So einem charmanten Oldtimer-Camper begegnen wir nicht alle Tage. Dieser Alfa Romeo ist eine Hommage an das Italien der Siebzigerjahre.
Alfa Romeo ist vor allem für sportliche Fahrzeuge bekannt – doch bis 1983 hatte der italienische Hersteller auch einen kleinen Transporter im Programm, ein Modell mit dem Namen "Autotutto" Romeo. Dieser Name bedeutet übersetzt "Alleskönner". Seine Premiere feierte das Modell 1954 auf dem Turiner Autosalon, zunächst als Kastenwagen und Kleinbus. Schon bald folgten zahlreiche weitere Karosserievarianten.
Das hier gezeigte Prachtexemplar ist ein umgebauter Autotutto. Laut Alfa Romeo-Werksunterlagen wurde dieser Autotutto bereits 1955 ausgeliefert und fand seinen ersten Besitzer in Palermo, Sizilien. Auch der originale Zweizylinder-Zweitakt-Diesel ist noch erhalten, wie Alfa Romeo bestätigt.
Vom Nutzfahrzeug zum Camper
Der kleine Transporter hat bereits viele Regionen in Italien gesehen. 1963 wechselte der Autotutto erstmals den Besitzer. Der neue Eigentümer aus Modena nahm sich des Fahrzeugs an – damals war es üblich, dass mit dem Umzug auch das Kennzeichen angepasst wurde. Später wurde der Transporter Teil einer Sammlung in der Emilia-Romagna. Der nächste Besitzer, ein Alfa-Romeo-Spezialist, erkannte das Potenzial, das in dem Autotutto steckt. Er ließ die Karosserie aufwendig restaurieren und baute den Innenraum zu einem stilvollen Wohnmobil aus.

Heute präsentiert sich der Autotutto als Oldtimer-Camper mit durchdachter Ausstattung. Bereits die Farbwelt des Reisemobils versprüht einen nostalgischen Siebziger-Jahre-Charme. Hinter dem Fahrerhaus liegt auf der Fahrerseite eine Sitzbank. Diese Sitzbank verwandelt sich mit wenigen Handgriffen in ein Doppelbett, ein klappbarer Tisch sorgt für zusätzlichen Komfort. Gegenüber steht eine campingtaugliche Wohn-Koch-Zeile. Hier gibt es reichlich Stauraum, eine Spüle mit Frisch- und Abwassertank sowie einen Einflamm-Gaskocher. Auch an ein mögliches Frühstück im Freien wurde gedacht, denn ein nostalgisch-anmutender Picknickkorb und ein klappbarer Campingtisch mit integrierten Sitzen sind mit an Bord.
Klassiker mit vielseitigem Motorenangebot
Unter der Haube des Autotutto arbeitete kein speziell für ihn entwickeltes Aggregat, sondern eine bewährte Antriebseinheit: Alfa Romeo setzte auf den aus der Giulietta bekannten 1,3-Liter-Doppelnockenwellen-Vierzylinder. Alternativ stand ein aufgeladener Zweizylinder-Zweitakt-Diesel zur Wahl. Dank des Frontantriebs bot der Transporter eine großzügige, niedrige Ladefläche, die sich leicht verlängern ließ – ideal für verschiedene Aufbauten. Eine rundum unabhängige Radaufhängung mit querliegenden Drehstäben an der Hinterachse sorgte für überraschend guten Fahrkomfort.
Am 1. Februar 2024 kam dieser besondere Romeo-Camper schließlich unter den Hammer: Das renommierte Auktionshaus Bonhams versteigerte ihn im Rahmen der Rétromobile in Paris – für stolze 75.900 Euro. © Promobil