• FFP2-Masken sind vielerorts bereits Pflicht in öffentlichen Räumen.
  • Sie können bei der Omikron-Variante das Ansteckungsrisiko senken - deutlicher als bei Delta, ergab eine Studie.

Mehr aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie hier

Omikron verbreitet sich hierzulande - wie zu erwarten war - rasend schnell. Allerdings sollen FFP2-Masken besser vor einer Infektion mit der hochansteckenden Variante schützen als dies bei der Delta-Variante der Fall ist. Das hat ein Team des Max-Planck-Instituts in Göttingen herausgefunden.

Ein Ergebnis der Forscher: Tragen die infizierte und die nicht-infizierte Person eine gut sitzende FFP2-Maske, ist liegt die Gefahr einer Ansteckung nach 20 Minuten selbst auf kürzester Distanz bei kaum mehr als ein einem Promille.

"Die Membranen von FFP2- oder KN95-Masken, aber auch von manchen medizinischen Masken filtern extrem effektiv", sagte Forschungsgruppenleiter Mohsen Bagheri. "Das Ansteckungsrisiko wird dann von der Luft, die an den Rändern der Maske aus- und einströmt dominiert."

FFP2: Schlecht sitzende Masken erhöhen Ansteckungsrisiko

Anders sieht das bei schlecht sitzenden Masken aus. Da steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Infektion auf vier Prozent, bei nicht gut angepassten OP-Masken im gleichen Szenario auf zehn Prozent.

Das Göttinger Team kommt zu dem Schluss: "Unsere Ergebnisse zeigen noch einmal, dass das Maske-Tragen an Schulen und auch generell eine gute Idee ist", sagte Direktor beim Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Eberhard Bodenschatz.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.