Genesis erweitert sein Modellportfolio nach oben und bringt mit dem GV90 ein vollelektrisches Flaggschiff-SUV auf den Markt. Erste Erlkönig-Bilder sind nun nach einem Missgeschick des Fahrers entstanden, als er mit dem Prototyp bei Testfahrten im hohen Norden im Graben landete.

Mehr zum Thema Mobilität

Dank eines Fahrfehlers konnte unser Erlkönig-Fotograf den GV90 in aller Ruhe inklusive Innenraum fotografieren, während der Fahrer auf Hilfe wartete. Eigentlich sollte die erste Ausfahrt der Koreaner mit diesem Prototyp nur zum nächstgelegenen Supermarkt gehen. Allerdings zeigte man sich trotz der Tarnung kamerascheu und setzte nur die Kollegen vor dem Supermarkt ab, während der Fahrer mit dem neuen Elektro-Flaggschiff schnell wieder ins Testgelände flüchten wollte. Offenbar zu schnell. Statt sein Arbeitsgerät wieder sicher nach Hause zu bringen, setzte er ihn in den Straßengraben. Ein herbeigerufener VW Amarok als Abschlepp-Hilfe blieb machtlos, erst ein Bagger konnte den SUV aus dem Graben befreien.

Technisch setzt der GV90, dessen Design auf der Neolun-Studie aus 2024 basiert, auf eine neue Plattform und soll als Konkurrent für den Mercedes EQS SUV, BMW iX und Audi Q8 e-tron positioniert werden. Die Markteinführung ist für 2026 geplant.

Design mit Konzept-Anleihen

Obwohl der GV90-Prototyp noch stark getarnt ist, lassen sich markante Designmerkmale erkennen. Besonders auffällig sind die schmalen LED-Tagfahrleuchten, durchgehende Lichtbänder am Heck und die seitlichen Blinker, die sich eng am Neolun-Konzept orientieren. Im Vergleich zur Studie scheinen allerdings einige futuristische Elemente nicht in die Serie zu schaffen. Während der Neolun auf gegenläufig öffnende Fondtüren ohne B-Säule setzte, kommt das Serienmodell offenbar mit konventionellen Türen. Auch die digitalen Außenspiegel des Konzepts sind beim Testfahrzeug durch klassische Spiegel ersetzt worden. Der Prototyp steht auf Michelin X-Ice Snowy SUV-Reifen in der Größe 285/45 R22. Zusätzlich zu erkennen ist ein Luftfahrwerk und eine Hinterachslenkung.

Ein unerwarteter Zwischenfall während der Testfahrten ermöglichte einen ersten Blick in den Innenraum. Im Fond zeigte sich eine Vier-Sitz-Konfiguration mit zwei luxuriösen Einzelsitzen in der zweiten Reihe, was auf eine besonders exklusive Ausrichtung hindeutet. In Asien, vor allem in China, sind solche Sitzanordnungen für Chauffeur-Fahrzeuge besonders gefragt.

Technik: Neue Plattform und hohe Reichweite

Genesis setzt beim GV90 auf die neue IMA-Plattform (Integrated Modular Architecture) der Hyundai Motor Group, die eine Weiterentwicklung der aktuellen E-GMP-Architektur darstellt. Die wichtigsten Merkmale der Plattform:

  • 800-Volt-Technologie für ultraschnelles Laden
  • Standardisierte Batterien für alle Modelle der Plattform
  • Fünf verschiedene Elektromotoren für unterschiedliche Leistungsstufen
  • Reichweite bis zu 500 Kilometer (WLTP)
  • Allradantrieb mit zwei Motoren als Standardvariante

Die Leistungswerte sind noch nicht offiziell, doch Experten rechnen mit einer Spanne zwischen 400 und 600 PS. Damit würde der GV90 in einer Liga mit dem BMW iX M60 (619 PS) oder dem Mercedes EQS 580 4-Matic (544 PS) spielen.

Positionierung und Konkurrenz

Genesis positioniert den GV90 klar als Luxus-SUV und nimmt direkte Konkurrenz zu etablierten Premium-Herstellern auf. Neben Mercedes EQS SUV, BMW iX und Audi Q8 e-tron könnte der GV90 auch Kunden ansprechen, die bisher einen Tesla Model X oder Cadillac Escalade IQ in Erwägung ziehen.

Für den US-Markt dürfte eine dritte Sitzreihe sowie eine Mindestreichweite von 300 Meilen (ca. 480 km) eine zentrale Rolle spielen. Die Produktion könnte in der neuen Hyundai Metaplant in Georgia, USA, stattfinden.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Markteinführung und Preis

Die offizielle Vorstellung des Genesis GV90 wird für 2025 erwartet, während die Markteinführung im Jahr 2026 erfolgen soll. Für Europa könnte das Modell später folgen. Preislich dürfte sich der GV90 im Bereich von 80.000 bis 120.000 Euro bewegen, abhängig von der Ausstattung und Motorisierung.  © auto motor und sport