Größer, schwerer, stärker? Diese Entwicklung verliert in der Motorradwelt zunehmend an Bedeutung. Während der Markt weiter wächst – 2023 waren in Deutschland fast fünf Millionen Krafträder zugelassen, eine halbe Million mehr als noch 2021 – liegt der Fokus nicht mehr auf immer leistungsstärkeren Maschinen.
2025 kommen einige spannende Modelle auf den Markt, die eine neue Richtung vorgeben. "Der Trend geht klar zu kleineren und erschwinglichen Motorrädern der A2-Klasse", erklärt Jens Möller-Töllner, MOTORRAD-Ressortleiter Neuheiten. Viele Hersteller entdecken dieses Segment neu und bringen entsprechende Modelle heraus. Zu den interessanten Neuzugängen zählen laut Möller-Töllner die Aprilia 457, das BMW Concept F 450 GS, die KTM 390 Adventure und die Suzuki DR-Z 4.
Retro-Look trifft auf moderne Technik
Parallel dazu bleibt der Retro-Trend stark. "Besonders bei hubraumkleinen Motorrädern setzen Modelle wie die Honda GB 350 und Kawasaki W 230 verstärkt auf klassisches Design", so Möller-Töllner.
Ein weiteres zentrales Thema für 2025: Die Hersteller überarbeiten viele Modelle optisch und technisch. Der Grund dafür ist die neue Abgasnorm Euro 5+, die ab diesem Jahr für alle erstmals zugelassenen Motorräder gilt. Das hat auch eine positive Nebenwirkung für Käufer: 2024er-Modelle mit Euro-5-Norm und Tageszulassung sind nun deutlich günstiger erhältlich.
Alle Motorrad-Neuheiten findet ihr hier
Elektromotorräder weiterhin ein Nischenprodukt
Einen Durchbruch der Elektromotorräder wird es hingegen auch 2025 nicht geben. "Die Reichweite ist weiterhin zu gering, während die Preise fast doppelt so hoch sind wie bei vergleichbaren Verbrennern", sagt Möller-Töllner. Damit bleibt die Elektromobilität in der Motorradwelt vorerst eine Randerscheinung.
Aprilia RS 457 – Sportlicher Einstieg in die Mittelklasse
Mit der RS 457 meldet sich Aprilia in der sportlichen Mittelklasse zurück. Das A2-taugliche Bike kombiniert ein schnittiges Design mit moderner Technik: LED-Scheinwerfer, eine Aluminium-Schwinge und ein Leergewicht von etwa 175 Kilogramm sorgen für ein dynamisches Auftreten. Der 457 cm³ große Zweizylinder leistet 35 kW (48 PS) bei 9400 U/min. Preis: ab 7.199 Euro.
BMW F 450 GS – Überraschung im Adventure-Segment
Eine 450er-GS für die Führerscheinklasse A2? Damit hatte kaum jemand gerechnet. BMW zeigte zur EICMA 2024 ein Concept mit neu entwickeltem Zweizylindermotor, und zur EICMA 2025 wird die Serien-Version der BMW F 450 GS präsentiert. Mit circa 175 Kilogramm und 48 PS (35 kW) verspricht dieses Modell eine spannende Ergänzung im Adventure-Bereich zu werden. Die Produktion erfolgt bei BMW-Partner TVS in Indien. Preise wurden bisher nicht genannt.
KTM 390 Adventure R – Kompakt und geländetauglich
Mit der 390 Adventure R bringt KTM eine neue Offroad-taugliche Maschine für die A2-Klasse. Das Leichtgewicht setzt auf einen 399 cm³ großen Einzylindermotor, der 33 kW (45 PS) liefert. Perfekt für Fahrer, die eine wendige und zugleich abenteuerlustige Enduro suchen. Preis: ab 7.299 Euro.
Suzuki DR-Z 4S & DR-Z 4SM – Enduro und Supermoto für A2-Fahrer
Suzuki bringt mit der DR-Z 4S und der DR-Z 4SM zwei neue Modelle in der Kategorie der leichten Motorräder. Der 398 cm³ große Einzylinder erzeugt 28 kW (38 PS) bei 8000/min und richtet sich an A2-Führerschein-Inhaber, die zwischen Enduro- und Supermoto-Variante wählen können. Die Preise werden gespannt erwartet.
Royal Enfield Guerrilla 450 – Klassisches Naked Bike für A2-Fahrer
Die Royal Enfield Guerrilla 450 ist ein neuer Roadster mit einem 452 cm³ großen, wassergekühlten Einzylindermotor, der 40 PS bei 8.000/min und 40 Nm Drehmoment bei 5.500/min liefert. Mit einem fahrfertigen Gewicht von 184 Kilogramm und einer Sitzhöhe von 780 Millimetern bietet sie ein neutrales und agiles Handling. Die Ausstattung umfasst eine 43-mm-Telegabel vorne, ein zentrales Federbein hinten sowie eine Bremsanlage mit 310-mm-Scheibe vorne und 270-mm-Scheibe hinten. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 3,4 Litern pro 100 Kilometer, was eine theoretische Reichweite von 323 Kilometern ermöglicht. Der Einstiegspreis beginnt bei 5.290 Euro.
Triumph Tiger Sport 800 – Dynamischer Sporttourer mit neuem Dreizylinder
Triumph präsentiert die völlig neu entwickelte Tiger Sport 800, angetrieben von einem 798 cm³ großen Dreizylinder mit 85 kW (115 PS) bei 10.750/min. Je nach Fahrstil stehen die Modi Sport, Street und Rain zur Verfügung, während Kurven-ABS und Schlupfregelung für zusätzliche Sicherheit sorgen. Mit vollem Tank bringt die Tiger Sport 800 genau 214 Kilogramm auf die Waage. Preis: ab 11.895 Euro.
Angesagte Retro-Bikes für 2025
Der Trend zu Retro-Bikes bleibt auch 2025 ungebrochen. Immer mehr Hersteller kombinieren klassisches Design mit moderner Technik, um sowohl Nostalgiker als auch jüngere Fahrer anzusprechen. Modelle wie die Kawasaki Z 650 RS, Honda GB350S oder Royal Enfield Bear 650 zeigen, dass sich zeitlose Optik und aktuelle Sicherheits- und Performance-Standards ideal verbinden lassen.
Alles zum Thema Retro-Bike und Modern Classics findet ihr hier
Honda GB 350 S – Klassisches Design mit moderner Technik
Retro bleibt angesagt – das zeigt Honda mit der GB 350 S. Der luftgekühlte Einzylinder leistet 15,5 kW (21,1 PS) bei 5.500/min und bietet mit 178 Kilogramm vollgetankt ein einfaches Handling. Ein zeitloses Design, das Fahrspaß mit einer reduzierten Optik verbindet. Preis: ab 4.490 Euro.
Kawasaki W 230 – Retro-Feeling für den Alltag
Kawasaki bleibt seiner Retro-Linie treu und präsentiert mit der W 230 ein leichtes Motorrad, inspiriert von der 650-W1 aus den 1960ern. Der 233 cm³ große Einzylinder liefert 12,9 kW (18 PS) und überzeugt mit niedrigem Gewicht und einer bequemen Sitzhöhe – ideal für den Alltag. Preis: ab 4.995 Euro.
Fazit
2025 bringt spannende Motorradtrends, A2-Modelle und Retro-Designs dominieren. Hersteller reagieren auf die Euro 5+ Abgasnorm mit technischen und optischen Updates. Elektromotorräder bleiben wegen hoher Preise und geringer Reichweite Nischenprodukte. Neue Modelle wie Suzuki DR-Z 4S & DR-Z 4SM oder die BMW F 450 GS setzen starke Akzente. © Motorrad-Online