Wir lieben sie doch alle: die süßen Tiervideos im Netz. Ob es nun lustiger Fail-Compilations auf YouTube sind oder die kurzen Instagram-Reels, in denen Haus- und Wildtiere erstaunliche Dinge machen. Aber Tier-Content hat oft eine dunkle Seite.

Mehr zum Thema Haustiere

Ein großer Teil des Contents auf Videoplattformen wie TikTok oder YouTube sind Tiervideos. Süße Hunde und Katzen, die vor der Kamera Unfug treiben und die Zuschauenden zum Lachen bringen. Aber es gibt auch die anderen Arten von Tiervideos: Tier-Challenges, in denen Tierhalter ihre Haustiere mit Käsescheiben abwerfen, zum Beispiel – oder ihre Katzen hochheben und vor der Kamera drehen.

Oft steckt hinter solchen Videos Tierleid – bereitgestellt für die digitale Welt zum Anschauen und Amüsieren, auf Kosten der Tiere. Und oft wissen Menschen gar nicht, dass sie Tierleid posten oder sich dieses Tierleid gerade anschauen und auch noch weiterverbreiten.

Aber was ist Tierleid in Tiervideos auf Sozialen Netzwerken überhaupt?

Wiebke Plasse, Leiterin in der Kommunikation der "Welttierschutzgesellschaft" (WTG) unterscheidet drei Kategorien von Tierleid in Tiervideos: "Wir haben als allererstes das eindeutige Tierleid. Das ist sehr vielen Nutzerinnen und Nutzern auch klar, wenn sie es sehen."

Unter Kategorie eins fallen Fotos und Videos, die rohe Gewalt gegenüber Tieren enthalten oder Misshandlungen, die deutlich erkennbar sind, aber auch die Haltung von Wildtieren oder sogenannten Qualzuchten.

"Schwieriger zu erkennen wird es bei der zweiten Kategorie. Die haben wir betitelt als sogenannter Tierleids-Verdacht", erklärt Plasse weiter, "weil auf den sozialen Medien sehen wir nur eine kurze Sequenz oder nur ein Foto und da ist der Kontext einfach nicht klar."

Oft enthalten diese Videos Tiere in einem Leidzustand, jedoch kann man hier nicht mit Sicherheit sagen, ob Menschen sie in diesen Zustand brachten, um Klicks zu erhalten oder ob sie tatsächlich versuchen zu helfen. Oft ist die Lage auch abhängig vom Account, welches den Content veröffentlicht.

"Die dritte, ganz große Kategorie, ist der respektlose Umgang mit Tieren", so die Tierschützerin, "Dahinter verbirgt sich ganz oft per se gar kein Tierleid. Aber es ist eben ein Umgang mit Tieren, der unserer Ansicht nicht im Sinne des Tierschutzes ist. Er birgt auch immer die Gefahr, Nachahmung zu finden und eine Steigerung herbeizurufen, die am Ende eben in Tierleid mündet."

Der WTG unterscheiden zwischen drei Kategorien.
Der WTG unterscheiden zwischen drei Kategorien. © Foto: pixabay.com/Sarah Richter (Symbolfoto)

Wie erkennt man Tierleid in Videos der zweiten und dritten Kategorie?

Bei der zweiten Kategorie empfehlt es sich, auf den Account des Posts zu klicken, um sich über den restlichen Content ein Bild zu verschaffen. In Videos, in dem eine Person zum Beispiel einen Hund vor einer Gefahr rettet: "Wenn das Video von Anfang bis Ende professionell mit Equipment gefilmt wurde. Da ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich hierbei um eine Situation handelt, in der das Tier extra in Gefahr gebracht wurde, um es dann vor der Kamera zu retten und Klicks zu erhalten".

Aber auch, wenn der Creator eine Vielzahl an Videos in seinem Feed postet, die immer davon handeln, dass er oder sie Tiere aus brenzligen Situationen rettet. Dann ist es wahrscheinlich, dass er die Tiere mit Absicht in Gefahr bringt, um als Held dazustehen.

Die "WTG" hat für diese drei Kategorien einen Leitfaden erstellt. Dank diesem soll es einfacher sein, Tierleid, in dieser Kategorie zu erkennen. "Wir haben dort oft vorkommende Videoarten eingeordnet und klären auf", erklärt Wiebke Plasse.

Was tun, wenn man Quälerei in Tiervideos entdeckt?

Ganz wichtig ist: Nicht liken, nicht zu Ende schauen, nicht kommentieren, nicht weiterverbreiten. Klar, so ein Kommentar kann gut gemeint sein und auf das Tierleid hinweisen – aber kommentieren bedeutet immer auch interagieren und das spielt nur den Creatoren der Videos in die Hände.

Denn auch ein Daumen runter bedeutet Engagement, also Aufmerksamkeit und Relevanz. Je mehr Reichweite, desto leichter ist es für die Ersteller, von dem Tierleid auch ein finanziell zu profitieren.

Videos mit vielen Interaktionen werden vom Algorithmus als beliebt und erfolgreich angesehen, sodass er den fragwürdigen oder gar gefährlichen Inhalt noch mehr Menschen anzeigt. Die Wahrscheinlichkeit, dass andere Menschen solche Videos nachahmen, steigt. Außerdem nimmt der Algorithmus Deine Interaktion auf und zeigt Dir zukünftig mehr solcher Videos, die Du gar nicht sehen möchtest. Ein Teufelskreis.

Was kannst Du dagegen tun? Keine Likes für Tierleid

Am wichtigsten ist es natürlich Tiervideos, die Leid und Qual von Tieren zeigen, zu melden. Das sorgt im besten Fall dafür, dass die Videos gelöscht werden und der Account von dem jeweiligen Sozialen Netzwerk gebannt werden. Natürlich löst das nicht alle Probleme, aber immerhin ist es ein kleiner Schritt hin zu tierleidfreieren Sozialen Medien.

Fakten über Fakten: Mehr Wissen aus der Tierwelt
Du liebst exklusive Geschichten und spannende Ratgeber aus der Welt der Tiere? Stöbere jetzt im DeineTierwelt Magazin!

Mehr dazu im Podcast

Du willst mehr zum Thema Tierleid in Sozialen Netzwerken erfahren? Dann höre jetzt in die neue Folge des Tierschutz-Updates rein.

Du kannst die Folge auf Spotify, Deezer und Apple Podcasts hören.  © Deine Tierwelt

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.