Fahrrad und Camper passen einfach zusammen. Aber was ist die sicherste Option, das Rad oder E-Bike mitzunehmen? Wir vergleichen verschiedene Transportsysteme für Fahrräder und E-Bikes in und an Wohnmobilen.
Ihr Fahrrad oder E-Bike muss mit in den Campingurlaub? Allerdings sind Sie noch nicht sicher, was die beste Lösung für den Transport ist. Sie überlegen sich, einen Fahrradträger für Ihr Wohnmobil zu kaufen, aber wissen nicht so recht, worauf Sie achten müssen?
Wir erklären, welche Systeme es gibt und haben alle Vor- und Nachteile von Fahrradträgern zusammengefasst. Sie haben eine Heckgarage? Dann verraten wir Ihnen, wann es besser ist, das Rad oder E-Bike ins Mobil zu laden.
Fahrrad- und E-Bike-Träger am Heck des Campers
Ihr Camper, Campingbus oder Wohnmobil hat keine Garage und noch keinen Fahrradträger? Dann gibt es eigentlich nur eine Lösung, nämlich den Transport am Heck. Es gibt eine große Vielfalt an Modellen und vermutlich ist so ein Heckträger erste Wahl bei vielen. Größte Sorge ist oft, dass die Bikes Straßendreck und Wetter ausgesetzt sind. Hier kann eine Abdeckplane helfen: Hier haben wir Fahrradplanen im Test.
Vor- und Nachteile von Heck-Fahrradträgern fürs Wohnmobil
(+) Einfach nachrüsten
(+) Große Modellauswahl
(+) Mehr Platz frei in Heckgarage
(+) E-Bike-Träger verfügbar
(-) Fahrräder sind Umwelteinflüssen ausgeliefert
(-) Diebstahl gefährdet
(-) Zusätzliches Gewicht des Trägers
Campingbus: Heckträger für Wohnmobile und Campingbusse sind sehr beliebt, außerdem gibt es zahlreiche Modelle zur Auswahl. Hier haben wir Heckfahrradträger für Campingbusse getestet. Es gibt ganz unterschiedliche Modelle je nach Fahrzeugklasse.
Die Heckträger unterscheiden sich in der Montage, entweder werden sie an den Scharnieren der Hecktüren befestigt oder aber am Chassis oder Unterboden montiert. Unterschied: Fahrräder werden meistens auf Scharnierträgern transportiert, Chassisträger sind massiver und schwerer, eignen sich dafür aber auch zum Beispiel für Roller oder Moped.
Die größte Schwierigkeit der meisten Heckträger ist das Beladen aufgrund ihrer Höhe. Bei leichten Rennrädern und Trekkingrädern mag das Aufladen noch gut gelingen, bei E-Bikes sieht die Sache schon anders aus. Durch ihr hohes Gewicht wird es super schwer, sie nach oben auf den Träger zu wuchten. Manche teuren Modelle bieten mittlerweile einen Lift, der das Beladen vereinfachen soll, diese gibt es zum Beispiel von Sawiko.
Chassisträger wie zum Beispiel der von Sawiko oder Thule lassen sich teilweise leichter beladen, alleine wegen ihrer Montagehöhe. Mehr dazu hier.
Aufgebaute Wohnmobile: Heckwandträger eignen sich für aufgebaute Wohnmobile, sind recht günstig und es gibt sie sogar mit Lift für einfaches Beladen. Wir haben die absenkbaren Fahrradträger fürs Wohnmobilheck von Fiamma und Thule getestet.
Fahrradtransport im Camper und Wohnmobil
Eine weitere Möglichkeit, Fahrräder zu transportieren, ist in der Heckgarage von Wohnmobil oder Campingbus. Besonders attraktiv ist diese Lösung natürlich für alle, die ein sehr teures Fahrrad oder E-Bike haben, es besonders gut geschützt mitnehmen wollen. Hier ist es nicht nur vor Dieben relativ sicher, sondern auch vor Wind und Wetter geschützt.
Vor- und Nachteile Fahrradtransport in der Wohnmobil-Heckgarage
(+) Wettergeschützt transportiert
(+) Nicht sichtbar von außen, deshalb besser geschützt vor Diebstahl
(+) Unkompliziert beladen
(-) Benötigt große Heckgarage
(-) nimmt Platz für weiteres Zubehör
Aufgebaute Wohnmobile: Integrierte Wohnmobile, Alkoven und Teilintegrierte bieten vermehrt eine große Heckgarage an, in die Camperinnen und Camper die Fahrräder und E-Bikes von einer oder sogar beiden Seiten einladen können. Oft gibt es dort Zurrsysteme um die Zweiräder zu befestigen.
Für einen sicheren Transport gibt es außerdem spezielle Trägersysteme für die Heckgarage. Wir haben solche schon genauer angeschaut: Wir stellen 10 Trägersysteme für Fahrrad-Transport in der Heckgarage vor.
Campingbus: Alternativ sind einige Campingbusse speziell für Sportlerinnen und Sportler gestaltet. Ein Hubbett im Heck schafft dann eine große Heckgarage für den Transport von Fahrrädern und Co. Das zeigt z.B. der Etrusco CV 640 PB oder der Karmann David 610 Lifestyle.

Fahrradtransport auf der Anhängerkupplung
Darüber hinaus gibt es noch eine weitere Möglichkeit für den Fahrradtransport im Camper, Campingbus oder Wohnmobil. Allerdings benötigen Sie dafür eine Anhängerkupplung, denn Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind nicht nur beliebt bei Pkw, sondern leisten auch am Camper gute Dienste. Nachteile gibt es ähnlich wie beim Heckträger-Transport, allerdings lassen sich alle Modelle leichter beladen. Hier finden Sie sieben Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Test. © Promobil