Pure Aerodynamik und Geschwindigkeit: Dafür steht die Neuauflage des Noah Fast, die der belgische Radhersteller Ridley jetzt vorgestellt hat. Ganze 8,5 Watt soll der neue Aero-Renner schneller als der Vorgänger sein.

Mehr zum Thema Mobilität

Robbie McEwen, André Greipel und Caleb Ewan: Sie alle hat das Noah Fast zu Etappensiegen bei der Tour de France getragen. Jetzt präsentiert Ridley die dritte Weiterentwicklung des charakteristischen Aero-Renners Noah Fast. Die Kernbotschaft: Bei einer Geschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde ist das Noah Fast 8,5 Watt schneller als der Vorgänger, was Ridleys DNA der aerodynamischen Exzellenz unterstreiche.

Kurz&knapp

  • Hersteller: Ridley
  • Modell: Noah Fast
  • Key Features:
    • Optimale Aerodynamik
    • Progressive Geometrie für moderne Radpositionen
    • Neues Cockpit mit Fokus auf aerodynamische Haltung
    • Ganzheitlicher Ansatz
  • Größen: XXS, XS, S, M und L
  • Preise: ab 8799 Euro, Rahmenset 5499 Euro

Bei der Entwicklung des neues Aero-Boliden habe Ridley von seiner Expertise in der Entwicklung von Aero-Bikes profitiert. Der Hersteller verweist auf die Vorreiterrolle bei Innovationen wie der integrierten Sattelstütze, den ersten in Rahmen und Gabel integrierten Bremsen und den verdeckten Kabeln – Technologien, die später von anderen Marken übernommen worden seien. Seit der Einführung der Noah bei der Tour de France 2006 sei dieses markante Aerobike ein Garant für Erfolg. Mit Robbie McEwens Gewinn des Grünen Trikots wurde ein erster Meilenstein gesetzt. Jahre später dominierte André Greipel die Sprinter auf der Champs-Élysées, und mehr als ein Jahrzehnt später sei Caleb Ewan ein weiterer treuer Fan dieser Rennmaschine geworden. Das Noah entwickelte sich zur Noah Fast, und jedes Modell habe neue Maßstäbe im Peloton gesetzt. Die jüngste, dritte Generation werde nun von den Fahrern des Uno-X Mobility-Teams auf höchstem Niveau eingesetzt.

Aerodynamische Entwicklungen

Das neue Noah Fast wurde laut Ridley vollständig gemäß den neuesten UCI-Vorschriften für Rohrformen und Profile entwickelt. Der größte Unterschied liegt in der Nutzung der 8:1-Regel. Diese erlaubt, dass die Rahmenrohre achtmal so lang wie breit sein dürfen. Vorher lag das Limit bei 3:1. Ridley nutzte für die Entwciklung seinen eigenen Windkanal im Bike Valley – ein entscheidender Vorteil bei der Konstruktion des aerodynamischen Rennrads. Inspiriert von der Zeitfahrmaschine Dean Fast loteten die Aero-Ingenieure die Grenzen der UCI-Regeln aus. Das Ergebnis sind lange, schmale Profile in Gabel und Sitzstreben. Das überdimensionierte Unterrohr wurde speziell entworfen, um den Luftstrom um Trinkflaschen herumzuführen, ohne Luftwiderstand zu erzeugen.

Die Ingenieure prüften zahlreiche Designoptionen für jede Komponente. Sie verlängerten das Steuerrohr der Fahrradrahmen und hätten dabei die von der UCI zugelassenen Ausgleichsdreiecke maximal ausgenutzt. Diese Formen hinter dem Steuerrohr und um das Sitzrohr sollen die Windführung verbessern. Eine Mischung aus symmetrischen und asymmetrischen Profilen in der Gabel und den Sitzstreben optimiere die Aerodynamik zusätzlich. Bei Seitenwind fließe der Wind über eine gebogene, verlängerte Oberfläche, was die Stabilität des Fahrers erhöhe. Zusammenfassend führten diese Entwicklungen laut Ridley "zu einer außergewöhnlichen aerodynamischen Effizienz".

Windkanaltests hätten gezeigt, dass ein Fahrer auf dem Noah Fast bei einer Geschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde 7 Watt im Vergleich zum Ridley Falcn RS spart. Im Vergleich zum Vorgänger betrage die Einsparung sogar 8,5 Watt. "Die Daten sprechen für sich: Dies ist das schnellste Fahrrad, das Ridley je gebaut hat", betont Ridley.

Progressive Geometrie

Im Vergleich zu traditionellen Rennrädern falle ein Aspekt der Geometrie besonders auf: Der Sitzwinkel ist deutlich steiler. Die Entwicklung im Straßenradsport habe gezeigt, dass sich die Bikefittings der Fahrer zunehmend in Richtung einer nach vorn gerichteten Position entwickelt hätten. Basierend auf diesen Daten bestimmten die Ingenieure, dass ein Sitzwinkel von 76 Grad dem Median entspricht. Ein steilerer Sitzwinkel entspreche der sich ändernden Präferenz der Fahrer für eine Position mit einem offenen Hüftwinkel, der eine bessere Kraftübertragung ermögliche. Ein abgesenktes Tretlager kompensiere die breiteren Reifen, die im modernen Radsport verwendet werden. Schließlich ermögliche das niedrigere Steuerrohr mit integriertem Cockpit dem Fahrer, eine aggressivere Aero-Position einzunehmen, was die Frontfläche verringere.

Cockpit-Integration

Das Cockpit wurde laut Ridley speziell für das neue Noah Fast und zusammen mit dem Rahmen entworfen. Der Fokus lag auf der Kombination von Aerodynamik und Komfort. Durch die Integration des Cockpits in das Oberrohr würden Turbulenzen im Vergleich zu einer traditionellen Cockpit-Integration reduziert. Das Nimbus Aero-Cockpit folge dem Trend zu schmaleren Lenkern im Peloton. Es misst 360 mm an der Position der Schalthebel, um dem Fahrer zu helfen, eine aerodynamische Position einzunehmen und ebenfalls die Frontfläche zu verringern.

Die Form des Lenkers neigt die Schalthebel leicht nach innen, was ebenfalls eine aerodynamischere Position unterstütze. Die ergonomisch geformten, ausgestellten Drops sollen darüber hinaus für ein ausgewogenes Lenkverhalten sorgen. Die aerodynamische Oberseite des Lenkers ist leicht in Richtung Fahrer gebogen, wodurch eine natürliche Handgelenkhaltung bei Griffen oben entsteht. Im Unterlenker beträgt die Breite laut Ridley 400 mm. Der Drop beträgt 127 mm und der Reach 75 mm. Es ist in fünf Vorbaulängen und drei Höhenoptionen (Spacer) erhältlich, um eine große Bandbreite an Bikefits zu ermöglichen.

Ganzheitlicher Ansatz

Doch das neue Noah Fast soll nicht nur schnell sein, sondern ein hundertprozentiges "Performance-Paket" anbieten, das den Radsport aus einer 360-Grad-Perspektive betrachte, betont Ridley. Jeder Aspekt sei an den modernen Radsport angepasst, wie beispielsweise die oben erwähnten Maße des Cockpits. Hinzukommt die Reifenfreiheit von 34 mm, die den Einsatz des Noah Fast auch auf rauem Terrain wie bei Paris-Roubaix ermögliche. Das Noah Fast soll überdies jedes Watt Leistung in Geschwindigkeit umsetzen – ermöglicht werde dies durch eine optimale Steifigkeit des Rahmens. So soll das Noah Fast sowohl im Steuerrohr als auch im Tretlager um rund 10 % steifer sein als das Falcn RS.

Das Noah: Die günstigere Alternative

Parallel zur Noah Fast bringt Ridley auch das Noah auf den Markt. Es teilt die gleiche Geometrie und die gleichen aerodynamischen Eigenschaften wie die Noah Fast, verwendet jedoch ein anderes Carbon-Layup. Ein weiterer Unterschied liegt in der Cockpit-Integration: Beim Noah können Fahrer zwischen einer traditionellen Lenker/Vorbau-Kombination oder dem Cirrus Pro Integrated Cockpit wählen. Der Rahmen ist sowohl mit elektronischen als auch mit mechanischen Schaltsystemen kompatibel.

Größen, Verfügbarkeiten und Preise

BikeX werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf bike-x.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Das Noah Fast ist in fünf Größen erhältlich: XXS, XS, S, M und L. Ridley bietet auch Personalisierungsoptionen an, darunter Design, Gruppe oder Laufräder. Komplettbikes vom Noah Fast starten bei 8799 Euro für den Spec mit Shimano Ultegra Di2, das Rahmenset für den Selbstaufbau kostet 5499 Euro. Sowohl Noah Fast als auch das Noah sind ab sofort zur Vorbestellung verfügbar, die Auslieferung soll voraussichtlich Ende Februar für das Noah und Ende März für das Noah Fast beginnen.  © Bike-X

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.