Es sind manchmal nur kleine Beträge, die kaum auffallen. Doch seien Sie wachsam, wenn Sie Bewegungen auf Ihrem Konto bemerken, die Sie nicht nachvollziehen können. Dahinter steckt immer häufiger Betrug.

Mehr zum Thema Verbraucher

Wird das Konto belastet, steckt dahinter in der Regel eine Kartenzahlung oder ein erteiltes Lastschriftmandat. Doch nicht jede Kontoabbuchung ist rechtmäßig.

Beim Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) häufen sich Fälle unbekannter Kontoabbuchungen mithilfe ausgespähter Daten - auch durch ausländische Firmen.

Abbuchung unbekannt? So reagieren Sie richtig

Manchmal handele es sich dabei um einmalige, geringfügige Belastungen. Manchmal steigerten sich die Belastungen des Kontos aber auch - etwa von anfänglich 1,95 Euro auf bis zu 70 Euro, so das EVZ.

Folgende Tipps geben die Verbraucherschützer, um sich gegen die Betrugsmasche zu wehren:

  • Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge, mindestens im Abstand von 14 Tagen.
  • Vermuten Sie missbräuchliche Kontoaktivitäten, wenden Sie sich an Ihre Bank. Unter Umständen müssen Konto und Karte gesperrt werden.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
  • Unrechtmäßige Kreditkartenabbuchungen lassen sich mit dem sogenannten Chargeback rückbuchen. Kontaktieren Sie hierfür Ihre Bank. Wichtig: Für das Chargeback muss ein schriftlicher Klärungsversuch mit der Firma nachgewiesen werden können.
  • Lehnt die Bank das Chargeback-Verfahren ab oder gibt es einen anderen Streitfall, kann eine Schlichtungsstelle helfen. Welche im Einzelfall zuständig ist, können Sie der Webseite der Bundesanstalt für Finanzdienstleitungen entnehmen. Für ausländische Banken ist das FIN-NET zuständig.
  • Bei Problemen mit Unternehmen aus einem EU-Land, Island oder Norwegen hilft das EVZ kostenlos.

(dpa/af)

Vorsicht, Phishing: Wie Kriminelle Zugangsdaten von Internet-Nutzern abgreifen und wie man dem vorbeugen kann

Sie sehen aus wie E-Mails von Online-Shops oder anderen Unternehmen. Doch hinter diesen Nachrichten verbirgt sich oft eine Betrugsmasche, mit der Kriminelle an Ihre Daten gelangen wollen. Worauf Sie dringend achten sollten. (Foto: iStock-IGphotography)
JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.