister. Die Gefahr von aggressiven Handlungen sei bei ihnen größer als bei Frauen, sagt Deister, der Vorsitzender des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit ist.
Außerdem zähle übertriebener Sport ebenfalls zu den möglichen Anzeichen seelischer Belastung bei Männern: Sie gehen dann teils über ihre Grenzen hinaus in Bereiche, die nicht mehr gesund für sie sind. Zudem kompensierten sie ihre Gefühle teilweise auf destruktive Weise - etwa mit Alkoholkonsum. Zugleich versuchten sie ihr Innenleben vor anderen zu verbergen.
Lesen Sie auch:
- Antriebslos und schlapp: So äußern sich die "Wechseljahre" bei Männern"
- Warum Frauen mit Stress anders umgehen als Männer
Frauen hingegen seien eher in der Lage, das Problem zum Thema zu machen und darüber zu reden - oftmals ziehen sie sich aber auch zurück. "Bei Frauen entwickeln sich doch etwas häufiger auch Angstsymptome, die dann oft stärker zum Rückzug führen", sagt Deister.
Sie versuchten eher, das mit sich selbst auszumachen. Leider stelle sich bei ihnen oft das Gefühl ein, das nicht richtig zu machen und versagt zu haben. "Schuldgefühle entwickeln sich dann häufig", sagt Deister.
Vorbehalte: Vielen fällt Weg zu Fachleuten schwer
Unabhängig vom Geschlecht: Wenn es darum geht, sich professionelle Hilfe vom Psychiater oder der Psychotherapeutin zu holen, ist immer wieder Angst da, beobachtet der Experte. Aber diese sei nicht berechtigt.
Aus Deisters Sicht haben mögliche Vorbehalte zum einen damit zu tun, dass sich viele Menschen schwer damit tun, über eigene Gefühle und Probleme zu reden. Ebenfalls eine große Rolle spiele, dass Betroffene das, was ihnen bei einer seelischen Belastungssituation widerfährt, oft nicht begreifen können. Das mache sie unsicher - auch in Hinblick darauf, was passiert, wenn sie sich Hilfe holen.
Deister hält es aber für wichtig, sich im Zweifel professionelle Unterstützung zu suchen. "Ich glaube, was wichtig ist zu wissen: Es geht um gar nicht so viel komplizierte Dinge. Es geht um Ernstnehmen, um Reden, um Zuhören, um gemeinsame Lösungen finden." Das sei ein mächtiges Instrument, was Betroffene nutzen sollten. (dpa/rgg/tar)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.