Viel Platz für Familien bieten Wohnwagen mit Etagenbetten und umbaubaren Sitzgruppen. Außerdem haben Kinder ihren eigenen Rückzugsort.
Was benötigen Familien im Wohnwagen am dringendsten? Genau, Platz! Diese Marktübersicht zeigt Wohnwagen mit extra viel Platz für Kinder. Neben einem Doppelbett bieten sie meist eine zusätzliche Sitzgruppe, wo die Kinder im Caravan tagsüber malen und lesen können und wo nachts noch ein weiterer Schlafplatz entsteht. Bis zu acht Personen passen so stellenweise in die Wohnwagen hinein.
20 Wohnwagen-Modelle auf dem deutschen Markt gönnen Kindern nicht nur Etagenbetten, sondern auch eine separate Sitzgelegenheit. Weil eine Kinder-Abteilung Platz kostet, sind etliche Modelle dieser Marktübersicht nicht nur 2,50 Meter breit, sondern auch ziemlich lang. Einige rollen auf einer Doppelachse.
Aber: Es gibt auch kompaktere Modelle: Bürstner Premio Plus 510 TK und Averso Plus 530 TK, Dethleffs C’Go Up 525 KR und Aero Up 530 KR, der LMC Style Lift 500 K (diese fünf sind enge Verwandte) sowie der identisch geschnittene Hobby De Luxe 515 UHK nutzen denselben Platzspartrick: ein Hubbett als Elternschlafstätte über der Sitzgruppe. Das oben genannte Sextett bildet preislich den Einstieg in die Welt der Kinderzimmer-Caravans.
1. Adria
In der Caravansparte von Adria hat eine Frau das Sagen. Und die ist mehrfache Mutter. Vielleicht ist das der Grund, warum die Slowenen besonders kreativ sind beim Gestalten von Kinderbereichen. Das zeigen besonders zwei Grundrisse in der Baureihe Adora. Im einachsigen Adria Adora 613 PK lümmeln Kids auf einem L-Sofa vor einem runden Schwenktisch. Abends wird die Rückenlehne nach oben geklappt und bildet so das obere Etagenbett. Zusätzlich kann man das untere Sofa ausziehen, wodurch ein bis zu 1,19 Meter breites Doppelbett entsteht. Die Eltern schlafen im Bug auf einem Längsdoppelbett. Der offene Waschbereich ist daneben angeordnet.
Küche und Sitzgruppe nehmen das Zentrum des 2,40 Meter breiten Wagens ein. Die Besonderheit des Adria Adora 673 PK sind seine zwei Eingangstüren. Die hintere führt direkt ins Kinderabteil, das ebenfalls aus einer L-Couch besteht. Auch hier wird die breite Rückenlehne zum Stockbett, und das Sofa kann verbreitert werden. Weil der Adria Adora 673 länger ist als der Adria Adora 613, gibt es hier Platz für einen Fernseher und noch mehr Stauraum. Wer den nutzen möchte, sollte unbedingt den Doppelachser kaufen. Die einachsige Variante hat viel zu wenig Zuladung. Der Adria Adora 673 hat ein Doppelbett quer im Bug. Kinderzimmer und Wohnraum trennen das Bad und eine separate Duschkabine voneinander. Auch hier stehen sich die zum Mittelgang hin offene Rundsitzgruppe und die große Küche in der Mitte gegenüber.
Adria Alpina mit 3er-Etagenbett
Zwei weitere Kinderzimmer-Grundrisse offeriert Adria in seiner gehobenen Baureihe Alpina, die serienmäßig über eine Warmwasserheizung verfügt. Im fast zehn Meter langen Adria Alpina 763 UK steht den zwei oder wahlweise drei Etagenbetten (Aufpreis: 349 Euro) eine L-Sitzgruppe gegenüber, in deren Mitte ein recht großer Tisch steht. Richtung Bug folgt auf die Sitzgruppe das Bad, das, gemessen an der Gesamtlänge, sehr kompakt ausfällt. Der Grund: In der Wagenmitte steht das Elternbett längs, flankiert wird es von einem zwei Meter langen Sideboard, das am Kühlschrank endet. Schräg gegenüber steht der ebenfalls kompakte Küchenblock. Im Bug installiert Adria die große Sitzgruppe.
Zwei weitere Grundrisse gibt es in der Alpina-Baureihe mit optionalem 3er-Etagenbett: 663 PT und 753 HK.
Die Zehn-Meter-Marke knackt der Adria Alpina 903 HT. Der längste Alpina hat ein wagenbreites Heckbad mit Dusche und eine geräumige, lichtdurchflutete Bugküche. Zwischen das Kinderzimmer über der Doppelachse und das Bad schiebt sich das quer im Raum stehende Queensbett mit Zugang von drei Seiten. Vorn relaxt die Familie auf einer Sitzgruppe mit L-Couch und Sofa gegenüber. Zusammen mit den umbaubaren Sitzgruppen bietet der Alpina 903 HT Platz für bis zu acht Personen.
2. Bürstner
Bürstner nutzt in seinen beiden Baureihen Premio Plus und Averso Plus Hubbetten, um Länge bzw. Platz zu sparen. Das zwei Meter lange und 1,40 Meter breite Elternbett senkt sich über der großen und zudem umbaubaren Rundsitzgruppe der Modelle Bürstner Premio Plus 510 TK und Bürstner Averso Plus 510 TK ab. Beide Caravans haben den identischen Grundriss und sind stolze 2,72 Meter hoch, unterscheiden sich aber leicht beim Innendesign und stärker in der Grundausstattung – der Averso ist eine Klasse höher angesiedelt als der Premio, der ohne Ausstattungspakete nicht komplett ist.
Ohne eines der beiden Premio-Pakete für mindestens 1.683 Euro fehlen unter anderem Warmluftgebläse und Warmwasserbereiter Truma Therme. Den Bug beider Wagen möbliert Bürstner mit Stockbetten rechts und einer Zweiersitzgruppe links. Dazwischen fügt sich ein Wäscheschrank. Durch die große Außenklappe vorn rechts und das hochklappbare untere Bett entsteht ein Stauraum, in den Kinderfahrräder passen.
Der Bürstner Averso Plus kann unter anderem mit Winterpaket und Duschpaket samt City-Wasseranschluss besser auf den Ganzjahreseinsatz angepasst werden als der Premio. Außerdem gibt es für ihn das Comfort-Package (Preis: k. A.), das Sensoren für Wassertank, Reifendruck, Stützlast und Gasfüllstand beinhaltet, die ihre Werte an die My-Bürstner-App schicken.
3. Dethleffs
Der Hersteller wirbt als "Freund der Familie". Dementsprechend reichhaltig ist das Angebot an Caravans mit Kinderzimmer. Bereits Erwähnung gefunden hat der Dethleffs C’Go Up. Er ist mit Hubbett im Heck und Längs-Etagenbetten samt Sitzgruppe im Bug gleich konzipiert wie der Bürstner Premio Plus 510 TK und unterscheidet sich auch technisch nicht. Optisch hingegen setzt sich der Dethleffs C’Go mit weißen Möbeln und knalligen Polsterstoffen ab.
Analog zum Bürstner Averso Plus 510 TK hat Dethleffs den Aero Up 530 KR im Programm. Beim Aero setzt Dethleffs auf gerade Oberschrankklappen, die sich nach unten verjüngen – schlecht für das Stauraumvolumen, gut für den Raumeindruck.
Die Serienausstattung ist etwas besser als jene des Dethleffs C’Go Up. Doch auch hier fehlen ohne Touring-Paket (1.399 Euro) unter anderem Therme und Warmluftleitungen. Die anderen Ausstattungspakete machen den Dethleffs Aero Up schöner und wintertauglicher (Winterkomfort-Paket mit Truma Combi, Fußbodenerwärmung und XPS-Dämmung, 2.999 Euro).
Ein Klassiker im Dethleffs-Reigen ist der Camper, der einen großen Grundriss mit abtrennbarem Kinderbereich bietet. Der Dethleffs Camper 730 FKR hat im Bug ein französisches Doppelbett, das vom offenen Waschtisch und dem Toilettenraum flankiert wird.
Dethleffs Camper mit 8 Betten
Der Kinderbereich ist hier über der Achse und besteht aus einer Dinette und Längsstockbetten. Küche und Rundsitzgruppe nehmen das Heck ein. Für den Dethleffs Camper steht eine ganze Palette von Ausstattungspaketen zur Verfügung bis hin zum Winterpaket mit XPS-Dämmung und Warmwasserheizung. Bis zu acht Personen können im Camper 730 FKR nächtigen.
Der Dethleffs Nomad 730 FKR ist das Abziehbild des Dethleffs Camper 730 FKR und unterscheidet sich nur durch das edlere Hochglanz-Möbeldekor vom stolze 4.100 Euro teureren Bruder.
4. LMC
LMC gehört wie Bürstner zur Erwin Hymer Group (EHG). Das LMC-Werk in Sassenberg wurde zum Caravan-Kompetenz-Zentrum geadelt, das Caravans für alle Marken der EHG fertigt. Aus diesem Grund nutzt man auch gemeinsame technische Plattformen. Im Falle des LMC Style Lift bedeutet das: Der Hubbett-Grundriss 500 K ist identisch mit jenen von Bürstner Premio Plus 510 TK, Dethleffs C’Go Up 525 KR und Aero Up 530 KR.
Anders als Bürstner und Dethleffs leistet sich LMC einen Boden aus GfK statt Sperrholz, der mit XPS-Schaum statt EPS gedämmt ist. Diese Eigenheit, 12 Jahre Dichtheitsgarantie und die Serien-Garagenklappe machen den LMC teurer als seine Geschwister von Bürstner und Dethleffs. Optisch geht LMC mit grauem Boden, salbeifarbenen Oberschrankklappen und geschwungenen Ablagen einen eigenen Weg. Aber auch beim Style müssen zwei Pakete gekauft werden, damit er vollständig ausgestattet ist.
5. Hobby
Das Kinderzimmer-Portfolio der Traditionsmarke aus Schleswig-Holstein kann sich sehen lassen. Wenngleich sich die Marke beim 515 UHK aus der Baureihe De Luxe eins zu eins am deutlich früher präsentierten Bürstner Premio Plus 510 TK orientiert: Auch hier residiert der Nachwuchs im Bug, hat Längsstockbetten und eine zum Zusatzbett umbaubare Seitensitzgruppe für sich allein. Im Heck senkt sich das Hubbett über der Sitzgruppe ab. Anders als die identisch geschnittenen Modelle der Erwin Hymer Group belässt es Hobby bei der Standard-Außenhöhe von 2,64 Metern – Bürstner, Dethleffs und LMC haben extrahohe Aufbauten (2,71 Meter) für mehr Stehhöhe unter dem Hubbett.
Die große Außenklappe vorn rechts kostet 850 Euro. Hobby-typisch komplett ist die Serienausstattung: Ab Werk ist alles drin und dran, was den Urlaub sicher und komfortabel macht. Der für 2023 neu gestaltete Hobby Excellent Edition ist, mit Ausnahme des Topmodells Maxia, der innen optisch auffälligste Hobby. Weiße Möbelfronten kontrastieren mit reduzierten dunklen Holzelementen.
Im Excellent Edition 650 KMFe setzt Hobby auf einen Grundriss-Klassiker in der Liga der mittelgroßen Caravans: L-Sitzgruppe und Etagenbetten hinten bilden das Kinderzimmer. Die Erwachsenen schlafen längs im Bug auf einem französischen Bett. Keine Überraschung ist, dass Waschtisch und Toilettenraum daneben platziert sind. Eine Viererdinette und die Küche stehen genau über der Doppelachse, die 1,9 Tonnen tragen darf. Mit 33.190 Euro ist der Hobby gemessen an Größe und kompletter Ausstattung inklusive Truma Combi 6 attraktiv kalkuliert.
Im Prestige buhlen zwei Grundrisse um die Gunst von Familien. Im 8,38 Meter langen Hobby Prestige 650 KFU für 35.820 Euro sind Etagenbetten (quer im Heck), Kinder-Dinette (links an der Wand) und französisches Bett (rechts an der Wand) sehr nahe beieinander. Das kompakte Bad trennt das Elternbett vom Eingang. Dem gegenüber steht die Küche. So bleibt im Bug Platz für die Rundsitzgruppe, die, sollten die vier Schlafplätze nicht ausreichen, zu einem Doppelbett verwandelt werden kann. Der neun Meter lange Prestige 720 UKFe hat im Heck eine Rundsitzgruppe und im Bug das französische Bett samt Bad. Die Küche ist hinter der Achse gegenüber dem Eingang postiert, Etagenbetten und Sitzgruppe für den Nachwuchs stehen über der Doppelachse, die 2,2 Tonnen und nach Auflastung 2,5 Tonnen tragen darf. In allen Prestige serienmäßig ist die Truma Combi 6 mit Boiler.
6. Kabe
Im riesigen Grundrissportfolio der schwedischen Marke gibt es ein Layout mit Kinderzimmer. Es heißt Kabe Estate 780 BGXL und wird sowohl in der Kabe-Einsteiger-Baureihe Estate als auch im noch luxuriöseren und besser ausgestatteten Kabe Royal angeboten. Richtig Abstand haben Eltern und Kinder nur tagsüber: Bug-Rundsitzgruppe und Kinder-Seitendinette sind rund zwei Meter voneinander entfernt – das Elternbett links im Heck aber ist nah an den schräg gegenüber postierten Etagenbetten. Warmwasserheizungen, ein hochwertiger Aufbau und beste Wintertauglichkeit sind bei Kabe Standard. Der Kabe Royal legt bei der Ausstattung noch eine ganze Schippe drauf.
6. Knaus Südwind 650 FSK
16 Grundrisse umfasst die Modellreihe Südwind. Hier heißt das Kinderzimmer-Modell Südwind 650 FSK. Das "S" in der Mitte des Modellcodes verrät den aufwendiger gepolsterten und dadurch zur Sitzgruppe geadelten Aufenthaltsbereich für die Familie. Seinen Aufpreis gegenüber der Baureihe Sport rechtfertigt der Südwind durch sein etwas eleganteres Mobiliar, die aufwendigere Beleuchtung und den hochwertigeren Aufbau. Die technische Grundausstattung mit Truma-S-Heizung samt Therme ist ebenso gleich wie die Auswahl an Paketen.

8. Polar
Bei Polar gibt es statt Modellreihen eine große Anzahl von Grundrissen in vier Ausstattungslinien. Der Polar Blueline 730 FDCXA steckt im längsten Aufbau der Schweden, die standardmäßig eine Warmwasserheizung haben, ist in Deutschland nur als mit den wichtigsten Extras versehene "Edition"-Ausführung erhältlich. Wie der Kabe 780 BDGXL hat auch der 730er eine Rundsitzgruppe im Bug und ein französisches Bett nebst Bad im Heck. Kids stehen Etagenbetten und eine Sitzgruppe in Wagenmitte zur Verfügung. Die Winkelküche steht gegenüber der Eingangstür, links von ihr der große Kühlschrank. Polar-typisch sind die dunklen Möbel. © Promobil