Die Pilzsaison steht vor der Tür und treibt viele Sammler in die Natur. Der Grüne Knollenblätterpilz sollte dabei allerdings nicht im Körbchen landen. Er ist giftig und sein Verzehr kann tödlich enden.

Mehr zum Thema Gesundheit

Champignons, Steinpilze, Pfifferlinge: Die Herbstmonate laden zum Sammeln von Pilzen ein. Aber auch dieses Jahr ist Vorsicht geboten: Denn Sorten wie der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) sind giftig und leicht mit Speisepilzen zu verwechseln.

Die Deutsche Leberstiftung verweist darauf, dass der Grüne Knollenblätterpilz für rund 90 Prozent der Todesfälle durch Pilzvergiftungen verantwortlich ist. Somit gilt er als einer der giftigsten Pilze, die in Europa zu finden sind.

Wie Sie den Grünen Knollenblätterpilz erkennen

Die Pilze sind von August bis Oktober in Laub- und Laubmischwäldern oder in Parks oft unter Eichen und Buchen zu finden. Der grüne, grün-gelbe oder weiße Pilz hat einen drei bis 15 Zentimeter breiten Hut, der glockig bis schirmartig aussieht. Der Stiel ist bis zu zehn Zentimeter lang und etwa zwei Zentimeter dick.

Grüne Knollenblätterpilz
Der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides). © picture alliance/dpa/Rainer Wald

An dessen Unterseite sind weiße Lamellen. Ein weiteres auffälliges Merkmal ist außerdem der Geruch: Er erinnert an Kunsthonig oder eine süße Invertzuckercreme.

Wegen seines Aussehens wird er oft mit essbaren Pilzen wie dem grün gefärbten Frauentäubling oder Champignons verwechselt, wie der Naturschutzbund warnt.

Vergiftung ähnelt Magen-Darm-Infektion

Das Heimtückische am Grünen Knollenblätterpilz: Erst Stunden nach dem Verzehr wirkt sein Gift (Amatoxine), wenn es bereits im ganzen Körper aufgenommen ist. Besonders gefährlich sind diese Gifte für Kinder und ältere Menschen.

Betroffene könnten womöglich erst eine Magen-Darm-Infektion vermuten, denn zu den ersten Beschwerden zählen Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Ein bis zwei Tage darauf ist die Leber geschädigt, es kann außerdem zu Blutgerinnungs- und Nierenfunktionsstörungen kommen.

Lesen Sie auch

"Im schlimmsten Fall stellt die Leber ihre Funktion ein, sodass nur noch eine Lebertransplantation das Leben der Patienten retten kann", sagt Markus Cornberg, stellvertretender Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie.

Was im Notfall zu tun ist

Schon bei den ersten Anzeichen einer Vergiftung ist schnelle medizinische Hilfe gefragt: Dann sollte man sofort den Notarzt rufen oder ein Giftinformationszentrum kontaktieren. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit stellt auf seiner Webseite eine Liste mit den entsprechenden Giftnotrufen bereit.

Bei einem Verdacht auf eine Pilzvergiftung sollte man deshalb sofort den Notdienst rufen und nicht erst eigene Behandlungsversuche oder Hausmittel anwenden. Ein Tipp der Medizinische Hochschule Hannover (MHH): Um die Diagnose zu erleichtern, sollten Pilzreste und Erbrochenes aufgehoben werden.

Immer auf Nummer Sicher gehen

Um sich vor einer Pilzvergiftung zu schützen, sollte man sich im Voraus gründlich über Pilzarten informieren - und sich bei ihrer Bestimmung nicht allein auf Apps oder Bücher verlassen, warnt die Deutsche Leberstiftung. Auch wenn Pilze von Maden oder Schnecken befallen sind, bedeutet das nicht, dass sie ungiftig sind.

Im Zweifel gilt: Lieber eine Expertin oder einen Experten zurate ziehen. So gibt es sogenannte Pilzsachverständige, die die Funde begutachten und grünes Licht für den Verzehr geben. Auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Mykologie kann man danach suchen. Der sicherste Weg, Pilze zu genießen, ist jedoch, sie im Handel zu kaufen.

Die Informationen in diesem Artikel ersetzen keine persönliche Beratung und Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt.

Verwendete Quellen:

Studie zeigt: Was Pilze mit Ihrem Gehirn machen

Studie zeigt: Pilze sind auch gut für unser Gehirn

Speisepilze haben viele gesunde Eigenschaften. Sie haben viel Eiweiß, sind ballaststoffreich, kalorienarm und sollen den Cholesterinspiegel senken - jetzt kommt laut einer Studie aus Singapur noch eine weitere Eigenschaft hinzu: Pilze sind auch gut für unser Gehirn.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.