Marie-Anne Kannengiesser bietet in einem griechischen Bergdorf streunenden Hunden und Katzen ein Refugium und vermittelt sie in die DACH-Region. Der "DrDolittle Sanctuary" ist ein Pilotprojekt der gemeinnützigen Organisation "FutureLink". Hier kümmert sich die ehemalige Tierärztin mit der Hilfe von freiwilligen Helfern um Tiere in Not.

Mehr zum Thema Haustiere

Ursula Ingrid Marie-Anne Kannengiesser (62) sitzt vor ihrem Computer an ihrem Schreibtisch, auf dem es sich Europäisch-Langhaar-Kater Juno gemütlich gemacht hat, und erzählt uns für unseren Podcast Tierschutz-Update von ihrer Tierschutz-Arbeit. Juno lebt bei ihr seit seiner ersten Lebenswoche, seit Sommer 2018. Seine Mutter hatte ihn als Kitten verstoßen. Der Schreibtisch steht in einem Häuschen auf der Halbinsel Peloponnes im Süden des griechischen Festlandes.

Nach Griechenland kam Kannengiesser am 5. November 2017. Sie hatte eine anstrengende Scheidung hinter sich und plante einen dreimonatigen Aufenthalt. Alles begann mit einem Winterdienst in einem griechischen Kulturprojekt. Dadurch kam sie in Kontakt mit streunenden Katzen. Dass sich niemand um die herrenlosen Samtpfoten scherte, passte ihr gar nicht. Also blieb sie.

Neuanfang in Griechenland

Im Februar 2018 mietete sich die 62-Jährige ein kleines Haus an, um sich dort um die Katzen zu kümmern: Kastrationen, Futter, Medikamente – eben alles, was dazu gehört. Nach und nach zogen immer mehr Katzen ein. Inzwischen wohnt sie an einem anderen Ort in Griechenland. Dort hat sie ein kleines Häuschen für sich und ein weiteres 45 Quadratmeter großes Ferienhaus für freiwillige Helferinnen und Helfer angemietet. Die Volontäre kommen aus aller Welt, bleiben eine Weile, versorgen mit ihr die Tiere und "leben ein griechisches Leben". Rund 20 Tiere gehören mittlerweile fest zum "DrDolittle Sanctuary", insgesamt sind es mit Streunern 50 Tiere, die im Projekt versorgt werden.

Ihre Tierarztpraxis für Kleintiere und Pferde, mit dem Fachgebiet Naturheilverfahren, hatte Kannengiesser schon 27 Jahre zuvor geschlossen. Im Alter von 35 Jahren hatte sie ein einschneidendes Erlebnis: ein Herzinfarkt mit Nahtoderfahrung. Sie überlebte. Doch das Erlebnis brachte sie dazu, ihr bisheriges Leben und die Entscheidung, Tiermedizin zu praktizieren, infrage zu stellen.

Und so hängte sie ihren Kittel an den Nagel. Sie wollte Tieren auf Augenhöhe begegnen. Ihr Job als Tierärztin frustrierte sie, denn: "Sehr viele Tierhalter übertragen ihre Problem aufs Tier", erklärt sie und führt fort: "Unverständnis und fachliches Unwissen der Halterinnen und Halter machen die Tiere krank". Wenn sie ihren tierärztlichen Rat nicht annehmen wollten, habe sie auch nicht helfen können. Im Nachhinein sei sie dankbar für diese Erfahrung, die sie in eine neue Richtung lenkte.

Mit Tieren auf Augenhöhe leben

Kannengiesser arbeitete einige Jahre als Heilpraktikerin, bis sie sich scheiden ließ und sie in Griechenland wieder zu den Tieren fand. Das Pilotprojekt "DrDolittle Sanctuary" im Herzen des Peloponnes im idyllischen Berdorf Pigadoulia gehört zu ihrer NGO "Futurelink.Earth". Es ist eine Art Refugium. Dort lebt sie mit den Tieren zusammen, auf Augenhöhe, ohne Käfige und Zäune. Die ehemalige Tierärztin sagt: "Ich nehme nur Tiere, die von selbst zu mir kommen."

Ob sie es manchmal bei Notfällen bereut, nicht mehr als Tierärztin tätig zu sein? "Nein", sagt sie. Eine eigene Praxis, das kann sie sich jetzt nicht mehr vorstellen. Sie ist froh, sich auf die Hilfe zweier Tierärzte vor Ort verlassen zu können. Die Medikamenten- und Behandlungskosten seien zwar relativ hoch, aber nicht mit Deutschland vergleichbar. Für die Kosten kommt sie mit ihrer Rente und Spenden auf. Um künftig Fördergelder für ihre NGO und das "DrDolittle"-Projekt zu erhalten, wendet sie sich an Stiftungen und die EU.

So wie für einen angefahrenen Hund, der mit Ostheosynthese (Knochennageln) noch eine Chance auf Heilung habe und auf einer Pflegestelle gesund werden soll. Dabei werden die gebrochenen Knochen mit Schrauben, Nägeln, Platten und Drähten so fixiert, dass sie wieder richtig zusammen wachsen. Anschließend soll der Vierbeiner dann vermittelt werden. Das werde aber nicht leicht. "Da brauchst Du jemanden mit Herz", sagt sie. Kannengiesser vermittelt nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz.

Viele Interessenten verbinden die Adoption mit einem Urlaub in Griechenland, um zu schauen, ob die Chemie mit dem Tier stimmt. So wie bei Rita und Jürgen, die den griechischen Straßenmischling Theodore zu sich nach Deutschland holten. Noch heute freut sich Kannengiesser über Fotos ihrer vermittelten Schützlinge. Ein anderer Weg, auf dem die Tiere nach Deutschland kommen: Sie werden von einem Flugpaten in ihr neues Zuhause gebracht.

Auslandstierschutz in Griechenland: Adoption von ehemaligen Streunern

Die Inserate ihrer zur Adoption stehenden Tiere findet man auf Kannengiessers Website und ihren Social-Media-Kanälen. "Hier kriegt niemand die Katze im Sack oder den Hund im Sack", versichert Kannengiesser. Die Streuner sind gezähmt, auf Mittelmeerkrankheiten getestet, gechipt, kastriert. Außerdem haben sie einen Bluttest und Impfungen hinter sich. Am Ende findet eine Schlussuntersuchung statt. Ausreisepapiere bringen die Vierbeiner natürlich auch mit.

Aktuell warten zum Beispiel der Rüde James darauf, seine Menschen zu finden. Die Griechische Bracke ist acht Jahre alt und im vergangenen November zum "DrDolittle Sanctuary" gekommen. James versteht sich super mit seinem zweijährigen Kumpel Cazadore, kurz Caz, der auch eine Griechische Bracke ist. Zusammen sind sie ein echtes Power-Team, daher sollen sie auch am liebsten zusammen vermittelt werden.

Marie-Anne Kannengiesser ist auf der Suche nach Teilhabern und Mitgesellschaftern mit jeder Menge Tiererfahrung, die später in ihre Fußstapfen steigen und ihre Projekte wie den "DrDolittle Sanctuary" weiterführen möchten.

Hoffnung habe Kannengiesser vor allem in die schwedische Organisation "Animal Ally Society", die sich zusammen mit Unternehmen und Non-Profit-Organisationen wie der von Kannengiesser für Tierschutz in Griechenland einsetzt. Sie vollen die vielen individuellen NGOs vereinen und so größeren Einfluss nehmen. Kannengiesser erklärt das so: "Animal Ally Society" wolle Unterschriften sammeln, um einen Influencerstatus zu erreichen. Dies würde ihnen dann erlauben, größere Budgets zu generieren, die sie dann auch mit den kleineren NGOs wie ihr teilen wollen. Sie wollen außerdem politische Einfluss nehmen.

In Kürze erscheint Kannengiessers Ebook als Kindle-Edition auf Amazon mit dem Titel: "Vogelfrei: Ein Plädoyer für Streuner auf der Suche nach Heimat". Darin bietet sie praktische Strategien, herzerwärmende Geschichten und innovative Lösungen für Streunertiere. Das Ebook soll auch in englischer Sprache als "Stray Souls: A Journey towards compassionate animal welfare" und zukünftig auch auf Griechisch erhältlich sein.

Für ihr eigenes Gesprächsformat hat Marie-Anne Kannengiesser mit der DeineTierwelt-Tierschutzbeauftragten Hanna Hindemith über mögliche Kriterien für die Adoption von Tierschutztieren gesprochen. Das Interview im Stream kannst Du am Sonntag, 21. April, um 10 Uhr auf ihrem YouTube-Kanal "FutureLink", aber auch auf LinkedIn und Facebook ansehen.

So kannst Du den Streunern in Griechenland helfen

Du möchtest den "DrDolittle Sanctuary" unterstützen? Über die "Betterplace"-Kampagne kannst Du das Projekt unterstützen, davon sollen unter anderem die Tierarztkosten bezahlt werden. "Wir sind grad wirklich in Not und suchen dringend Menschen, die bereit sind, uns mit zehn Euro pro Monat für ein bis zwei Jahre zu unterstützen", sagt die Leiterin der tierischen Zufluchtsstelle. Für den Bau von Hundehütten kannst Du hier Spenden. Auch Futterkosten fallen täglich an. Deine Spende kannst Du auch überweisen an folgendes Spendenkonto:

FutureLink Earth gUG (haftungsbeschränkt) IBAN DE93 1001 0123 7317 1749 55 BIC/SWIFT QNTODEB2XXX Warthäuser Straße 12 70327 Stuttgart

Fakten über Fakten: Mehr Wissen aus der Tierwelt
Du liebst exklusive Geschichten und spannende Ratgeber aus der Welt der Tiere? Stöbere jetzt im DeineTierwelt Magazin!

Über die Website kannst Du auch eine Patenschaft für die Tiere übernehmen. Wenn Du Lust auf Freiwilligenarbeit hast, dann schicke Deine Bewerbung gerne per WhatsApp, Telegramm, Signal oder Viber an die Telefonnummer +30 697 5426260. Per Mail ist Marie-Anne Kannegiesser unter mail@futurelink.earth erreichbar. Mehr Infos zur Volonteerarbeit erfährst Du hier.

Außerdem ist Kannengiesser auf der Suche nach Pflegestellen in Deutschland, erzählt sie abschließend, während Kater Juno von seinem Schlafplatz auf ihrem Schoß wieder auf den Schreibtisch springt. Genug geredet, jetzt geht es zurück an die Arbeit. Es steht die Tagesplanung mit ihrer Volontärin an, die gerade von ihrer morgendlichen Gassirunde zur Tür hereinkommt.  © Deine Tierwelt

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.