Mehr zum Thema Mobilität

Eine Reihe Porsche 911, einige Schritte weiter Rennwagen und im nächsten Raum Prototypen – was bei Porsche im Museumslager steht, übertrifft jede Traumgarage. In den Heiligen Hallen lagert der Sportwagenhersteller alles, was jemals für die Marke Rennen fuhr oder vom Band lief. Kommen Sie mit auf eine Tour durch ein Gebäude, dessen Adresse aus guten Gründen geheim bleiben muss.

Auf knapp 800 Fahrzeuge ist die Sammlung des Porsche Museums angewachsen. Über Jahrzehnte hat der Sportwagenhersteller alles gesammelt, was jemals für die Marke Rennen oder Rallyes fuhr, als Prototyp auf den Teststrecken in Weissach, Flacht und im Rest der Welt unterwegs war oder in Zuffenhausen und Leipzig gebaut wurde. Von jeder Baureihe steht mindestens ein Exemplar in der Sammlung. Alle Varianten aufzuheben, ist inzwischen nicht mehr möglich; allein vom 911 gibt es mehr als ein Dutzend Versionen.

Rundstrecken-Helden: 911, 917, 935

Weiße Laken mit Porsche-Wappen schützen die Preziosen vor Staub und neugierigen Blicken. Eine große Zahl der Autos im Museumslager ist fahrbereit und zugelassen. Ladegeräte halten die Akkus fit, Mechaniker kümmern sich um den Erhalt der historischen Technik. Was fährt, steht aufgereiht in den Gängen – oder dazwischen. So langsam wird der Platz knapp. Immer wieder muss ein Auto umrangiert werden, um an ein anderes heranzukommen. Eng an eng sind die Autos, Traktoren und Rennwagen geparkt.

Direkt in der Eingangshalle stehen die Langstreckenhelden der jüngeren Vergangenheit: vom 911 GT1 bis zum 911 RSR der Baureihe 991. Einen Raum weiter sind die älteren Titanen der Rundstrecke aufgereiht: Diverse Varianten des Porsche 917, vor dem sich Ende der Sechziger selbst ernsthafte Rennfahrer fürchteten, bis zu den Eskalationsstufen des 935 wie etwa dem 750 PS starken "Moby Dick", der 1978 die Hunadières in Le Mans mit 366 km/h entlangschoss.

356 und 911 in diversen Varianten

Auf weniger als ein Zehntel dieser Geschwindigkeit kommen die rot lackierten "Standard", "Junior" und "Master" – zwischen 1956 und 1963 baute Porsche-Diesel in Manzell am Bodensee Traktoren. Einige Vertreter dieser Zeit ragen zwischen den Sportwagen hervor. Dass bei manchen davon mehr Leistung unter der Motorklappe steckt, als man erwartet, ist typisch Porsche: Ein 356 B 2000 Carrera zum Beispiel: Der 1960 gebaute Sportwagen erhielt irgendwann einen Zweiliter-Rennmotor mit 180 PS. Das sind 50 PS mehr, als der Sechszylinder des ersten 911 hatte.

Von der Urversion der 1963 präsentierten Marken-Ikone steht ebenfalls mehr als ein Exemplar in der Sammlung – selbstverständlich in makellosem Zustand. Diverse Generationen, Prototypen und Rennversionen des 911 stehen überall in der Halle verteilt. Es wäre verlockend, sich für Tage in der Halle einschließen zu lassen und allein etwa die Entwicklung dieses Modells in den vergangenen 60 Jahren nachzuvollziehen – bis zur aktuellen Generation 992 ist alles da.

Prototypen und Einzelstücke

Nicht alles, was sich Ingenieure und Designer in Weissach und Zuffenhausen ausgedacht haben, ging in Serie. Doch das meiste hat die Firma aufgehoben und ins Depot gestellt. In Regalen gestapelt, lagern Prototypen aus dem Entwicklungszentrum und Schnittmodelle aus der Lehrwerkstatt. Die zeigen etwa anhand eines 996, wieviel Technik im Heck eines 911 steckt.

Das Potenzial der Frontmotor-Modelle 924, 944, 968 und 928 beschäftigte immer wieder die Entwickler. Ferry Porsche regte den Bau eines 928 mit vier Türen an. Der verlängerte 928 S4 H50 hat hinten angeschlagene Fondtüren und vier Einzelsitze. Radstand und Dach sind verlängert. Auch ein 928 Cabrio gibt es, der Prototyp wirkt seriennah. In diversen 924 erprobte Porsche Alternativen zum Zweiliter-Vierzylinder. In Serie schafften es jedoch weder der Euro-V6 von Peugeot, Renault und Volvo (PRV) noch der Fünfzylinder von Audi. Ein 968 Clubsport Cabrio blieb ebenso ein Einzelstück wie die Roadster-Studie aus dem Jahr 1991.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Einen 997 bauten die Techniker mit Aluminium-Karosserie und Ende der Achtzigerjahre erprobte Porsche gar einen wassergekühlten V8-Motor im Heck eines 911. Mehrmals legte Porsche den 911 höher und schickte ihn in die Wüste: 1978 nahm ein 911 SC an der East African Safari in Kenia teil und 1984 gewann ein 911 Carrera 3.2 die 11.000 Kilometer lange Rallye Paris-Dakar. Für den Einsatz des 959 ein Jahr später baute Porsche einen Mercedes G zum Servicemobil um – ein 320 PS starker V8-Motor aus dem 928 sorgte für die nötige Leistung. Auch dieses Servicemobil, das übrigens bei der Pharaonenrallye hinter einem 959 als Zweiter ins Ziel kam, steht im geheimen Museumslager von Porsche.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.