Wo gehen die Deutschen am liebsten einkaufen? In einer neuen Umfrage kristallisiert sich ein Händler als Favorit heraus. Das ist der beliebteste deutsche Supermarkt.

Mehr zum Thema Verbraucher

Wer bei seinem Lebensmitteleinkauf Geld sparen will, der geht üblicherweise zu Discountern. Die dort erhältlichen Eigenmarken sind meist günstiger als die Markenprodukte, die in anderen Supermärkten verkauft werden. Vor allem in Zeiten der Inflation liegt es nahe, dass mehr Menschen auf die günstigen Discounterprodukte zurückgreifen. Wie eine neue Studie vom Deutschen Institut für Service-Qualität im Auftrag von ntv zeigt, sind Kundinnen und Kunden dennoch sehr zufrieden mit den üblichen Supermärkten. Mit 77,3 Punkten schneidet Rewe aktuell als beliebtester Supermarkt bei den Deutschen ab.

Darauf folgt mit 74,3 Punkten Edeka. Beide Märkte erhielten das Qualitätsurteil "gut". Auch Globus, Tegut, Hit, Marktkauf, Kaufland und Real bekamen die Note "gut" verliehen. Lediglich Famila und K + K wurden mit "befriedigend" bewertet.

Weitere News gibt's in unserem WhatsApp-Kanal. Jetzt abonnieren!

Kunden von Preisen nicht überzeugt

In der Teilkategorie "Qualität der Lebensmittel" schnitten Rewe und Edeka mit "sehr gut" ab, die anderen acht Märkte erhielten die Bewertung "gut". Lediglich bei der "Preise"-Kategorie konnten die Händler nicht wirklich überzeugen. Alle zehn Lebensmittelgeschäfte wurden mit "befriedigend" abgestempelt. Am besten schnitt hier Kaufland ab. Mit 69,8 Punkten konnte sich die Kette in der Preiskategorie den ersten Platz sichern, die Kunden aber dennoch nicht vollständig abholen.

Lesen Sie auch: Mineralölrückstände in Butter: Aldi, Lidl, Rewe und Co. betroffen

Insgesamt bewerteten 1.159 Kundinnen und Kunden die Supermärkte für diese Befragung. Voraussetzung war, dass sie in den letzten sechs Monaten in mindestens einem dieser Lebensmittelmärkte eingekauft haben. Berücksichtigt wurden nur die Händler, zu denen mindestens 100 Kundenbewertungen eingegangen waren.  © 1&1 Mail & Media/spot on news

picture alliance/dpa | Markus Scholz

Verbraucherschützer fordern Kennzeichnung von Mogelpackungen

Verbraucherschützer fordern eine Kennzeichnung von versteckten Preiserhöhungen, die durch weniger Inhalt bei gleichem Preis zustande kommen. Dadurch sollen Verbraucherinnen und Verbraucher vor "geheimer Preis-Abzocke" geschützt werden.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.