Wofür stehen "CC" und "BCC"?

"CC" und "BCC" – bestimmt haben Sie die beiden Adressfelder schon entdeckt. Aber wissen Sie auch, was hinter den beiden Abkürzungen steckt? Im Tipp erklären wir den Unterschied und zeigen, wofür eine (Blind-)Kopie sinnvoll ist.
Sie verfassen eine E-Mail und neben der Betreffzeile erscheint der Button "CC/BCC". Durch einen Klick darauf bekommen Sie die Möglichkeit, etwas in die beiden Adressfelder CC und BCC einzutragen, um noch weitere Personen − neben den Hauptempfängern ("An") − als Empfänger hinzufügen.

Aber was ist denn überhaupt der Unterschied zwischen CC und BCC?

CC steht für…

"carbon copy" und damit für "Kopie". Die Empfänger in CC erhalten also eine Kopie Ihrer E-Mail zu Informationszwecken bzw. zur Kenntnisnahme. Dabei sind sämtliche E-Mail-Adressen für alle Beteiligten sichtbar. Aus diesem Grund eignet sich eine Kopie mittels CC nur dann, wenn die E-Mail-Adressen nicht geheim bleiben müssen oder sich die Empfänger untereinander kennen.
 
Sie möchten auf eine E-Mail mit weiteren Personen in CC antworten? Dann geht die Antwort zunächst einmal nur an den Absender. Sie können aber auch den anderen Empfängern antworten: Klicken Sie dafür auf "Allen antworten" statt auf "Antworten". Überlegen Sie aber vorher, ob die Information für alle relevant ist.

BCC steht für…

"blind carbon copy" – also für "Blindkopie". "Blind" deshalb, weil die Adressen im BCC-Feld für alle anderen Empfänger unsichtbar bleiben, auch für den Hauptempfänger. Diese Option bietet sich besonders dann an, wenn man diskret miteinander kommunizieren möchte und sich die Adressaten untereinander kaum oder gar nicht kennen. Auf diese Weise wird die Privatsphäre aller Beteiligten geschützt.
 
Wenn Sie auf so eine E-Mail antworten, erhält nur der Absender die Antwortmail. Die Empfänger in BCC werden nicht berücksichtigt.

Tipp: Das WEB.DE Adressbuch nutzen

Hinterlegen Sie doch Ihre Kontakte im WEB.DE Adressbuch: Diese werden Ihnen dann automatisch vorgeschlagen, sobald Sie anfangen, einen Namen in eines der Empfängerfelder einzugeben.
Wenn Sie den Artikel hilfreich fanden, teilen Sie ihn gerne auch per E-Mail.


Und wenn Ihnen WEB.DE gefällt, geben Sie uns auch gerne positives Feedback auf der Bewertungsplattform Trustpilot.

Themen

E-Mail

2.594 Personen finden diesen Artikel hilfreich.

Ähnliche Artikel

Ihr Feedback ist wichtig für neue WEB.DE Funktionen

Kann man aus dem Weltall mailen?

Vorsicht "WEB.DE" Phishing-Mails