Die KTM AG leitet ein Insolvenzverfahren ein. Der Absturz ging rasant und endet nun in einem Überlebenskampf. Die Hintergründe.

Mehr zum Thema Mobilität

Der Motorradhersteller KTM, der auch den Sportwagen X-Bow baut, hat Ende November 2024 ein Insolvenzverfahren eingeleitet. Offenbar waren zuvor Verhandlungen zwischen KTM und seinem indischen Kernaktionär und Teilhaber Bajaj über eine dringend benötigte Zwischenfinanzierung geplatzt. "Der Vorstand der KTM AG fasste heute (26.11.2024) den Beschluss, den Antrag auf Einleitung eines gerichtlichen Sanierungsverfahrens mit Eigenverwaltung über das Vermögen der KTM AG und ihrer Tochtergesellschaften KTM Components GmbH und KTM F&E GmbH einzureichen", hieß es in einer Pressemitteilung. Ein Kern der KTM AG ist das Tochterunternehmen KTM Sportmotorcycle GmbH, die auch den X-Bow (siehe Video und Fotoshow) verantwortet.

Video: Im Video

Die Insolvenz ist der negative Höhepunkt einer rasanten Abwärtsentwicklung des größten Motorradherstellers Europas. Noch für das Jahr 2023 vermeldete KTM einen Rekordumsatz und mit 381.634 weltweit verkauften Motorrädern eine Absatzsteigerung um zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch bereits vor Weihnachten 2023 kündigte KTMs Mutterkonzern, die Pierer Mobility AG, die Verlagerung von Arbeitsplätzen zum Teilhaber Bajaj nach Indien und zum Produktionspartner CFMoto nach China an. Damit ging ein Abbau von rund 300 Arbeitsplätzen am KTM-Standort in oberösterreichischen Mattighofen einher.

Absatzeinbruch, Überproduktion, Schuldenberg

Doch 2024 stürzten die Zahlen ab: Der Umsatz brach um 27 Prozent ein, die weltweiten Motorradverkäufe gingen um 21 Prozent zurück. Die Verschuldung schoss dagegen regelrecht in die Höhe, nämlich von 300 Millionen auf 1,5 Milliarden Euro. Für 2024 erwartet KTM zudem "ein negatives Jahresergebnis im sehr hohen dreistelligen Millionenbereich". Gleichzeitig mussten die KTM-Manager Qualitätsprobleme und eine Überproduktion eingestehen. In Erwartung, dass es immer so weitergeht, waren in Mattighofen zu viele Motorräder gebaut worden. Seit September 2024 versucht KTM, mit deutlichen Preisnachlässen gegenzusteuern. Etliche Modelle gibt es seitdem um etwa 20 Prozent reduziert – ein in der Motorrad-Branche außergewöhnlicher Schritt.

Inzwischen spüren die KTM-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter die Schieflage ihres Unternehmens im eigenen Geldbeutel. Laut Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich stehen mehrere Zahlungen aus. "Jetzt wurden schon die Novemberlöhne und -gehälter sowie das Weihnachtsgeld nicht ausbezahlt", sagt AK-Präsident Andreas Stangl. Nun berichtet die Arbeitnehmer-Interessenvertretung, dass die Beschäftigten einen zugesagten 90-prozentigen Vorschuss der Dezemberlöhne und -gehälter, der vor Weihnachten überwiesen werden sollte, bisher nicht erhalten haben. Weiteren Medienberichten zufolge sollen ferner Angestellte zu Kündigungen gedrängt worden sein. Zudem gebe es für die Belegschaft aktuell wenig zu tun, weshalb viele Mitarbeitende nach Hause geschickt werden oder ihre Arbeitstage größtenteils in der Kantine verbringen.

Sanierungsplan und "Redimensionierung"

Für KTM ist es nicht die erste Insolvenz. Bereits 1992 war der österreichische Motorradhersteller zahlungsunfähig. Damals übernahm der heutige Geschäftsführer Stefan Pierer das Unternehmen und machte daraus den größten Motorradhersteller Europas mit mehr als 6.000 Beschäftigten. "Die Marke KTM ist mein Lebenswerk und dafür kämpfe ich", sagte Pierer im Video-Statement, mit der die Insolvenz-Ankündigung begleitet wurde. KTM müsse einen Boxenstopp für die Zukunft einlegen.

Video: Erklärt: KTM in der Krise

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Ziel des Verfahrens sei es, innerhalb von 90 Tagen mit den Gläubigern der KTM AG einen Sanierungsplan zu vereinbaren. "Durch eine Redimensionierung der Gruppe soll nicht nur der Bestand der KTM-Gruppe nachhaltig gesichert, sondern auch die Basis geschaffen werden, erstarkt aus dem Verfahren zu kommen", heißt es in dem Presse-Statement. Eine Redimensionierung – lies: Verringerung – der Produktion solle dazu führen, dass der Lagerüberbestand bei KTM und den Händlern in den kommenden zwei Jahren angepasst wird. Dadurch werde es in den Jahren 2025 und 2026 zu einer Reduzierung der Betriebsleistung an den österreichischen Standorten im Ausmaß von insgesamt über einer Milliarde Euro kommen.

Hinweis: Einen ausführlichen Artikel über die wirtschaftlichen Schwierigkeiten von KTM finden Sie bei motorradonline.de © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.